≡
Stichwort
Punk
44 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
9punkt 27.10.2020 […] In der SZ versteigt sich Andrian Kreye zu der These, Donald Trump sei Punk: "Die Pop-Parallele zu Trumps Sprachmängeln, die er bei seinen Auftritten wie Powerakkorde einer Anti-Rhetorik einsetzt, ist der Stolz, mit dem Punk-Gitarristen die 'Three Chords and the Truth'-Haltung vertraten. Zu einer Zeit, in der Rockstar-Millionäre ihre Virtuosität mit Soli demonstrierten, die bis zu eine Viertelstunde […] e dauerten, war die Rückkehr zu Songs mit drei Akkorden ein Akt des Klassenkampfes. Auch in der Ideengeschichte funktioniert die Parallele. Die Punks wendeten sich von den Utopien ihrer Vorgänger ab und formulierten ein Weltbild, das von Nihilismus und Zynismus geprägt war."
Im Interview mit René Scheu von der NZZ spricht der populäre Philosoph Markus Gabriel über einige Phänomene in der heutigen […] Efeu 12.06.2020 […] Große Freude hat tazler Julian Weber an "Taken Away", dem neuen Album des Detroiter Produzenten Moodyman, das für Weber nichts anderes als "ein Meisterwerk" darstellt: "Wie er vom klassischen Break-up […] Efeu 25.03.2020 […] mehr als zehn Zeilen bestanden." Es waren "Delgados eindringlicher Sprechgesang und seine schillernde Performance", die DAFs Kultstatus zementierten, meint Ueli Bernays in der NZZ. Delgado "begriff Punk früh als nihilistisches Programm", schreibt Kai Müller im Tagesspiegel: "Endlich mal nicht die Welt verbessern. Stattdessen eins werden mit dem Feind des Humanismus: den Maschinen, dem Rhythmus." Und […] Efeu 01.02.2020 […] ins Herz, ohne Angst vor Pathos, der aber nie glibschig wird, weil Dringlichkeit und Aggressivität Kitsch verhindern." Es "drängt der Eindruck sich auf, dass man hier so etwas wie die Quintessenz von Punk zu hören bekommt, in der Form wie er heute, wenn überhaupt, noch Sinn machen kann." Wir greifen wahllos rein:
Weiteres: Für die taz hat sich Jan Feddersen zum großen Wochenendgespräch mit André Heller […] Efeu 07.11.2019 […] auf den Gedanken, sich gegenseitig als Cousins auszugeben, um eine Einladung für das Visum zu bekommen. Dann fuhren die ersten Punks rüber, unter anderem zum großen Festival in Jarocin. ... Bis zu 20.000 Besucher über mehrere Tage, Dutzende Bands, ein Drittel der Besucher Punks, das war in der DDR unvorstellbar. Das führte dazu, dass die Alösa-Gruppe, die auch eine politisch oppositionelle Gruppe war […] Barnett alles niederreißt - nur um wieder aus der Asche aufzusteigen. Es ist kein Trennungsalbum. Es ist ein Triumph." Ein Video:
Nicht nur der Kontakt mit der westdeutschen Punkszene war für die DDR-Punks wichtig, sondern vor allem auch der zur polnischen, erfahren wir im taz-Gespräch, das Uwe Rada mit dem damaligen Szeneaktivisten Alexander Pehlemann geführt hat. Los ging es über Fanzines und Adressentausch […] Efeu 05.07.2019 […]
Anlässlich einer großen Werkschau von Billy Childish hat es sich tazler René Martens nicht nehmen lassen, mit dem umtriebigen Underground-Punk-Künstler auch ein paar Takte am Telefon zu sprechen. Es geht um Childishs konsequentente Verweigerungshaltung, mit der man zwar nicht finanziell, aber an Erfahrung und Anekdoten reich wird: "'Es gab Zeiten, in denen wir unser Publikum loswerden wollten', erläutert […] Efeu 19.06.2019 […]
"Die Mauer stand einfach da": Punkgeschichte auf dem Spielplatz
Ein schön anekdotenreiches Gespräch hat Julian Weber für die taz mit der Fotografin und Punk-Chronistin Roberta Bailey geführt, die insbesondere die Visualität der frühen Punkjahre mit ihren Aufnahmen stark geprägt hat. Unter anderem hat sie das rotzig-schlichte Cover des Ramones-Debütalbums fotografiert - auch wenn es bei der Session […] Session noch gar nicht darum ging, ein Bild für ein Plattencover zu finden. "Ursprünglich waren die Fotos als Coverstory für die dritte Ausgabe des Magazins Punk gedacht. ... Ich möchte Sie jetzt nicht enttäuschen, aber die Mauer stand einfach da. Wir hingen im Ramones-Loft in der East-2nd-Street ab, wo sie mit ihrem Lichtmischer Arturo Vega wohnten. Die Fotos in der Wohnung waren langweilig, also gingen […] werden ein Konzert des DSO unter Mikhail Tatarnikov (Tagesspiegel), ein Konzert des Babylon Orchestras (Tagesspiegel) und neue Popveröffentlichungen, darunter das neue Album der britischen Anarcho-Punk-Band Bad Breeding, auf dem einem laut SZ-Popkolumnist Julian Dörr "nichts als die kalte, ungerechte, spätkapitalistische Realität" entgegen schlägt. […] 9punkt 30.04.2019 […] Im Interview mit der Welt erklärt der türkische Filmemacher Mu Tunc, wie und warum man in der Türkei Punk ist: "Allein du selbst zu sein, bedeutet in der Türkei, Punk zu sein. Du selbst zu sein, bedeutet Rebellion. Ein Individuum zu sein, ist Rebellion."
Jammerschade, dass sich die EU seit dem Fall der Mauer nicht so entwickelt hat, wie ihre ungarisch-deutsche Familie, bedauert im Tagesspiegel Judith […] Efeu 16.02.2019 […] Schritte in Richtung Punk, als man sich in der Provinz ein Herz fasste und kurzerhand die Goldenen Zitronen in Hamburg besuchen wollte: "Wir sind dorthin, haben angeklopft. Da war aber nur ein anderer Punktyp. Der sagte: Die sind auf Tour. Wir waren halt etwas naiv damals. Dann kam diese Punkphase. Wir haben unsere eigenen Bands gegründet, von den Zitronen beeinflusst. Fun-Punk, bald dann ein bisschen […] Efeu 28.01.2019 […] Deutschlands beste Soulband hieß Superpunk und tingelte von 1996 bis 2012 durch die Keller dieses Landes, wo sich ein bierschwenkendes Publikum als ewige Revoluzzer feierte, erinnert sich ein schwärme […] Efeu 26.01.2019 […] Zimmer bekam."
Reihenweise werden Print-Musikmagazine eingestellt, nur das Punk- und Hardcore-Fanzine Ox hält sich seit 30 Jahren gut über Wasser, stellt Thomas Saltere im Freitag fest. Das Geheimnis des Erfolgs? Die treue Leseklientel ist einfach mit dem Heft mitgealtert: Heute ist das Magazin "ein Netzwerk für erwachsene Punk-Fans, die am Wochenende in ihre Autos steigen und Konzerte in Jugendzentren […] r und die Besoffen-vorm-Autonomen-Zentrum-Rumlieger, aber heute sind das Anwälte, Lehrer, Ärzte und Sozialpädagogen.' Und die wollen immer noch über Punk und Hardcore lesen." Dazu quasi passend bringt die NZZ eine Bilderstrecke mit Eindrücken von Punk in Deutschland in den 80ern.
Weitere Artikel: Im Tagesspiegel wirft Andreas Busche einen Blick in die HipHop-Szene Neuköllns. Für den Tagesspiegel […] Efeu 08.12.2018 […] Popfeuilletons trauern um Punk-Urgestein Pete Shelley, der bei den Buzzcocks sang: Die spielten in ihren ersten Jahren "Songs über die elendige Langeweile oder die Freuden der Masturbation - doch anders als die anderen Punks hatte die Gruppe wenig Zerstörerisches an sich", schreibt André Boße in der Berliner Zeitung: "Die Buzzcocks hatten Bock auf Melodien, als 'Bubblegum Punk' bezeichnete man sie. . […] Love", den Gerrit Bartels im Tagesspiegel würdigt: "Der Song über die Schwierigkeiten mit der Liebe und über ihre Irrwege ist einer der besten, berühmtesten, melodiösesten und auch ikonografischsten der Punk-Ära." Wir erinnern uns gern an dieses Stück:
Weitere Artikel: Für die SZ plaudert Jan Kedves mit den verbliebenen Beastie Boys, über die dieser Tage ein (in der taz besprochenes) Buch erscheint. […] Efeu 26.11.2018 […] William E. Badgleys Dokumentarfilm "Here to be Heard" über die Frauenpunk-Pioniere The Slits ist zwar konventionell gestaltet, aber "ein ergiebiges Zeitdokument", schreibt Klaus Walter in der Jungle W […] Magazinrundschau 25.09.2018 […] amerikanischen Journalisten und Übersetzer Mohr zum Gespräch an einen Tisch gesetzt. Insbesondere auf die Rolle der Punks im Widerstand gegen das SED-Regime kommt Mohr zu sprechen: "Ich denke, eine der größten Leistungen der Punks war es, die Widerstandskraft anderer Gruppen zu stärken. Die Punks verloren nämlich ihre Angst vor der Polizei und dem Sicherheitsapparat. Sie wurden so oft gegängelt und geschlagen […] im Knast ab, wurden entlassen und kämpften weiter. Ich denke, das sortierte die Lage für viele andere Gruppen, die das beobachteten, neu. Und als sich der Unmut auf die Straße bewegte, standen die Punks in der ersten Reihe - aufs Neue, weil sie keine Angst mehr vor der Polizei hatten. Sie wussten, dass man sie schlagen würde. ... Ich denke, das ist etwas, was die Diktatur am meisten in Angst versetzte: […] versetzte: Die Tatsache, dass sie immer repräsentativ für Protest standen. Andere Gruppierungen konnte man über Nacht ins Gefängnis werfen, danach würden sie wieder in der Gesellschaft aufgehen. Die Punks aber brachten ihre oppositionelle Haltung jederzeit zum Ausdruck, wenn sie auf der Straße waren."
Eine der wichtigeren Ostpunk-Bands war L'Attentat aus Leipzig, der es damals gelang, ein Album auf Kassette […] Efeu 26.09.2018 […] Eine Kostbarkeit ist das neue Album der schwedischen Punkband Viagra Boys nicht gerade, schreibt Jens-Christian Rabe in der SZ-Popkolumne, "aber das Video zur Single "Sports" ist schon schön. ... Ach, […]