≡
Stichwort
Ernährung
71 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 5
9punkt 23.01.2019 […] Es führt kein Weg drum herum, wir müssen unsere Ernährung ändern, wenn wir das Klima retten wollen, schreibt in der FAZ Joachim Müller-Jung und bezieht sich auf Studien aus Nature und Lancet: "Ihr Rezept für eine 'planetenfreundliche, gesunde Ernährung': hauptsächlich pflanzenbasierte Nahrungsmittel, wenig Zucker, nur noch halb so viel rotes Fleisch, Hülsenfrüchte und Nüsse statt Rindersteak, dreißigmal […] 9punkt 12.12.2018 […] t haben, als sie 'unüberlegt' protestierten."
Der in Cambridge forschende Klimawissenschaftler Benedict Probst weiß, wie wir die Erderwärmung bremsen können, behauptet er in der SZ: Mit veganer Ernährung und einer CO2-Steuer auf Sprit und Heizenergie. Letztere "würde nicht nur Einnahmen bringen, sondern Investitionen in klimafreundliche Technologien attraktiver machen und damit Arbeitsplätze schaffen […] Magazinrundschau 06.12.2018 […] dass die Regierung nutzlos ist. Zum Beispiel in der Verwaltung, wo 139 von 704 Top-Posten nicht besetzt wurden. Dazu gehört die im Landwirtschaftsministerium angesiedelte Abteilung 'Lebensmittel, Ernährung und Verbraucherschutz', die ein Budget von 112,2 Milliarden Dollar im Jahr verwaltet. "Wenn Sie Lebensmittelmarken verachten, weil sie die faulen Armen ermuntern, sich aushalten zu lassen, wenn Sie […] 9punkt 29.09.2018 […] Muss man Veganer sein, um Humanist zu sein? Auf der Website des Humanistischen Pressedienstes wird jedenfalls über nichts intensiver gestritten als über Ernährung. Daniela Wakonigg, stellvertretende Chefredakteurin des hpd, nimmt Veganer gegen den Vorwurf in Schutz , sie argumentierten mit religiösem Eifer: "Der Grund für ihre wie auch immer gearteten Argumentationen bleiben dennoch stets Fakten. Denn […] Magazinrundschau 01.08.2018 […] investieren, weil seine Arbeitskräfte so billig sind. Natürlich nicht billig für die Steuerzahler, die die Billiglöhne mit Programmen wie dem 'Earned Income Tax Credit', 'Medicaid' und Beihilfen zur Ernährung aufbessern. Jeder dritte Mitarbeiter von Amazon im Bundesstaat Arizona bezieht berichten zufolge Lebensmittelmarken." Darüberhinaus könne Amazon auch Unternehmen auspressen, denn seine Dominanz im […] Efeu 19.05.2018 […] Fasziniert, auch vom "Ekelpotenzial" vieler Exponate, hat sich Susanne Lenz in der Berliner Zeitung die Ausstellung "Food Revolution 5.0" im Berliner Kunstgewerbemuseum angeschaut, die sich mit der Ernährung in Zeiten schwindender Ressourcen und Klimawandel mit der Zukunft des Essens beschäftigt: "Nicht nur die so eiweißreichen Insekten, auch der 3-D-Drucker könnte für das Essen der Zukunft eine große […] 9punkt 12.03.2018 […] anderen Konto über Hillary Clinton recherchierte: "In meiner Irritation versuchte ich es mit unpolitischen Themen. Und das gleiche Muster wiederholte sich. Videos über vegetarische Ernährung führten zu Videos über vegane Ernährung. Videos über Joggen führten über zu Videos über Ultra-Marathons. Es scheint, als könne man nie 'hardcore' genug für den Youtube-Algorithmus sein. Es verbreitet Videos, als müsste […] 9punkt 22.02.2018 […] Vom Internet als Bio-Supermarkt träumt Volker Bernhard in der SZ: Bewusster Konsum ist bei der Ernährung längst üblich und auch im Netz überfällig, meint er. Datenschutzsensible und werbefreie E-Mail-Anbieter wie Posteo machten es vor: "Das Kreuzberger Unternehmen praktiziert idealtypisch die Verzahnung von ökologischem Bewusstsein und überlegtem Konsum im Netz: Server werden mit Ökostrom betrieben […] Magazinrundschau 16.01.2018 […] Die Meeresbiologin Laura McDonnel von der McGill University in Montreal hat beschlossen, keinen Fisch mehr zu essen. Grund dafür sind zum einen falsche Etikettierungen in der Fischindustrie, weshalb F […] Magazinrundschau 27.11.2017 […] war, sondern eine Falle?", fragt er. "Landwirtschaft verlangt viel mehr Arbeit und führt zu mehr physischen Leiden als die Jagd. Und je weiter wir forschen, betont Scott, umso besser erscheint die Ernährung der Jäger und Sammler für die Gesundheit und die Work-Life-Balance."
[…] 9punkt 01.11.2017 […] Die Philosophin und Tierrechtlerin Friederike Schmitz erklärt im taz-Gespräch mit Jost Maurin jegliche Nutztierhaltung für illegetim und möchte eine Ernährung ganz ohne tierische Produkte. Der Weg dahin ist ganz einfach. Alle Nutztierarten müssten abgeschafft werden. Und "es braucht einen grundlegenden Kurswechsel und eine umfassende Agrarwende, die Wirtschaftsstrukturen und Machtverhältnisse ändert […] Magazinrundschau 16.10.2017 […] befassen, indem man die kulturellen Identitäten der Beteiligten berücksichtigt und den Begriff der 'Gastropolitik' von Arjun Appadurai heranzieht, mit dem dieser Konflikte beschreibt, in denen richtige Ernährung ein Auffangbecken für moralische, kulturelle und politische Auseinandersetzungen ist." […] Magazinrundschau 19.06.2017 […] Timothy Morton ist einer der angesagteste britischen Philosophen, Björk und Hans Ulrich Obrist himmeln den Ökotheoretiker an, wenn er mit den Mittel der Schauerromantik über Klimawandel, Ernährung und objektorientierte Ontologie spekuliert. Alex Bladel nimmt dem Propheten des Anthropozän zwar nicht alles ab, ist aber auch ganz schön beeindruckt: "Was Morton populär macht, sind seine Angriffe auf gewohnte […] Magazinrundschau 09.10.2016 […] neue Ausgabe des New York Times Magazine befasst sich mit unseren Lebensmitteln und ihrer Erzeugung. In einem Artikel des Dossiers erklärt Michael Pollan Barack und Michelle Obamas Politik in Sachen Ernährung und Landwirtschaft für gescheitert: "Wann immer die Obamas mit dem Finger auf die Massenindustrie zeigten, wurden sie von den Lobbyisten ausgebootet. Wieso? Weil die Ernährungsbewegung als politische […] 9punkt 18.08.2016 […] Henry Wallace, Vizepräsident unter Franklin Delano Roosevelt, sagte 1944: 'Was würde passieren, wenn wir 30.000 Kindern der reichsten Eltern und 30.000 armen Kindern die identische Kleidung und Ernährung geben und sie genau gleich ausbilden? Alle würden sehen, dass arme Kinder das Gleiche schaffen können wie reiche Kinder.' Heute stünden bei einer solchen Aussage vielen die Haare zu Berge. Doch weil […]