≡
Stichwort
Isaiah Berlin
5 Artikel
Vorgeblättert 13.08.2009 […] einem anderen stehen kann. Diese Vorstellung findet sich in allen Spielarten des Utopismus, etwa in der Theorie der Menschenrechte, die man zur Rechtfertigung von Präventivkriegen benutzt hat. Isaiah Berlin weist darauf hin, dass der Glaube an die harmonische Geschlossenheit ethischer Handlungsregeln nicht in der Erfahrung gründet, sondern im Zuge der Aufklärung eine Idee von Vollkommenheit zum Ausdruck […] Essay 22.12.2008 […] Altersheimen parkt. Das Glück ist unerbittlich. Es fordert hier und dort ein Selbstopfer, um zustande zu kommen. Aus der einstigen Bedrängnis wird heute das Gefühl des Ausgesetztseins. Der Philosoph Isaiah Berlin sah in der viktorianischen Epoche den Triumph der Klaustrophobie: Verschließung, Angst und Kleinlichkeit. Für die jetzige Zeit sah er das Gegenteil voraus: Platzangst. Schrecken vor einem Ozean […] Von Pascal BrucknerEssay 21.03.2007 […] Thekla Dannenberg
------------------------------------------------------------------------
Timothy Garton Ash, geboren 1955, ist Professor für Europäische Studien an der Universität Oxford und Isaiah Berlin Professorial Fellow am St. Antony College. Zuletzt erschien von ihm das Buch "Freie Welt".
Der Artikel erschien zuerst im Guardian am 15. März 2007.
Pascal Bruckner hat mit seiner Polemik gegen […] Von Timothy Garton AshEssay 01.02.2007 […] Einblicke, die uns Isaiah Berlins Wertepluralismus vermittelt. Und wir müssen anerkennen, dass religiöse und gläubige Menschen zugleich vernünftige Personen und gute Bürger sein können. Kurz gesagt: weniger Bruckner, mehr Pascal.
Aus dem Englischen von Thekla Dannenberg
Timothy Garton Ash, geboren 1955, ist Professor für Europäische Studien an der Universität Oxford und Isaiah-Berlin-Professorial-Fellow […] Von Timothy Garton AshPost aus Neapel 11.01.2001 […] Gründungsvaters der Repubblica, der endlich mal wieder seinen Einfluss auf die Kulturseiten der Zeitung testen wollte. Eugenio Scalfari kritisierte die Aufsatzsammlung des englischen Ideenhistorikers Isaiah Berlin "Controcorrente" (dt.: "Wider das Geläufige. Aufsätze zur Ideengeschichte"), in der er eine angemessen ernsthafte Reflexion über die Ideen der Aufklärung vermisse. Scalfari lässt sich dann zu einer […] Von Gabriella Vitiello