Perlentaucher - Online Kulturmagazin mit Presseschau, Rezensionen, Feuilleton

Folgen Sie uns auf TwitterFolgen Sie uns auf Facebook
zuletzt aktualisiert 26.04.2018, 14.08 Uhr
≡
  • Home
  • Blog
  • Presseschauen
  • Bücher
  • Kino
  • Magazin
  • Archiv
  • Newsletter
  • Shop
Erweiterte Büchersuche
Mediadaten
  • Werbung im Perlentaucher:
    Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Werbeformaten und Preisen
Aus dem Archiv
  • Perlentaucher-Debatte Literaturkritik im Netz: Angestoßen von Wolfram Schütte. Mit Beiträgen von Sieglinde Geisel, Jan Dress und anderen
  • Daniele Dell'Agli: Aufruhr im Zwischenreich: Plädoyer für eine Befreiung des themas Sterbehilfe aus dem Griff der Politik und mit ihr paktierender Verbandseliten
  • Monotheismus-Debatte im Perlentaucher: Angestoßen von Jan Assmann. Mit Beiträgen von Klaus Müller, Peter Sloterdijk und anderen
  • Die Beschneidungsdebatte: im Perlentaucher und in anderen Medien
  • Debatte "Islam in Europa": Mit Beiträgen von Pascal Bruckner, Ian Buruma, Necla Kelek, Lars Gustafsson, Adam Krzeminski, Bassam Tibi u.a.
  • Der dänische Karikaturenstreit: Eine europäische Presseschau
  • Die Walser-Affäre: Der Streit um Martin Walsers Roman "Tod eines Kritikers"
  • Der 11.September: Eine Presseschau
  • Fallende Blätter: Zur Lage des Feuilletons heute
Perlentaucher-Autoren
  • Götz Aly
  • Ilja Braun
  • Pascal Bruckner
  • Thierry Chervel
  • Thekla Dannenberg
  • Daniele Dell'Agli
  • Lukas Foerster
  • Thomas Groh
  • Andre Glucksmann
  • Jürgen Habermas
  • Necla Kelek
  • Georg Klein
  • Ekkehard Knörer
  • Marie Luise Knott
  • Wolfgang Kraushaar
  • Matthias Küntzel
  • Eva Quistorp
  • Anja Seeliger
  • Wolfgang Ullrich
  • Martin Vogel
  • Arno Widmann
  • Rüdiger Wischenbart
zum Archiv der Perlentaucher-Autoren
  • Presseschau-Absätze
  • Bücher

Stichwort-Übersicht

Ken Adam


1 Buch

Alexander Smoltczyk: James Bond - Berlin - Hollywood. Die Welten des Ken Adam

Cover
Nicolaische Verlagsbuchhandlung, Berlin 2002
ISBN 9783875840698, Gebunden, 259 Seiten, 24.90 EUR
[…] ihm entworfenen imaginären Räumen die Wahrnehmung mehrerer Generationen geprägt: der Filmdesigner Ken Adam, 1921 in Berlin geboren, 1934 nach England emigriert. Hier ist seine…


3 Presseschau-Absätze von insgesamt 10

Efeu 12.03.2016 […] Die Filmkritik trauert um den legendären Filmarchitekten Ken Adam. Er "erkannte intuitiv, dass Filmarchitektur den Zeitgeist verdichten und dabei auch die kollektiven Ängste verbildlichen konnte", schreibt […] Tagesspiegel. Weitere Nachrufe in taz, SZ, Welt, Tages-Anzeiger und FAZ. Den Zeitgeist verdichten: Ken Adams "War Room"-Set für Stanley Kubricks "Dr. Strangelove" Mendy Cahan, Schauspieler und Gründer eines […]

Efeu 11.03.2016 […] Traurig: Die BBC meldet den Tod von Ken Adam, dem großartigen, für die Gestaltung zahlreicher Klassiker wie Stanley Kubricks "Dr. Seltsam" und vieler James-Bond-Filme verantwortlichen Production Designer […]

Efeu 18.12.2014 […] "Sitzfleisch" (Standard), Céline Sciammas Filmdrama "Girlhood - Bande des filles" (Standard), die Ken-Adam-Ausstellung im Filmmuseum Berlin (taz), die DVD des italienischen Giallos "Liebe und Tod im Garten […]
mehr Presseschau-Absätze

Stichwörter des Tages
  • Afrikanische Kunst
  • Agenda Europe
  • Antisemitismus
  • Antisemitismus in Frankreich
  • Farid Bang
  • Bayerischer Kruzifixbeschluss 2018
  • Luigi Colani
  • Thea Dorn
  • Echo-Musikpreis
  • Echo-Skandal 2018
  • Expressionismus
  • Gangsta-Rap
  • Homoehe
  • Humboldt Forum
  • Identitäre Bewegung
  • Identität
  • Katholische Kirche
  • Kollegah
  • Kulturpatriotismus
  • Joaquin Phoenix
  • Pressefreiheit
  • Lynne Ramsay
  • Rap
  • Reporter Ohne Grenzen
  • Karl Schmidt-Rottluff
Anzeige
Leserkommentare
  • perlentaucher.de zu "9punkt vom 26.04.2018": Danke, ist korrigiert!
  • abhs zu "9punkt vom 26.04.2018": Herr Parzinger heißt Hermann mit Vornamen.
  • Heribert Süttmann zu "9punkt vom 25.04.2018": "pseudo-neutrale Religionsfeindlichkeit, die sich im öffentlichen Raum breitzumachen…
  • neaparat zu "9punkt vom 17.04.2018": Ein weiteres Vergleichsmerkmal mit der AfD und den Rechten von Tellkamp bis Höcke:…
  • Riko Mielke zu "Integration - Ein Protokoll des Scheiterns": Ich las erst versehentlich, der Rezensent hieße Kasner ..
Anzeige


BuchLink: Aktuelle Leseproben. In Kooperation mit den Verlagen (Info)

Cover: Jaroslav Rudis. Die Stille in Prag - Roman. Luchterhand Literaturverlag, München, 2012.Jaroslav Rudis: Die Stille in Prag
Aus dem Tschechischen von Eva Profousová. Jeder Aufbruch hat einmal ein Ende. Die Revolution, die Anfang der neunziger Jahre das Leben in Prag zu einer einzigen großen Party…
Cover: Elliot Perlman. Tonspuren - Roman. Deutsche Verlags-Anstalt (DVA), München, 2013.Elliot Perlman: Tonspuren
Aus dem Englischen von Grete Osterwald. Ein junger Afroamerikaner, der in der Gesellschaft wieder Fuß zu fassen versucht; ein Holocaust-Überlebender, der auf dem Sterbebett…
Cover: Reiner Engelmann. Der Fotograf von Auschwitz - Das Leben des Wilhelm Brasse. cbj Verlag, München, 2015.Reiner Engelmann: Der Fotograf von Auschwitz
Als Wilhelm Brasse (1917-2012) mit 22 Jahren in das Stammlager Auschwitz eingeliefert wird, ahnt er nicht, dass er als gelernter Fotograf zum Dokumentarist des Grauens wird.…
Cover: Julian Assange. Cypherpunks - Unsere Freiheit und die Zukunft des Internets. Campus Verlag, Frankfurt am Main, 2013.Julian Assange: Cypherpunks
Aus dem Englischen von Andreas Simon dos Santos. Das Internet ist eine riesige Spionagemaschine. Alles, was wir hier übertragen, wird gespeichert und ausgewertet. Regierungen…

Alle aktuellen BuchLink-Leseproben finden Sie hier
Home | Presseschauen | Bücher | Kolumnen | Magazin | Debatte | Film & Fernsehen | Post aus
Mediadaten | Service | Service für Leser | Service für Kunden | Autoren | Aktuell | Über uns | Newsletter | Suche | Impressum/Kontakt | Datenschutz