Bücherschau des Tages
Bücherschau des Tages
Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz und Zeit. Täglich ab 14 Uhr.
11.09.2002. Mit Kritiken zu : "Mein verwundetes Herz" in der NZZ, Javier Cercas: "Soldaten von Salamis" in der SZ, Ha Jin: "Im Teich" in der NZZ, Gert Jonke: "Der ferne Klang" in der SZ und Peter Michalzik: "Unseld" in der NZZ.
Neue Zürcher Zeitung

Deutsche Verlags-Anstalt (DVA), München 2002
ISBN
9783421056344, Gebunden, 352
Seiten,
24,90
EUR
In einzigartiger Vollständigkeit sind über 500 Briefe erhalten, die das dramatische Schicksal einer deutsch-jüdischen Familie erzählen. Die Familie Jahn zerbricht äußerlich an den Wirren der nationalsozialistischen…

dtv, München 2001
ISBN
9783423242769, Taschenbuch, 179
Seiten,
12,00
EUR
Aus dem Englischen von Susanne Hornfeck. Shao Bin, Künstler, Kalligraph und Arbeiter der Düngerfabrik "Ernteglück" in Endstadt, gehört nicht zu denen, die Ungerechtigkeit und Korruption von seiten der…

Theologischer Verlag Zürich, Zürich 2002
ISBN
9783290172404, Kartoniert, 96
Seiten,
12,80
EUR

Karl Blessing Verlag, München 2002
ISBN
9783896671547, Gebunden, 400
Seiten,
23,90
EUR
Siegfried Unseld, ohne Zweifel der bedeutendste Verleger der Bundesrepublik, ist eine Figur von antiker Wucht. Als Eigentümer des Frankfurter Suhrkamp Verlags, als Freund und Förderer großer deutscher…
Süddeutsche Zeitung

Berlin Verlag, Berlin 2002
ISBN
9783827004642, Gebunden, 224
Seiten,
18,00
EUR
Aus dem Spanischen von Willi Zurbrüggen. Ein junger Journalist stößt über ein Interview auf eine wenig bekannte Anekdote aus den letzten Tagen des spanischen Bürgerkrieges: Rafael Sanchez Mazas, Mitbegründer…

Jung und Jung Verlag, Salzburg 2002
ISBN
9783902144294, Gebunden, 287
Seiten,
22,00
EUR
Ein junger Mann - offenbar der Komponist aus Jonkes Roman "Schule der Geläufigkeit" - erwacht eines Morgens nicht in seinem gewohnten Zimmer, sondern im Zimmer eines Krankenhauses, ohne allerdings zu…

Edition Nautilus, Hamburg 2002
ISBN
9783894013899, Gebunden, 320
Seiten,
29,90
EUR
Aus dem Amerikanischen von Norma Keßler. Anthony Vidler beleuchtet die individuelle Erfahrung des Schreckens in Gebäuden und Städten, indem er auf das Phänomen des Unheimlichen zurückgreift, das in der…
Heute leider keine Kritiken in
FAZ,
FAS,
FR,
TAZ,
WELT,
ZEIT,
Dlf und
Dlf Kultur.