Klaus J. Bade
Migration - Flucht - Integration
Kritische Politikbegleitung von der 'Gastarbeiterfrage' bis zur 'Flüchtlingskrise'

Loeper Verlag, Karlsruhe 2017
ISBN 9783860593509
Kartoniert, 624 Seiten, 32,00 EUR
ISBN 9783860593509
Kartoniert, 624 Seiten, 32,00 EUR
Klappentext
Die 'Flüchtlingskrise' ist nicht die erste 'Krise' in Sachen Migration, Flucht und Integration in Deutschland und Europa. Klaus J. Bade, Begründer der modernen Historischen Migrationsforschung in Deutschland und streitbarer Vertreter der Kritischen Politikbegleitung, blickt zurück. Der Grenzgänger zwischen Migrationsforschung und Migrationspolitik präsentiert eine autobiografische Sicht auf sein kritisches Engagement und eine Auswahl seiner Medientexte und öffentlichen Vorträge - von der 'Gastarbeiterfrage' damals bis zu 'Flüchtlingskrise' und Terrorangst heute. Das Buch bietet Erinnerungen, Bestandsaufnahmen, Kritiflüchtlingsk und Denkanstöße: Wo stehen wir heute in Sachen Migration - Flucht - Integration? Worauf müssen wir uns für die Zukunft einrichten? Woran können wir uns orientieren?
Rezensionsnotiz zu Süddeutsche Zeitung, 18.09.2017
Klaus Bades Buch hat nichts von Altersmilde, versichert Rezensent Heribert Prantl erfreut. Das Lebenswerk des engagierten Migrationsforschers erscheint dem Rezensenten hier im Gegenteil furios, fulminant und umfangreich. Die enthaltenen Beiträge und Interventionen, meint er, sind packend und geben einen Eindruck von deutscher Migrationspolitik von Anbeginn bis heute. Für Prantl Standardwerk und Erinnerungsband in einem und ein Muss für jeden, der sich mit Migration und Integration befasst.
Lesen Sie die Rezension bei
buecher.deThemengebiete
- Deutsche Literatur, 20. Jahrhundert (Erinnerungen)
- Erinnerungsbücher und Memoiren 2017 und 2018
- Politische Autobiografien und Memoiren
- Politische Bücher 2017
- Politische Bücher Deutschland
- Politische Bücher Deutschland 2017
- Politische Erinnerungsbücher und Memoiren Deutschland
- Soziologie Deutschland 2016 bis 2018
- Soziologische Neuerscheinungen 2017 und 2018
Kommentieren