Georges-Arthur Goldschmidt
Schwarzfahrer des Lebens
Georges-Arthur Goldschmidt im Dialog mit Hans-Jürgen Heinrichs

S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2014
ISBN 9783100344403
Gebunden, 208 Seiten, 19,99 EUR
ISBN 9783100344403
Gebunden, 208 Seiten, 19,99 EUR
Klappentext
Herausgegeben von Hans-Jürgen Heinrichs. Georges-Arthur Goldschmidt ist einer der letzten Überlebenden des nationalsozialistischen Wahnsinns. In Frankreich und im Schreiben fand er Rettung - so entstand ein dunkel leuchtendes Werk. In einem schriftlichen Austausch spürt der Schriftsteller und Ethnologe Hans-Jürgen Heinrichs einer Wahrheit nach, für die Goldschmidt seine eigene, ganz unverwechselbare Sprache gefunden hat. Er ergründet, wie Goldschmidts Leben und Werk einander bedingen, seine Liebe zur Malerei und Literatur, zu den Landschaften seines Lebens, seinen Witz und jugendlichen Esprit. Entstanden ist ein erstaunliches Buch, das uns die komplexe Welt des Georges-Arthur Goldschmidt offenbart.
BuchLink. In Kooperation mit den Verlagen (Info):
Rezensionsnotiz zu Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.12.2014
Mit diesem Gesprächsband zwischen Hans-Jürgen Heinrichs und Georges-Arthur Goldschmidt geht Rezensent Jürg Altwegg hart ins Gericht: Bis das eigentliche Interview nach über dreißig Seiten beginnt, muss der Kritiker sich zunächst einmal durch Heinrichs in zahlreiche Unterkapitel unterteilte, das Projekt ausbreitende Einleitung arbeiten. Was dann allerdings folgt, findet Altwegg schlichtweg "grotesk": Statt Austausch liest er hier nur penetrante Fragen, in denen Heinrichs den Autor immer wieder zu seiner "jüdischen" Perspektive - etwa auf die Siedlungspolitik Israels - befragt, auch wenn jener mehrmals betont, "nur im Sinne Hitlers" Jude zu sein. Auch die oftmals als Belehrungen formulierten Fragen des Interviewers zu Goldschmidts Eigenübersetzungen kann der Kritiker nur kopfschüttelnd lesen. Umso mehr Genuss bereiten ihm die Reaktionen des doppelsprachigen Autors, der klug und zugleich gelassen pariert - auch wenn er sich von Heinrichs schließlich "Aggression" vorwerfen lassen muss. Und so glaubt der Rezensent, dass dieses unmögliche Buch das Zeug zum "Kultbuch" deutsch-französischer Beziehungen haben könnte.
Lesen Sie die Rezension bei
buecher.deThemengebiete
- Autobiografische Literatur zum Holocaust
- Der Nationalsozialismus in Deutschland
- Deutsche Literatur, 20. Jahrhundert (Erinnerungen)
- Deutsche Literaturgeschichte, 20. Jahrhundert, Neuerscheinungen seit 2014
- Die Schweiz und der Nationalsozialismus
- Flucht und Vertreibung
- Frankreich zur Zeit des Nationalsozialismus
- Französische Autobiografien
- Historische Neuerscheinungen 2014
Kommentieren