Perlentaucher - Online Kulturmagazin mit Presseschau, Rezensionen, Feuilleton

zuletzt aktualisiert 22.01.2021, 14.26 Uhr
≡
  • Home
  • Blog
    • Redaktionsblog "Im Ententeich"
    • Berlinale Blog "Außer Atem"
  • Presseschauen
    • Kulturrundschau "Efeu"
    • Debattenrundschau "9punkt"
    • Medienticker
    • Magazinrundschau
  • Bücher
    • Bücherschauen
    • Vom Nachttisch geräumt
    • Tagtigall
    • Mord und Ratschlag
    • Fotolot
    • Vorgeblättert
    • Stöbern
    • BuchLink
  • Kino
    • Im Kino
    • Berlinale Blog "Außer Atem"
  • Magazin
    • Essay
    • Virtualienmarkt
    • Meldungen
    • Dokumentation
    • In eigener Sache
  • Archiv
  • Newsletter
Erweiterte Büchersuche
Mediadaten
  • Werbung im Perlentaucher:
    Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Werbeformaten und Preisen
Aus dem Archiv
  • Perlentaucher-Debatte Literaturkritik im Netz: Angestoßen von Wolfram Schütte. Mit Beiträgen von Sieglinde Geisel, Jan Dress und anderen
  • Daniele Dell'Agli: Aufruhr im Zwischenreich: Plädoyer für eine Befreiung des Themas Sterbehilfe aus dem Griff der Politik und mit ihr paktierender Verbandseliten
  • Monotheismus-Debatte im Perlentaucher: Angestoßen von Jan Assmann. Mit Beiträgen von Klaus Müller, Peter Sloterdijk und anderen
  • Die Beschneidungsdebatte: im Perlentaucher und in anderen Medien
  • Debatte "Islam in Europa": Mit Beiträgen von Pascal Bruckner, Ian Buruma, Necla Kelek, Lars Gustafsson, Adam Krzeminski, Bassam Tibi u.a.
  • Der dänische Karikaturenstreit: Eine europäische Presseschau
  • Die Walser-Affäre: Der Streit um Martin Walsers Roman "Tod eines Kritikers"
  • Der 11.September: Eine Presseschau
  • Fallende Blätter: Zur Lage des Feuilletons heute
Perlentaucher-Autoren
  • Götz Aly
  • Ilja Braun
  • Pascal Bruckner
  • Thierry Chervel
  • Thekla Dannenberg
  • Daniele Dell'Agli
  • Lukas Foerster
  • Thomas Groh
  • Andre Glucksmann
  • Jürgen Habermas
  • Necla Kelek
  • Georg Klein
  • Ekkehard Knörer
  • Marie Luise Knott
  • Wolfgang Kraushaar
  • Matthias Küntzel
  • Eva Quistorp
  • Anja Seeliger
  • Wolfgang Ullrich
  • Martin Vogel
  • Arno Widmann
  • Rüdiger Wischenbart
zum Archiv der Perlentaucher-Autoren

Übersicht

ESSENZEN

Akkorde auf Chyprefond

18.01.2021. In letzter Zeit begegne ich immer wieder Düften, die ganz bewusst musikalische Bezüge herstellen, indem sie entweder von einem ganz speziellen Song oder einer Arie inspiriert wurden, manche wieder einem musikalischen Genre, oder einer bestimmten Künstlerin huldigen möchten. Ohren und Nase? Es gibt eine Menge Düfte, die die synästhetische Brücke schlagen. Von Claus Brunner. Mehr...

ESSENZEN

Geruchlich ziemlich anders

29.10.2020. 1934 verpasste Caron seinem ersten speziell den Herren gewidmeten Duft den Zusatz "pour homme", und das Trugbild "Herrenduft" war geboren. Inzwischen sind die Gendergrenzen auch bei den Düften wesentlich unschärfer geworden. Paul Divjak widmet den Herrenparfums ein ganzes Buch - und begibt sich auf die Suche nach dem Animalischen. Von Claus Brunner. Mehr...

ESSENZEN

Du riechst nach Macchia

21.08.2020. Auf Korsika scheint die Immortelle derart präsent zu sein, dass sie für die Insel zu einer Art Duftstempel wurde, vergleichbar dem Lavendel für den Süden Frankreichs. Der aus Korsika stammende und in Marokko aufgewachsene Parfumeur Marc-Antoine Corticchiato kombiniert in "Immortelle Corse" die krautige Würze dieser Blume mit der Aprikose und ein paar anderen Noten und schafft damit etwas ganz eigenes, das doch auch an das berühmte Parfum "Mitsouko" von Guerlain erinnert. Von Claus Brunner. Mehr...

ESSENZEN

Mit Leinen-Anzug nebst Canotier-Hut

14.07.2020. Manuel Cross ist ein Duft-Archäologe. Sein Eau de Toilette "40 Rogue" ist eine Hommage auf den längst untergegangenen Duft "40 Love" von Jean Desprez. Der Duft - Nelke, Moschus, Eichenmoos und einiges mehr - weckt Assoziationen an Tennis, als dieser Sport noch weiß war. Und man seinen Körper puderte. Von Claus Brunner. Mehr...

ESSENZEN

Das Stechen einer Rose

15.06.2020. "Douleur!" von Bogue-Profumo ist eine comicartige, hart an der Grenze zur Persiflage schrammende Kurzgeschichte mit einer kleinen Schar völlig überdrehter Protagonisten.  Ich mache zu. Der Duft ist eine Tortur, und die möchte ich nicht länger ertragen. Dabei täuscht er für Sekundenbruchteile, wie mit einem schüchternen Lächeln, sogar eine freundliche Geste an, hält mir ein Stück Melone hin, schön saftig und reif... Am Ende staune ich: Diese Kurzgeschichte hat ein Happy End. Von Claus Brunner. Mehr...

ESSENZEN

Ein exaltierender Effekt

11.05.2020. Amber und Ambra werden oft an den gleichen Strand gespült. Aber sie sind nicht nur völlig verschiedene Stoffe, sondern auch geruchlich weit voneinander entfernt. Der eine stammt aus dem Darm eines Pottwals, der andere ist fossiles Baumharz. Annette Neuffer arbeitet bei ihren Parfums ausschließlich mit natürlichen Stoffen.  Amber und Ambra bilden in "Per Fumum, Ambar" einen sakralen Akkord. Von Claus Brunner. Mehr...

ESSENZEN

Dieses üppige florale Herz

21.04.2020. Das Paris der Siebziger hatte einen ganz eigenen Duft. Rose und Patschuli gehörten unbedingt dazu. Olivier Pescheux' neues Parfum "Eau Capitale" versucht sogar den Duft des inzwischen verbotenen Eichenmooses zu retten. Nur ein wenig sittsamer als in den Siebzigern. Der Auftakt unserer neuen Parfum-Kolumne "Essenzen": Von Claus Brunner. Mehr...
Aktuelle Stichwörter
  • Antisemitismus
  • Timothy Garton Ash
  • Attacke aufs Washingtoner Kapitol 2021
  • Belarus
  • Brexit
  • Jim Brown
  • Corona
  • Coronakrise
  • Patricia Highsmith
  • Liberalismus
  • Alexei Nawalny
  • Donald Trump
  • USA
  • Verschwörungstheorien
  • Öffentlicher Raum
Warum?
Warum bei Steady einloggen?
  1. Der Unterstützen-Button wird ausgeblendet.
  2. Tracking-Werbung wird nicht angezeigt.
Unterstützen bei Steady
Unterstützen per Überweisung/Paypal

Archiv: Bücherschauen

Lektüre an der Substanz

22.01.2021.Die FR glaubt an die menschenverbessernde Kraft von Tarjei Vesaas Roman „Die Vögel“ und fordert: Alle sollen es lesen! Die SZ staunt über den „Drive“ von Voltaires unterhaltsamer Bibelkritik. Allen an Religion interessierten Lesern empfiehlt die FAZ Hans Joas’ Religionstheorie nach Hegel und Nietzsche. Die Welt blättert fasziniert in Tobias Roths und Moritz Rauchhaus’ neuem Standardwerk über Feindflugblätter. Und Dlf Kultur liest gebannt Angie Thomas’ „Concrete Rose“ über einen jungen Schwarzen in den 1990ern in den USA.

Archiv: Debatte

Am Ende am Strand

11.01.2021. "Rocky Beach  von Christopher Tauber und Hanna Wenzel und "Ausnahmezustand"  von James Sturm begleiten ihre Protagonisten beim Transit ins Middle Age. Das Unglück entfaltet sich zwischen Telefonaten, Waschsalons, Autofahrten und geplatzten Schecks. Zwei Comics für Zwischenzeiten, eher grau und schwarzweiß, elliptisch und erratisch und doch auch hinreißend.

Archiv: Post aus ...

Mein Kühlschrank der sechs Wonnen

07.02.2020.Auf eine Schale warmen Reis legt man das Kimchi seiner Wahl. Mit einer Träne Bibimbap-Soße und einem Schuss Sesamöl beträufelt, einem Spiegelei bedeckt... exquisit! Warum ich die Kunst des Kimchi so sehr liebe.

Beliebte Bücher

Cover: Julian Barnes. Der Mann im roten Rock. Kiepenheuer und Witsch Verlag, Köln, 2021.Julian Barnes: Der Mann im roten Rock
Aus dem Englischen von Gertrude Krueger. Mit 96 Farb- und s/w-Abbildungen. Julian Barnes nimmt uns mit auf eine Reise durch das Paris der Belle Époque. Er lässt uns teilhaben…
Cover: Michael Maar. Die Schlange im Wolfspelz - Das Geheimnis großer Literatur. Rowohlt Verlag, Hamburg, 2020.Michael Maar: Die Schlange im Wolfspelz
Was ist das Geheimnis des guten Stils, wie wird aus Sprache Literatur? Dieser Frage geht Michael Maar in seinem Haupt- und Lebenswerk nach, für das er vierzig Jahre lang…
Cover: Colum McCann. Apeirogon - Roman. Rowohlt Verlag, Hamburg, 2020.Colum McCann: Apeirogon
Aus dem Englischen von Volker Oldenbourg. Rami Elhanan und Bassam Aramin sind zwei Männer. Rami braucht fünfzehn Minuten für die Fahrt auf die West Bank. Bassam braucht für…
Cover: John Ironmonger. Der Wal und das Ende der Welt - Roman. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 2019.John Ironmonger: Der Wal und das Ende der Welt
Aus dem Englischen von Maria Poets und Tobias Schnettler. Erst wird ein junger Mann angespült, und dann strandet der Wal. Die dreihundertsieben Bewohner des Fischerdorfs…
Home | Presseschauen | Bücher | Buch-Autoren | Stichwörter | Kolumnen | Magazin | Debatte | Kino | Post aus
Mediadaten | Service | Über uns | Newsletter | Impressum/Kontakt | Datenschutz | Eichendorff21 Buchladen