≡
Stichwort
Shoah
164 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 11
Efeu 13.01.2021 […] Caroline Jebens plädiert in einem online nachgereichten FAS-Text dafür, Art Spiegelmans Comicklassiker "Maus" zur Schullektüre zu machen. Denn: In den literarischen Werken, die ansonsten auf dem Lehrp […] Magazinrundschau 04.01.2021 […] Armeniern geschrieben hat. Ich muss ihn erst einmal damit updaten, dass 'der Staat der Shoah-Überlebenden' den Völkermord an den Armeniern durch das Osmanische Reich nicht anerkennt. Dann würde ich ihn fragen, ob er… 'als Jude, oder was?', würde er mich unterbrechen …ob er denkt, dass die 'jüdische Erfahrung der Shoah' israelische Juden auf die Idee bringen sollte, dass ihre Waffenlieferungen die armenische […] 9punkt 28.12.2020 […] Historikerstreit vergleichbar. Nur eines könnte diesmal anders sein: "Zahlreiche Medien werden sich auf die Seite der Vertreter des Postkolonialismus stellen und sie verteidigen, ja, die Relativierung der Shoah als Erleichterung und Befreiung sehen. Historische Fakten wird man versuchen zu ignorieren. Was in den achtziger Jahren noch als reaktionär galt, wird sich nun als links, offen und multikulturell p […] 9punkt 19.12.2020 […] neue Form der Schlussstrich-Debatte, diesmal von links, schreibt er wie schon vor einigen Monaten Perlentaucher Thierry Chervel (hier). "Das gänzlich haltlose Argument, die 'starre Fixierung' auf die Shoah hindere uns daran, andere Verbrechen, die Europäer begangen haben, angemessen zu würdigen, ist im Grunde ein Plädoyer dafür, mit der Singularität des Holocaust ein Ende zu machen. Auch von links her […] Efeu 08.10.2020 […] Widerständige Stimme der Erinnerung: Ruth Klüger, 2016. (Bild: Amrei-Marie, CC BY-SA 4.0, zugeschnitten)Die Feuilletons trauern um die Shoah-Überlebende, Schriftstellerin und Literaturwissenschaftlerin Ruth Klüger. Ihr Memoir "weiter leben. Eine Jugend" zählt für Paul Jandl von der Welt zu den großen Werken der Erinnerungsliteratur an den Holocaust. Dass Klügers "diagnostischer Blick nicht nur auf […] 9punkt 08.05.2020 […] Israel - am 9. Mai - offiziell des Sieges über Nazi-Deutschland, denn aus jüdisch-israelischer Sicht war das relevante historische Ereignis nicht der Krieg, sondern die Shoah, eine Debatte über den Zusammenhang zwischen Krieg und Shoah blieb lange aus und die Opferrolle stand im Vordergrund, schreiben Shimon Stein und Moshe Zimmermann im Tagesspiegel. Seither galt: "Staatlichkeit, Nationalismus, Militär […] Efeu 20.03.2020 […] keine stilisierte Blutorgie, sondern eine sehenswerte und bemerkenswert kritische Antiheldenerzählung, in der sich spezifische Konflikte und Traumata der Generation nach jener der Überlebenden der Shoah ausdrücken. Also von jenen, die sie zwar nicht erlebten, aber durch ihre Familiengeschichte untrennbar mit ihr verbunden sind. Vor diesem Hintergrund sind die Kritik am Nebeneinander von KZ-Gräuel und […] 9punkt 20.02.2020 […] 'gewinnbringenden Seiten' für die Kolonisierten zu zählen ist, bleibt unklar."
Das World Holocaust Forum in Yad Vashem im Januar erwies sich als "Kulisse für eine zynische Instrumentalisierung der Shoah", ärgern sich der Historiker Moshe Zimmermann und der ehemalige israelische Botschafter Shimon Stein auf Zeit Online: "Es war nicht das erste Mal, dass Yad Vashem faktische Ungenauigkeiten zugelassen […] 9punkt 04.12.2019 […] ja nicht einmal die Aufforderung zu einer solchen. Das im Shop zu erwerbende Weihnachtspaket zur Aktion mit der Asche toter Naziopfer besteht dann auch nicht aus weiterführender Literatur zum Thema Shoah oder Vernichtungskrieg im Osten, sondern vor allem aus Büchern von Ruch..." Entzückend sind aber auch die "Schwurwürfel" mit in Plexiglas versiegelter Erde aus Auschwitz (keine Asche, wird versichert) […] Prinzip auf die Spitze treiben lässt."
In der NZZ fragt Claudia Schwartz, was die Provokationen Philipp Ruchs eigentlich noch von denen Alexander Gaulands oder Björn Höckes trennt: "Die Opfer der Shoah, sie werden mittlerweile von den Eskalationsbeauftragten auf beiden Außenseiten des politischen Spektrums hemmungslos als Mittel zum Zweck missbraucht. Es geht darum, die jeweils andere politische Haltung […] 9punkt 03.12.2019 […] holt, um sie im Zuge eines billigen Politstunts vor dem Bundestag aufzubauen."
Der Bundestagsabgeodnete der Grünen Volker Beck schreibt bei Twitter: "Falls es sich tatsächlich um die Asche von in der Shoah Ermordeten handeln sollten, wäre dies eine strafbare Verletzung der Totenruhe. (§ 168 StGB). Dies behaupten die Aktivisten vom Zentrum für Politische Schönheit (ZPS). Es könnte freilich auch Fake & […] Efeu 10.09.2019 […] Simbabwe als 'bösartig' bezeichnet, wolle sie folgende Gegenfrage stellen: 'Die Deutschen hatten das bösartigste Regime des vergangenen Jahrhunderts. ... Kein Verbrechen in den modernen Zeit ist mit der Shoah vergleichbar. Heißt das nun, dass nie wieder jemand für die deutsche Regierung arbeiten kann?'"
Ulrike Baureithel wischt die Angelegenheit im Tagesspiegel eher weg: Gappah habe "aus Frust über die […] Efeu 23.08.2019 […] Für die Welt spricht Hanns-Georg Rodek mit dem in Russland immens populären Schauspieler Konstantin Khabensky, der mit seinem Film "Sobibor" über das Vernichtungslager der Nazis sein in Deutschland le […] 9punkt 20.07.2019 […] hat. Sehr präsent war sie bis zuletzt in ungarischen Medien, wie unsere Resümees aus der Magazinrundschau zeigen.
Agnes Heller c'était Lukacs et Arendt. La fête de l'esprit et la mémoire de la Shoah. L'Europe au cœur et la détestation du nationalisme. La politique comme champ d'étude et la philosophie comme champ de bataille. De tous, face à Macron, ce jour-là, elle était la plus ardente. pic.twitter […] Efeu 17.07.2019 […] Produzentenlegende Artur Brauner immer wieder die Schrecken der Shoah in Erinnerung gerufen hatte - Filme, die nicht nur zu Brauners sonstigem Schaffen quer stehen, das eher auf Eskapismus setzte, sondern auch zu gängigen Auffassungen darüber, wie das bundesrepublikanische Kino sich der Vergangenheit stellte: So liefen Brauners frühe Shoah-Filme schon vor der Zäsur der "Holocaust"-Serie und die späteren […] Efeu 08.06.2019 […] Klaus Hillenbrand (taz) und Marc Reichwein erinnern an Anne Frank, die am 12. Juni 90 Jahre alt geworden wäre. Auch ein guter Anlass, meint Reichwein, ihre "literarische Qualitäten neu zu entdecken. M […]