≡
Stichwort
Schweiz
41 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
Magazinrundschau 09.12.2020 […] "Beim Farbkonzept ließ sie sich von ihren Kindheitsaufenthalten auf dem väterlichen Anwesen in der Karibik inspirieren." Die Ellermanns gehören zum Clan der Coninx, eine der reicheren Familien in der Schweiz, weit verzweigt: sie besitzen den Medienkonzern Tamedia, zu denen der Tages-Anzeiger gehört (die linksliberale Alternative zu NZZ und Ringier), und sie alle kriegen Jahr für Jahr einen schönen Batzen […] Efeu 10.06.2020 […] Jahren wurde in der Schweiz von den wahlberechtigten Männern die "Überfremdungsinitiative" abgelehnt, die von dem Politiker James Schwarzenbach eingebracht worden war. Wäre sie verabschiedet worden, hätten 300.000 Ausländer die Schweiz verlassen müssen. Die Autorin Melinda Nadj Abonji erinnert sich in einem sehr schönen Text in republik.ch: "Mein Vater kam im März 1969 in die Schweiz. Die Gründe waren […] ligung für mich beantragt.' Hatte er nicht. Die Schwarzarbeit machte meinen Vater zu einer lukrativen Arbeitskraft. 900 Franken, das war sein Lohn, ohne Papiere. Die anderen Metzger im Betrieb - Schweizer - verdienten 2.100 Franken."
Weitere Artikel: Sonja Lewandowski schreibt in der taz zum Auftakt des digital stattfindenden Prosanova-Festivals für junge Literatur. Auf der für Jugendliche konzipierten […] 9punkt 11.04.2020 […] Trump-Bashing. Man muss Trump keinesfalls mögen - aber bis die USA bezüglich der COVID-19-Todesfälle pro Kopf gleichauf mit der Schweiz liegt, müssen sie 30.000 Tote haben." Sehr scharf kritisiert Vogt das teure Schweizer Gesundheitssystem, das nicht verhindern konnte, dass die Schweiz heute in Europa die zweithöchste Infektionsrate pro Kopf hat.
Die Corona-Krise führt zu Ausschreitungen gegen Ausländer […] Verzögerungen in den ersten Wochen der Epidemie, Fehler der chinesischen Regierung, die weitreichende Konsequenzen hätten."
In einem viel retweeteten Artikel für die Mittelländische in der Schweiz lobt dagegen der Schweizer Mediziner Paul Robert Vogt das chinesische Einschreiten gegen Corona und kritisiert das Verhalten Europas: "Politik und Medien spielen hier eine besonders unrühmliche Rolle. Statt sich […] Efeu 14.01.2020 […] "Die Schweiz ist ein Paradies, aber auch ein Gefängnis", sagt die israelische Schriftstellerin Lizzie Doron im online nachgereichten Zeit-Interview. "Alle scheinen sich hier ständig darum zu bemühen, alles korrekt zu machen. Keiner ist ein bisschen verrückt, hat schräge Ideen. Ich habe nicht den Eindruck, dass hier der Ort ist, wo Revolutionen angezettelt werden, wo es Wut und Widerstand gibt. ... […] 9punkt 12.03.2019 […] In der Schweiz wollen die Bibliotheken gerne das Vermietrecht von Büchern streichen, das vorsieht, dass die Autoren jedesmal Geld bekommen, wenn ein Buch ausgeliehen wird (ein Verleihrecht gibt es nicht in der Schweiz, lernen wir). In der NZZ ist Peter Stamm entsetzt: "Es ist verständlich, dass die Bibliotheken versuchen, Geld zu sparen, wo immer sie können. Aber es kann nicht sein, dass ausgerechnet […] 9punkt 26.01.2019 […] Die NZZ beschäftigt sich in ihrer Wochenendbeilage Literatur und Kunst mit der Schweiz als Heimat und Identität. Der Politikwissenschaftler Georg Kohler begreift das Land als Willensnation und verortet es zwischen dem "Alpenparadies" und Ben Vautiers "La Suisse n'existe pas": "Umgang mit Ambivalenz ist entscheidend für individuelle wie für kollektive Selbsterhaltung. Und auch Gemeinschaften können […] 9punkt 29.10.2018 […] Der Schweizer Schriftsteller Adolf Muschg sprach vor einer Woche in Wien zum Thema "Demokratie - wer hat Angst vor dem Volk?" Die NZZ druckt die Rede, in der Muschg die immer wieder als Vorbild gepriesene Schweizer Demokratie aufs Korn nimmt - und das Internet: "Da gibt es nichts, was es nicht gibt, wenn es etwas bringt. Dafür erlaubt die schlaue Technologie nicht mehr, Politiker von Demagogen zu […] unterscheiden oder schiere Narzissten von grandiosen Präsidenten. Ein globaler Unternehmer wie Christoph Blocher kann ungestraft als bodenständiger Eidgenosse auftreten und eine Schweiz vertreten, die ihm passt, ob sie existiert oder nicht. Ein Emoji, das er zum Stimmenfang einsetzt, nennt er 'Gottfried Keller' und lobt seinen 'Martin Salander' - ein Fake, von dem nicht einmal das Gegenteil wahr ist […] 9punkt 09.02.2018 […] Times, eine 166 Jahre alte Firma, die allen Stürmen bis zur Selbstverleugnung widerstand, nun wie ein Silicon-Valley-Gigant."
Warum sind die Anhänger der No-Billag-Initiative so schlecht auf die Schweizer Radio- und Fernsehgesellschaft zu sprechen, fragt Michael Schönenberger in der NZZ und sieht Selbstüberschätzung, Gebührenpflicht und ein nur wenige Denkmuster abbildender Sendeplan des teuren Senders […] Efeu 15.01.2018 […]
Verdichtet, aber vornehm: Die Luxus-Reihenvillen von Herzog & de Meuron im Schweizer Castagnola. Foto: Sequoia Consulting.
Auch die Schweiz muss verdichten, in den besten Wohnlagen am See werden schon Luxuswohnblöcke hingestellt, die Roman Hollenstein nur als Crèmeschnitten verachten kann. Gut, meint er, dass sich Herzog & de Meuron des Problems angenommen haben und mit ihren Reihenvillen den Luxus […] 9punkt 29.12.2017 […] Jürg Altwegg schildert in der FAZ die miese Stimmung gegenüber dem Schweizer Rundfunk und Fernsehen SRG vor der Volksabstimmung über die Rundfunkgebühren: "Die SRG ist daran alles andere als unschuldig. Ihr Verhalten erinnert an die Überheblichkeit der Swissair, deren Verantwortliche - auch die Politiker - geglaubt hatten, dass sie im Alleingang überleben könne. Der Crash war nicht vorgesehen. Bei […] 9punkt 15.12.2017 […] Jeremias Schulthess und Gabriel Brönnimann veröffentlichen in der Basler Tageswoche ein super ausführliches Gespräch mit dem Historiker Philipp Sarasin, der ein Lieblingsfeind der Blocher-Medien ist u […] 9punkt 05.12.2017 […] Die "No Billag"-Initiative gegen die Rundfunkgebühren in der Schweiz hat zur Zeit eine Zustimmungsrate von über 50 Prozent, berichtet Charlotte Theile in der SZ. Abgestimmt wird im März 2018. Die Schweizer zahlen 450 Franken jährlich, was etwa 390 Euro entspricht. Selbst die rechtspopulistische SVP ist sich allerdings uneins, ob sie die Initiative unterstützen, so Theile. Mit schuld an der Misere: […] Misere: "ein Apparat von Journalisten, die mit einer solch geballten Kritik kaum umgehen können und zunehmend nervös auf die Sendungen verweisen, die einst zur DNA der Schweiz gehören: Die 'Tagesschau'. Die Regionalsendungen, draußen auf dem Land (SRF bi de Lüt). Die Volksmusik." […] 9punkt 27.11.2017 […] 50-jährigen Jubiläum ins Haus. Was bei den Sonntagsreden aber wohl nur selten zur Sprache kommen wird, sind die unerfreulichen Zustände vor 68, denkt sich Urs Hafner, der für die NZZ die Ausstellung "1968 Schweiz" im Bernischen Historischen Museum besucht hat. "Wie bieder, wie korsetthaft eng müssen die Zeiten vor 1968 gewesen sein! Wahrscheinlich waren die Jahrzehnte nach dem Zweiten Weltkrieg die miefigsten […] 9punkt 07.09.2017 […] In der NZZ erinnert Ueli Greminger daran, dass nicht Zwingli allein Zürich die Reformation gebracht hat. Ebenso wichtig, meint er, war Erasmus von Rotterdam, auch wenn der nie in Zürich war: "Erasmus […] 9punkt 15.08.2017 […] Journalist Wolfgang Bok allen Ernstes der Schweiz Baden-Württemberg als neuen Kanton schmackhaft zu machen: "Jene, die den Euro als eine Wertvernichtungswährung fürchten - und das sind im Land der Sparer und Häuslebauer nicht wenige -, verfolgen nicht nur respektvoll, wie stabil sich der Franken hält. Sie haben auch aufmerksam registriert, dass die Schweizer Nationalbank den 1000-Franken-Schein beibehält […] hein abgeschafft wird. Dies gilt vielen als Beleg, dass das Eigentum in der idyllischen Alpenrepublik tatsächlich unantastbar ist. Ökonomisch fühlt man sich im deutschen Südwesten den schaffigen Schweizern ohnehin näher als den ewigen Schuldenmachern in Berlin oder Nordrhein-Westfalen."
Politiker reden gern darüber, wie wichtig eine europäische Öffentlichkeit und die kulturellen Beziehungen zwischen […]