≡
Stichwort
Milo Rau
139 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 10
Efeu 24.02.2021 […] Im taz-Interview mit Andreas Fanizadeh spricht der Theaterregisseur Milo Rau über seine Inszenierung von Mozarts "Clemenza di Tito" in Genf (unser Resümee), seine instinkte Liebe zur Oper, die zugleich Dokumentarfilm, Performance und Kunstausstellung sein kann, und neue Formen für das Theater nach Corona: "Wir müssen unsere Produktionsweisen grundsätzlich ändern. Warum spielen wir immer drinnen, warum […] Efeu 22.02.2021 […] Milo Raus "La Clemenza di Tito". Foto: Carole Parodi/Grand Théâtre de GenèveMilo Rau misstraut der Oper als bürgerlicher Kunstform. Wenn der Schweizer Theatermacher am Grand Théâtre in Genf Mozarts "La Clemenza di Tito" inszeniert, dann stellt sich Reinhard J. Brembeck in der SZ auf ein Höchstmaß an Verstörung und Hoffnungslosigkeit ein. Rau verlegt das Stück über den Herrscher, der auch Künstler sein […] Weltenraum umfassenden Mezzosopran, der fern aller Veräußerlichung selbst in den virtuosesten Tonkaskaden nur von Schmerz kündet, von Verzweiflung, Lebensflucht."
FAZ-Kritiker Jan Brachmann sieht sich Milo Rau in der eigenen Kritik verfangen: "Sein Theater ist das Ausagieren eines performativen Selbstwiderspruchs. Indem er inszenatorisch den Stinkefinger ausfährt und sagt: 'Nimm dies, linksliberaler Spießer […] angreift, sich auf die Pharisäer-Brust schlägt und sagt: 'Gott sei Dank bin ich nicht wie diese konservativen Spießer, die in der Kunst immer nur eine Gegenwelt zum Alltag suchen', da schlägt sich Milo Rau auf die Pharisäer-Brust und sagt: 'Gott sei Dank bin ich nicht wie diese linksliberalen Spießer, die glauben, durch ihr politisches Kunstengagement einen Ablass von der sündhaften Gewalttätigkeit […] Efeu 19.12.2020 […] Alarmanlagen und kompetentem Wachpersonal schützen kann.Die nmz gibt Streamingtipps bis Heilig Abend. Die nachtkritik gibt Streamingtipps für Kinder- und Jugendtheater an den Feiertagen.
Besprochen wird Milo Raus Jesus-Film "Das neue Evangelium" (SZ). […] Efeu 18.12.2020 […] lindern."
Im Van Magazin überlegt Michael Struck-Schloen am Beispiel der Karlsruher und Kölner Opern, welche Anforderungen heute an eine moderne Opernleitung gestellt werden müssten. Besprochen wird Milo Raus Film "Das Neue Evangelium" (Tsp). […] Efeu 17.12.2020 […] 'Sie müssen wissen, dass Theaterleitungen höchst sensibel und nachtragend sind.'"
Szene aus Milo Raus "The New Gospel". Foto: ©Fruitmarket Langfilm IIPM Armin SmailovicAngelehnt an Pasolinis "Das Evangelium nach Matthäus" und Rosis "Christus kam nur bis Eboli", erzählt der Schweizer Theatermacher Milo Rau in seinem Film "Das Neue Evangelium" die Geschichte von Jesus und seinen zwölf Aposteln. Gedreht […] Gedreht hat er in Matera, mit afrikanischen Migranten in Italien. "Es ist eine heillose Geschichte, keine Heilsgeschichte, die Milo Rau erzählt", schreibt Andreas Wilink ohne sich zu einem rechten Urteil durchringen zu können in der nachtkritik. "Er nimmt die Frohe Botschaft des Nazareners beim Wort und stellt sich in den Dienst der sozialen Revolte, für die Jesus - auch - stand, und einer Theologie der […] Propheten einer sozialen Revolution. Er heißt Yvan Sagnet, er stammt aus Kamerun ... Seine Apostel findet Yvan/Jesus unter den ausgebeuteten und rechtlosen Menschen, die sich mit 'Sklaven' vergleichen. Milo Rau begab sich bei den Dreharbeiten mitten hinein in die Auseinandersetzungen in Italien um den richtigen Umgang mit den Geflüchteten. Er hat bei Räumungen und Demonstrationen gefilmt, vieles an seinem […] 9punkt 16.12.2020 […] verbreitet." Zu den zahllosen Unterzeichnern gehören etwa Aleida Assmann, Micha Brumlik, Diedrich Diederichsen, Hans Haacke, Carl Hegemann, Eva Illouz, Matthias Lilienthal, Eva Menasse, Ulrike Ottinger, Milo Rau, Michael Rothberg, Ingo Schulze, Klaus Staeck, Mark Terkessidis.
Mara Delius fragt in der Welt dagegen: "Gibt es ein Recht darauf, 'gewaltfreien Druck' auszuüben? Ja, in aufgeklärten Gesellschaften […] Efeu 19.10.2020 […] Johanna Wehners Inszenierung von Euripides' "Medea" am Staatstheater Kassel (die Nachtkritiker Max Florian Kühlem als "anregendes, körperliches, psychologisches Sprech- und Diskurstheater" empfiehlt), Milo Raus "Everywoman" mit Ursina Lardi an der Berliner Schaubühne (Tsp, Nachtkritik), Henry Masons Musical-Version der "Zauberflöte" an der Wiener Volksoper (Standard), eine Tanzabend des Hessischen Staatsballetts […] Efeu 17.10.2020 […] n auch jetzt noch über Milo Raus "Jedermann"-Inszenierung, die jetzt die neue Saison an der Berliner Schaubühne eröffnet. Wenn Ursina Lardi im Regen Bach auf dem Klavier spielt, weil sich die todkranke, im Video zugespielte Helga Bedau vorstellt, so zu sterben, versteht taz-Kritikerin Katrin Bettina Müller, "was die 'Ästhetik der Solidarität' meinen könnte, von der Milo Rau in einem Interview spricht […] Efeu 24.08.2020 […] Corona-Erkrankung und #MeToo-Vorwürfen wieder auf der Bühnen steht.
Im Standard berichtet Stphan Hilpold vom "Jedermann"-Jubiläum in Salzburg, in der SZ schreibt Egberth Tholl. Besprochen werden Milo Raus Stück "Everywoman", mit dem er den "Jedermann" sanft umspielte, aber nicht vom Podest hob (wie Manuel Brug in der Welt betont), Georg Büchners "Woyzeck" am Theater Vorpommern in Greifswald (Nachtkritik) […] Efeu 21.08.2020 […] Szene aus "Everywoman". Foto: SF / Armin SmailovicBei den Salzburger Festspielen hatte "Everywoman" Premiere, eine Art Neufassung des "Jedermann" von Regisseur Milo Rau und der Schauspielerin Ursina Lardi. Ihre Jederfrau haben die beiden in der todkranken Helga Bedau gefunden, erzählt nachtkritiker Reinhard Kriechbaum, der gerührt ist, aber, versichert er schnell, auf die Tränendrüsen werde nicht gedrückt […] Efeu 30.05.2020 […] noch die Installation von Plexiglasscheiben, um das Auditorium mit 150 statt nur 50 Zuschauern füllen zu können."
Hehren Forderungen der Kunsthistorikerin Benedicte Savoy und des Theaterregisseurs Milo Rau lauschte Petra Kohse (Berliner Zeitung) bei den "Berliner Korrespondenzen" der Allianz-Kulturstiftung im Maxim-Gorki-Theater: "'Lasst uns Forderungen stellen!', verlangte Rau: Alles, was alle brauchten […] zu müssen. Und Wissenschaftler sollten fürs Nachdenken bezahlt werden, nicht fürs Projekteinreichen, sekundierte Savoy. 'Wir brauchen eine Ökonomie des Lebens und keine Ökonomie des Mehrwerts!' - Milo Rau."
Weiteres: Im Standard-Gespräch mit Margarete Affenzeller spricht der portugiesische Regisseur und Direktor des Nationaltheaters Lissabon, Tiago Rodrigues, über sein Stück "Catarina", Populismus […] Efeu 16.05.2020 […] Für die taz dokumentiert Milo Rau die Rede, mit der die indigene Schauspielerin und Aktivistin Kay Sara diesen Samstag die Wiener Festwochen eröffnet hätte. Zugleich ist die heute um 18 Uhr ausgestrahlte Rede die erste Folge des von Milo Rau, der Akademie der Künste, dem NTGent und der Kulturstiftung des Bundes initiierten Debatten-Livestreams "School of Resistance". Jair Bolsonaro bringe den "Genozid […] Efeu 24.03.2020 […] Milo Raus "Antigone im Amazonas" Bild: International Institute of Political MurderAuch Milo Rau musste sein Projekt am Amazonas abbrechen, wo er mit seinem International Institute of Political Murder und AktivistInnen der Landlosenbewegung und Indigenen die "Antigone" des Sophokles inszenieren wollte. In der taz berichtet er wie immer sehr engagiert von seinen Erlebnissen: "'Ungeheuer ist viel, aber […] Efeu 07.03.2020 […] an der Berliner Schaubühne, das unter dem Motto "Gegenbild und Gegenmacht" zum zwanzigsten Geburtstag erneut internationales Theater nach Berlin holt: Neben Inszenierungen von Kirill Serebrennikow, Milo Rau, Angelica Liddell und Edouard Louis freut sich Potter vor allem auf "'Pratthana - A Portrait of Possession' des thailändischen Romanautors Uthis Haemamool (...). Inszeniert von dem japanischen Regisseur […] Efeu 29.02.2020 […] Wien (nachtkritik), Giacomo Meyerbeers Oper "Les Huguenots" am Grand Théâtre de Genève (nmz), Pinar Karabuluts Inszenierung von Tom Lanoyes "Mamma Medea" an der Volksbühne Berlin (Berliner Zeitung), Milo Raus Stück "Family" im Frankfurter Mousonturm (FR) und Kevin Rittbergers Projekt "The Männy" am Schauspiel Hannover (taz), […]