≡
Stichwort
Fritz J. Raddatz
9 Artikel
Bücherbrief 06.10.2014 […] Jahrzehnt der Extreme
Zsolnay Verlag 2014, 352 Seiten, 24,90 Euro
(Bestellen)
Zwei Hymnen wurden diesem Buch in unseren Zeitungen gewidmet, eine ohne Reserve, eine mit. Die ohne Reserve ist von Fritz J. Raddatz, dessen Kritik in der Welt mitreißend das Buch, den Dichter und seinen Interpreten feiert. Essayistisch, subjektiv und erzählerisch, so scheint es, nähert sich Görner dem Verehrten. Mehr noch: […]
Bücherbrief 04.08.2014 […] Zeitungen auf den hundertsten Todestag im November 1914 warten. Trakl starb, traumatisiert von der einsetzenden Katastrophe des 20. Jahrhunderts, an einer Überdosis Kokain. Hymnisch bespricht Fritz J. Raddatz das Buch: Einfühlsam, ja geradezu "liebevoll" interpretiere der Autor das Leben und Werk des Dichters, schreibt Raddatz, der hier nicht nur Trakls dunkelste Geheimnisse, sondern auch bisher U […]
Bücher der Saison 15.11.2010 […] 1980-2009" der Klatsch und Tratsch, Bekenntnisse und Beschimpfungen bietet, aber eben auch Zadeks "unverbrüchlichen Glauben" an die Macht und die Notwendigkeit des Theaters bezeugt, so die NZZ. Fritz J. Raddatz' Tagebücher haben die Rezensenten dagegen fast kollektiv aufstöhnen lassen: Ich und der umgekippte Literaturbetriebsnudelsalat, ätzt die taz. Die SZ nickt gleich zweimal zustimmend. Nur FR und […] Bücher der Saison 02.04.2006 […] "zivilisationsgeschichtliches Schlüsselereignis": Mit den Intriganten kam die Vernunft in die Literatur, der Verstand begann, sich über das blinde Schicksal hinwegzusetzen. In der Zeit jauchzt Fritz J. Raddatz über eine "Achterbahn des intellektuellen Vergnügens". In der FAZ frohlockt Alexander Honold über dieses "Glanz- und Schelmenstück ersten Ranges". In der SZ bekundet Jens Bisky, dieses Buch nur […] Bücher der Saison 10.11.2005 […] Tagebücher aus den Jahren 1951 bis 1962 "Leben und Schreiben" (). "Selten habe ich in jüngster Zeit ein Buch gelesen, das so wispert und knistert und raunt von der Faszination durch Frauen", frohlockt Fritz J. Raddatz in der Zeit, der über den wunderbaren Tagebüchern den "brachialen Redner" Walser glatt vergessen hat. Überaus scharfsinnig findet auch die FR diesen Band, der schon ganz im typischen Walser-Stil […] Bücher der Saison 31.10.2004 […] die Tradition des "Epos von der Reise zur mystischen Erkenntnis".
Sehr gut besprochen wurden auch Rafik Schamis "Die dunkle Seite der Liebe" (), eine syrische Romeo-und-Julia-Geschichte, die Fritz J. Raddatz in der Zeit förmlich explodieren ließ: "Sie werden eine Scheherazade miterleben in blitzender Farbigkeit". Außerdem Boualem Sansals Roman über das heutige Algerien, "Erzähl mir vom Paradies" : […] Bücher der Saison 27.11.2003 […] natürlich Theodor W. Adorno. Zwei originelle Projekte werden zudem vorgestellt: die Biografie des Vaters von Geert Mak und die des Bruders von Uwe Timm, sowie zwei Autobiografien, eine boshafte von Fritz J. Raddatz und eine historische von Eric Hobsbawm.
"Vesper, Ensslin, Baader" bestellen) lässt sich vielleicht nicht im engeren Sinne als Biografie beschreiben - das Buch ist eher das Porträt einiger 68-er […] Gudrun Ensslins war - und es zeigen sich bestürzende Verbindungslinien zwischen der Radikalität der Nazis und der ihrer Kinder. Alle Zeitungen haben das Buch groß besprochen. In der Zeit nennt Fritz J. Raddatz den Autor einen "packenden Erzähler". In diesem Zusammenhang sei auch hingewiesen auf Kurt Oesterles "Stammheim" (bestellen), die Geschichte des Vollzugsbeamten Horst Bubeck, der die RAF-Mitglieder […] Klatsch und Tratsch aus der Welt der Literatur in der frühen DDR und der reifen Bundesrepublik interessiert, kommt an diesem Buch (bestellen) nicht vorbei. Selbst ein Ausbund an Eitelkeit hat Fritz J. Raddatz einen skalpellscharfen Blick auf die Schwächen seiner Zeitgenossen. Die Porträts Rudolf Augsteins oder der Gräfin Dönhoff sind so wenig liebevoll, das man sie in Erinnerung behält. Auch Hans Mayer […] Bücher der Saison 04.04.2003 […] Privatkram einschließend". Sichtermann hat das "mit großer Anteilnahme" getan. "Ein Dokument: berührend, aufregend, Applaus und Kritik gleichermaßen provozierend. Anteilnahme allemal", befindet auch Fritz J. Raddatz in der Zeit. Und Jochen Hieber freut sich in der FAZ, nun auch den privaten Dutschke kennengelernt zu haben.
Kinder- und Jugendbücher
"Brando" ist eindeutig der Jugendroman der Saison […] Mord und Ratschlag 05.06.2002 […] ist. Ermordete falsch zu schreiben ist eine Schweinerei.
"Der Domraub" ist Zahls zweiter "Schelmenroman", der erste war 1979 "Die Glücklichen". Er wurde in den großen Feuilletons besprochen, Fritz J. Raddatz nannte den 1944 geborenen Zahl in der Zeit einen "Schriftsteller von behutsamer Menschenfreundlichkeit". Mit einer Reihe späterer Bücher musste Zahl jedoch in kleine und kleinste Verlage ausweichen […] Von Michael Schweizer