≡
Stichwort
Polen
702 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 47
Efeu 16.11.2019 […] Mit dem Doppel-Literaturnobelpreis für Peter Handke und Olga Tokarczuk hat sich Europa selbst beschenkt, schreibt der aus Polen stammende, in Deutschland lebende Schriftsteller Artur Becker in der NZZ: Tokarczuk, in Polen eine engagierte Streiterin für Liberalität, Individualismus und Demokratie und den rechtsnationalen Kräften daher naturgemäß ein Dorn im Auge, öffne den westeuropäischen Blick auf […] werden: den Nationalismus. Westliche Intellektuelle und Schriftsteller sind oft auf einem Auge blind, da sie Polnisch oder Russisch selbstverständlich nicht lernen müssen. ... Und speziell im Fall von Polen muss man sagen, dass das Wissen der Westeuropäer über die Geschichte dieses Landes ziemlich bescheiden ist", etwa dass "es ein geteiltes, sehr schnell der Religion entsagendes Land ist, in dem die Kirche […] 9punkt 15.11.2019 […] Teile der katholischen Kirche in Polen betreiben im Schulterschluss mit der PiS-Partei weiterhin ein totales Abtreibungsverbot, berichtet Hella Camargo bei hpd.de. Auch Sexualkunde-Unterricht soll möglichst unterbunden werden: "Erst im Oktober stimmte die PiS-Partei Reuters zufolge noch für einen Gesetzesentwurf, der es verbieten solle, unter 15-Jährige zu sexuellen Handlungen aufzufordern. Was zunächst […] 9punkt 23.10.2019 […] In Polen wird von der bei ihrer Bevölkerung so beliebten PiS-Regierung ein Gesetz zum Schutz der Kinder vor Pädophilie vorbereitet. Wer Sex unter Minderjährigen gutheißt, soll mit Gefängnis bestraft werden können. Die Opposition fürchtet, dass das Gesetz auf den Seuxualkundeunterricht zielt, berichtet Magdalena Gwozdz-Pallokat bei der Deutschen Welle: "Der Gesetzentwurf geht weiter. Das Verbot, Se […] 9punkt 15.10.2019 […] Mehrheit der Pol*innen offensichtlich eine untergeordnete Rolle spielt, ob die Regierungspartei versucht die Medien gleichzuschalten oder Hand an die Grundfesten der Gewaltenteilung legt. Mit der Stärke der PiS korreliert die Schwäche der Opposition. Die liberalkonservative Bürgerkoalition KO hat ihre Auszeit in der Opposition nicht dazu genutzt, um sich neu aufzustellen."
Die Polen haben sich einfach […] tes kassiert und etliche weitere Rechtsbrüche begangen hatte, gaben im Jahr 2017 bei einer Ipsos-Umfrage 46 Prozent der befragten Polen an, ihnen sei Wohlstand wichtiger als Demokratie. Auch im Vergleich mit anderen früheren Staaten des Ostblocks haben sich viele Polen nicht mit Ruhm bekleckert. Die Rumänen etwa demonstrierten seit Jahren im ganzen Land immer wieder gegen die Umtriebe ihrer postko […] Skandalregierung. Im Mai straften sie diese bei der Europawahl ab und halbierten die Regierungspartei von 45 auf 22,5 Prozent der Stimmen. Vergleichbares nachhaltiges Engagement blieb in Polen aus."
Während die Polen ihre Demokratie sehenden Auges den Bach runtergehen lassen, kämpfen nicht nur Rumänen, sondern auch Armenier um die ihre. Zumindest in Armenien, wo inzwischen die Bürgerrechtspartei Zi […] 9punkt 12.10.2019 […] Regimes in Mittelosteuropa zeigen, dass Medien, die sich gern so viel auf segensreiches Wirken für die Demokratie zugutehalten, recht leicht gleichschalten lassen. Bei den privaten Medien ist es in Polen immerhin nicht so leicht, ausländische Besitzer zu vergraulen, schreibt Olivia Kortas in der taz, denn die EU-Regeln verbieten das: Stattdessen stärkte die polnische Regierung "in den vergangenen Jahren […] gemacht', kritisiert Medienwissenschaftler Janusz Adamowski. Mittlerweile stört die einseitige Berichterstattung sogar PiS-WählerInnen. Schon immer berichteten die öffentlich-rechtlichen Medien in Polen regierungsnah, auch unter den linksliberalen Vorgängern. 'Aber das Ausmaß war ein anderes', sagt Adamowski, 'Diese Medien sind gesetzlich dazu verpflichtet, ausgewogen zu berichten, aber sie erfüllen […] 9punkt 11.10.2019 […] Das polnische Staatsfernsehen erweist sich im Vorfeld der Wahlen am Sonntag als komplett gleichgeschaltet, berichtet Christian Davies im Guardian: "Eine Analyse des Inhalts der wichtigsten Abendnachri […] 9punkt 10.10.2019 […] 55 Prozent der Polen sind gegen die Homo-Ehe. (...) Wenn Kaczynski sagt, Polen sei 'eine Insel der Sicherheit', dann ist das in genau diesem Zusammenhang zu sehen. Die PiS inszeniert sich mit dem Begriff 'LGBT-Ideologie' als einzige Hüterin der Nation."
In der NZZ schaut auch Meret Baumann kurz vor den Wahlen nach Polen: "Andersdenkende gelten schnell als Verräter oder als 'Polen der schlechtesten […] en Sorte', wie es Kaczynski einmal formulierte. Mit diesem Kulturkampf, der großzügigen Sozialpolitik und dem demokratiepolitischen Rückschritt hat Polen unter der PiS einen tiefgreifenden Wandel vollzogen. Dieser wird von einer Mehrheit der Bevölkerung als positiv empfunden - auch weil der Raubbau an der Rechtsstaatlichkeit für viele nicht spürbar ist. Mit dem zu erwartenden klaren Wahlsieg der R […] 9punkt 15.08.2019 […] In der Welt schildert der polnische Schriftsteller Szczepan Twardoch die zunehmend brutale Homophobie in seiner Heimat, die er beim dortigen CSD erlebte, aber auch die Verachtung, mit der die dem poln […] 9punkt 05.08.2019 […] Csaky bei politico.eu: Aber andererseits gibt es auch angesichts neuer Parteien in Polen eine neue Solidarität: "In Polen wehrt sich die LGBT-Community. In den letzten Tagen hat der Hashtag #jestemLGBT ('ich bin LGBT') Twitter im Sturm erobert und ein massenhaftes Coming out ausgelöst. Die Kampagne zeigte gewöhnlichen Polen, dass LGBT-Menschen nicht Ideologen, sondern normale Bürger sind. Die Community […] 9punkt 29.07.2019 […] In Polen ist die Polarisierung so groß, dass eine Diskussion schon gar nicht mehr möglich ist, sagt die deutsch-polnische Autorin Emilia Smechowski, die für ein Jahr in ihre Herkunftsstadt Danzig zurückgekehrt ist, im Gespräch mit Paul Linke von der Berliner Zeitung: "Jede Seite glaubt, sie sei im Recht, jede Seite hat ihre eigenen Helden, ihre Orte und Medien. Ein Austausch findet nicht mehr statt […] von demokratischer Praxis abweichen, zu sanktionieren, aber selbst dazu kommt es nicht. Und Ursula von der Leyen verdankt ihre knappe Mehrheit als Kommissionspräsidentin auch Stimmen aus Ungarn und Polen. Für den in der SZ schreibenden Politologen Jan-Werner Müller ist das kein gutes Zeichen: "Es fehlt nicht an Prozeduren, sondern am politischen Willen. Und das vor allem bei der Parteifamilie, welche […] 9punkt 26.07.2019 […] Situation der polnischen Juden um 1968 sorgte für Proteste. Die Schau zeigte die Gründe für eine antisemitische Welle in Polen im Frühjahr 1968, die zum Exodus vieler jüdischer Intellektueller führte. Rechte Ideologen wie der Politiker Grzegorz Braun argumentieren, dass nicht die Polen als Volk, sondern kommunistische Funktionäre die antisemitische Kampagne zu verantworten gehabt hätten. Folglich würde […] Efeu 23.07.2019 […] in Kattowitz, die sich mit dem polnischen Hip Hop der 90er und frühen 00er Jahre befasst: "Junge Musiker schufen in einem krisengeschüttelten Land aus dem Nichts eine der spannendsten Musikszenen Polens", die sich seinerzeit mangels Platten und Geld mit getauschten MTV-Mitschnitten über den Stand der Dinge informierte. Die heutige Szene ist demgegenüber davon ein Schatten, die sich auch politisch […] Efeu 27.06.2019 […] den Umgang mit den Themen HIV und LGBTIQ in Polen gesprochen: "'Von staatlicher Seite gibt es keine Politik, die auf Aufklärung und Prävention abzielt', sagt Borczuch, der selbst schwul ist. Es ist ein Problem, das sich auch aus dem nach wie vor starken Einfluss der katholischen Kirche auf die Politik und Gesellschaft ergibt. Nahezu 90 Prozent der Polen sind Katholiken. Was die Kirche ihnen durch Medien […] 9punkt 23.05.2019 […] heute das Ziel autoritärer Parteien, sondern sich diese zu Diensten zu machen, schreibt Maximilian Steinbeis, Gründer des Verfassungsblogs und Autor von "Mit Rechten reden" in der FR mit Blick nach Polen und Ungarn, wo Orban und Kaczynski die Verfassung so weit zersetzt haben, dass sie ihnen nicht mehr "in die Quere kommt". Wie wenig unwahrscheinlich auch in Deutschland eine Manipulation der Verfassung […] 9punkt 15.05.2019 […] Film "Tylko nie mow nikomu" (Sag es niemandem"), in dem erstmals Opfer des sexuellen Missbrauchs durch polnische Priester an die Öffentlichkeit treten (unser Resümees) hat Folgen für die Politik in Polen, schreibt Gabriele Lesser in der taz: "Obwohl das Episkopat vor einigen Wochen schon seine Schuld eingestand und Besserung versprach, wollte doch keiner der Bischöfe mit dem bekannten Investigativj […]