≡
Stichwort
Polen
16 Artikel - Seite 1 von 2
Außer Atem: Das Berlinale Blog 15.02.2016 […] keit auf das Wimmeln und Wuseln der Wirklichkeit, auch und gerade dann, wenn, wie bei Mike, eigentlich nicht viel los ist.
Etwas passiert dann doch noch. Ein Freund, der für eine Weile Urlaub in Polen machen will, fragt Mike, ob er nicht Lust hätte, in der Zwischenzeit seinen Job zu übernehmen - "Friendly Walking Tours" durch Philadelphia, auf denen Mike Lokalmythologie und erfundene Anekdoten rezitieren […] Von Nikolaus Perneczky
Außer Atem: Das Berlinale Blog 12.02.2015 […] Mit Louis Franck, Merab Ninidze, Viktoriya Korotkova, Chulpan Khamatova, Viktor Bugakov, Karim Pakachakov, Konstantin Zeliger, Anastasiya Melnikova, Piotr Gasowski. Russische Föderation / Ukraine / Polen 2015, 138 Minuten. (Vorführtermine)
[…] Von Andrey Arnold
Außer Atem: Das Berlinale Blog 10.02.2015 […] geben kann: You never walk alone, tönt es zum Abspann. Ist aber ironisch gemeint, sonst wäre das ja ein Happy-End.
Małgorzata Szumowska: "Body". Mit Janusz Gajos, Maja Ostaszewska und Justyna Suwała. Polen 2015, 90 Minuten. (Vorführtermine)
[…] Von Thekla Dannenberg
Außer Atem: Das Berlinale Blog 13.02.2014 […]
Schwarze Kohle, dünnes Eis – der Titel beschreibt recht genau die beiden gegensätzlichen Pole, zwischen denen sich Diao Yinans eigensinniger Film Noir aufspannt. Ein Serienmörder treibt sein Unwesen in einer kleinen Stadt im kalten Nordosten Chinas: ständig tauchen Leichenteile auf. Hier ein Arm auf dem Fließband des Kohlebergwerks, dort ein Auge in der Nudelsuppe. Die Polizei ist dem Täter auf der […] Von Elena Meilicke
Außer Atem: Das Berlinale Blog 12.02.2014 […] Einstellung besonders, in den anderen nicht viel weniger, in einen anti-, oder vielleicht eher posthumanen Modus der Wahrnehmung ein.
Lukas Foerster
"Orbitalna". Regie: Marcin Malaszczak. Deutschland / Polen 2013, 25 Minuten. (Forum Expanded, alle Vorführtermine)
[…] Von Lukas FoersterRedaktionsblog - Im Ententeich 04.04.2013 […] dritten Folge hastig einen Dokumentarfilm über eine polnische Familie nach, die Juden versteckt hatte und dafür von Deutschen ermordet wurde. Die Reaktion in Polen war jedoch nicht mehr aufzuhalten.
Außenminister Rados?aw Sikorski twitterte, empörte Polen sollten sich nicht an ihn, sondern direkt ans ZDF wenden. Der Chef des polnischen Fernsehens, Juliusz Braun, schrieb an seinen Amtskollegen in Mainz einen […] den Deutschen bei, dass die AK keine SS war"?
Und damit ist man mitten im alten deutsch-polnischen Psychodrama einer Relativierung der Nazi-Verbrechen durch den pauschalisierenden Hinweis, dass die Polen auch nicht besser waren. Das ZDF wies obligat die Kritik zurück und holte sich einen Professor vor die Kamera, der dem Zuschauer versicherte, dass es für jede im Film dargestellte Form des "polnischen […] Medien-Kommentator der FAZ meinte, der Film müsse doch gut sein, wenn er "mit seiner ebenso differenzierten wie schonungslosen Darstellung der Verbrechen im Krieg und der Schuld des Einzelnen" auch in Polen einen offenen Nerv getroffen habe.
Ein zynischer Unfug. Denn das Bild der AK-Partisanen im ZDF-Dreiteiler ist etwa so differenziert wie das Bild der polnischen Soldaten in der berüchtigten "Heimkehr" […] Von Adam Krzemi?ski
Außer Atem: Das Berlinale Blog 08.02.2013 […] die Kämpfe, die Europa gerade mit der katholischen Kirche ausficht, um Kindern Wiedergutmachung zukommen zu lassen, die in kirchlichen Einrichtungen missbraucht und misshandelt wurden. Von Irland bis Polen ist der katholische Priester, der weder mit seiner Machtstellung noch mit seiner Sexualität klarkommt, zum paneuropäischen Schreckensbild geworden. Szumowska erzählt in ihrem so feinsinnigen wie kraftvollen […] Priester so wenig freuen wird wie ihre Ankläger.
Thekla Dannenberg
"W imi?..." (In the Name of). Regie: Malgorzata Szumowska. Mit Andrzej Chyra, Mateusz Kosciukiewicz, Maja Ostaszewska und anderen. Polen 2012, 102 Minuten. (Alle Vorführtermine) […] Von Thekla Dannenberg
Außer Atem: Das Berlinale Blog 08.02.2013 […] mit dem Rossel in unmittelbaren Kontakt geriet, zu erinnern.
Claude Lanzmann und Jan Karski, "Le rapport Karski"
Den anderen Botenbericht erstattet der katholische Widerstandskämpfer Jan Karski, ein Pole, der von der Untergrundregierung entsandt wurde, in London und Washington um Hilfe für das besetzte Land zu ersuchen. Der Bericht, den er über die katastrophale Lage der polnischen Juden abgab (und […] Von Nikolaus Perneczky
Außer Atem: Das Berlinale Blog 12.02.2012 […] rechtsextremer Mob unter freundlicher Duldung weiter Teile der einheimischen Bevölkerung, mehrere Tage lang ein Asylbewerberheim terrorisierte. Weniger offensichtliche Spuren führen zum Beispiel nach Polen, zu einem Hobbychronisten, der in seinem umfangreichen Privatarchiv einen ZDF-Beitrag über den Fall ausgräbt. Besonders in dieser Episode kommt Scheffners spezieller historiografischer Einsatz zum Tragen: […] Von Lukas Foerster
Außer Atem: Das Berlinale Blog 12.02.2012 […] beunruhigende Frage, wie die Polen vom Holocaust profitiert haben. Sie haben die Geschäfte der ermorderten oder geflohenen Juden übernommen, sind in ihre Häuser gezogen und haben ihren Besitz in Beschlag genommen. Und was passierte, wenn Juden aus den Lagern heimkehrten? In Kielce wurden 1946 vierzig Holocaust-Überlebende erschlagen, unter anderem auch deshalb, weil die Polen die okkupierten Häuser nicht […] wollte?
Sehr wütend, sehr heftig und sehr laut lässt Wojcieszek seine drei Protagonisten, allesamt ganz hervorragende Schauspieler, aufeinanderprallen. Hier zeigt sich, dass Rene Pollesch auch in Polen seine Spuren hinterlassen. Die beiden schreien ohne Ende, entweder direkt in die Kamera hinein oder sich gegenseitig als Schwuchtel oder Jüdin an. Während allerdings Karolina, der Agnieszka Podsiadlik […] entwickeln sich zwischen Ksawery und seinem Großvater Momente zärtlicher Verbundenheit. Ksawery (von dem ebenfalls grandiosen Tomasz Tydnyk gespielt, einem der wenigen offen schwulen Schauspieler Polens) badet seinen Großvater (Marek Kepinski) oder legt sich zu ihm ins Bett, und dieser sieht zwar weg, wenn sich sein Enkel die Fummel anzieht, sorgt sich aber auch, dass die Idioten im Dorf seinem Enkel […] Von Thekla DannenbergVorgeblättert 28.02.2011 […]
Antwort: Ja.
Frage: Beschreiben Sie Ihren Reiseweg. Durch welche Länder sind Sie gekommen und mit welchen Verkehrsmitteln?
Antwort: Je nachdem. Mit Zügen. S-Bahn und Eisenbahn. Über Weißrussland, Polen, Deutschland.
Frage: Hatten Sie Geld, um Fahrkarten zu erwerben?
Antwort: Woher denn? Ich bin schwarzgefahren. Hab mich von den Kontrolleuren ferngehalten. In Weißrussland bin ich einmal geschnappt […]
Außer Atem: Das Berlinale Blog 11.02.2011 […] Berlinale-Wettbewerb braucht.
"El premio - Der Preis". Regie: Paula Markovitch Mit Paula Galinelli Hertzog, Sharon Herrera, Laura Agorreca, Vivi ana Suraniti, Uriel Iasillo u.a.. Mexiko, Frankreich, Polen, Deutschland 2010, 115 Minuten (Wettbewerb, Vorführtermine)
[…] Von Ekkehard Knörer
Außer Atem: Das Berlinale Blog 11.02.2011 […] gestriger Irreführung jetzt doch eingestellt hat). Was sich ein Kosslick in seinen yogischen Träumen sicher nicht ausmalen konnte, war dagegen ein Forums-Film wie der in den USA entstandene "Utopians" des Polen Zbigniew Bzymek: die Geschichte eines Yogalehrers der anderen Art.
Es handelt sich um Bzymeks Spielfilmdebüt, bisher war der Regisseur vor allem als Videokünstler für avancierte Performancetruppen […] Von Ekkehard KnörerRedaktionsblog - Im Ententeich 27.05.2010 […] Struktur der katholischen Kirche selbst, Walter Mixa schiebt es auf die sexuelle Freizügigkeit. Wenn man den sexuellen Missbrauch durch Lehrer erklären will, wechseln sich die Schuldzuweisungen ab. Beide Pole der Debatte mögen ihren wahren Kern haben, aber letztendlich verfehlen sie das Grundproblem.
Es gibt ein deutliches Muster in den bekannt gewordenen Missbrauchsfällen an Schulen in Deutschland. Gemeinsam […] Von Daniel FallensteinAußer Atem: Das Berlinale Blog 19.02.2010 […] vierter Langfilm und der erste, den er außerhalb seiner Heimat Polen realisierte, als Beginn einer nicht immer glücklichen Exilkarriere. Skolimowski blieb, anders als seinem Landsmann Roman Polanski, der große Durchbruch sowohl in den USA als auch in Europa versagt und bereits in den frühen Achtziger Jahren kehrte er wieder nach Polen zurück, wo er auch heute noch (nach einer langen Pause zwischendrin […] Von Lukas Foerster