≡
Stichwort
Kuba
350 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 24
Efeu 21.02.2021 […] Binnen weniger Tage hat sich in Kuba der Protestsong "Patria y Vida" des Rappers Yotuel Romero zum millionenfach geklickten Youtube-Hit gemausert und sorgt bis in Regierung und Staatsmedien für helle Aufregung, berichtet Knut Henkel in der taz. Das Stück ist Teil einer bereits seit längerem anhaltenden Auseinandersetzung zwischen Kunstszene und Politik: "Das MSI, eine Künstlergruppe, die sich seit […] Efeu 20.02.2021 […] und fällt mit der Revolution, erfahren wir - aus schmachtenden, leicht bekleideten Frauen werden grimmige Kombattantinnen. Interessant ist auch eine die Veröffentlichung begleitende Compilation: Auf Kuba hatte man die "Elektrifizierung des Jazz und die sich immer ausdifferenzierenden Funk-Beats" offenbar genau im Blick und entwickelte "eine Art fremdelnde Faszination für aktuelle klangliche Neuerungen […] Efeu 26.11.2020 […] beeindruckenden Lässigkeit. ... Genau wie auf ihren ersten EPs strotzt die Rapperin nur so vor Stolz und Selbstermächtigung."
Weitere Artikel: Bernd Pickert berichtet in der taz von den Protesten in Kuba gegen die Inhaftierung des Rappers Denis Solís González. Nadja Dilger hat für die Berliner Zeitung den Komponisten und Musiker Martin Kohlsteht getroffen. In der NMZ erinnert Hans-Jürgen Schaal an den […] Efeu 30.10.2020 […] Kreativkräfte des Kontinents in bester Form. Ein spezieller Beleg ist die außerordentliche Vielzahl an Debüts, die gleichermaßen reif wie radikal daherkommen, zudem variantenreich und heterogen erscheinen. Kuba, Mexiko, Guatemala, Costa Rica, Kolumbien, Venezuela, Chile, Peru, Brasilien oder Argentinien - überall haben hochkarätige Projekte ihren Weg auf die Leinwände gefunden. Identifizierbar ist eine Tendenz […] Magazinrundschau 09.04.2020 […] us verbindet, kommt in Wus Kritik auch - es wird aber nicht ganz klar, ob auch Zuboff zu dem Thema etwas sagt.
Coco Fusco stellt zwei kubanische Romane vor, die zeigen, wie sehr sich das Leben auf Kuba in den letzten zwanzig Jahren verändert hat, nicht zuletzt wegen der digitalen Technologien, die auch dazu beigetragen haben, die alten Antagonismen zwischen linken Revolutionären und ihren hartleibigen […] die kein Spanisch sprechen, dazu zu ermutigen, nicht mehr von Che Guevara und Fidel zu fantasieren und zur Kenntnis zu nehmen, wie die gegenwärtige amerikanische und kubanische Politik das Leben der Kubaner prägt. Diese Schriftsteller sind nicht nur kritisch gegenüber ihren Ältesten und der Welt, die sie geschaffen haben, sondern blicken auch ziemlich ironisch auf die scheinheilige Haltung der Gegner […] das Gefühl vermitteln, dass die Revolution gescheitert ist, halten sie sich nicht mit Ursachenforschung oder Schuldzuweisungen auf, sondern widmen sich den Mühen und Selbsttäuschungen der einfachen Kubaner."
Außerdem in der NYRB: Anne Enright, Madeleine Schwartz, Joshua Hunt, Anna Badkhen, Lauren Groff und andere Autoren berichten in kurzen Briefen von ihren Erfahrungen mit der Pandemie. Fintan O'Toole […] 9punkt 12.03.2020 […] Dass sie dort gequält werden und nach einem Leben im Westen als Paradies suchen. Meist ist das nicht der Fall. Wir müssen nicht gerettet werden."
In der NZZ schildert René Zeyer, wie das Internet in Kuba für mehr Transparenz sorgt: Bisher "wurden negative Meldungen von den Staatsmedien ignoriert. Unfälle auf den zunehmend zerfallenden Straßen, Pfusch, Quartiere ohne Wasser, ohne funktionierende Müllabfuhr […] 9punkt 29.02.2020 […] ihrem Wahlverhalten vielfältig. Oft hängt die politische Orientierung davon ab, zu welcher gesellschaftlichen Schicht man selbst oder die eigene Familie in einem südamerikanischen Land gehörte. Ein Kubaner, der vor der Revolution floh, wählt anders als jemand, der nach dem faschistischen Putsch in Chile nach Nordamerika kam." […] Efeu 21.01.2020 […] "Friendly Confrontations", bei der am Wochenende an den Münchner Kammerspielen "globale Kunst und Institutionenkritik" geübt wurden. Sandra Luzina hat in Havanna das Ballett Revolución besucht, das auf Kuba selbst gar nicht auftritt, wie sie im Tagesspiegel erzählt, sondern allein als Tourneeensemble geründet wurde, um Devisen zu verdienen: "Die Tänzer haben eine fabelhafte Technik, auch ihr Rhythmusgefühl […] Efeu 15.01.2020 […] zurückhaltendem Enthusiasmus: "Es ist eben ein Dekret und kein Gesetz und hat nicht dasselbe Gewicht. ... Man muss immer auch auf das Kleingedruckte schauen. Mal sehen, wozu es uns verpflichtet." Denn "in Kuba wie überall anders auch ist das eine, was im Gesetz steht, und das andere, was wirklich passiert. ... Hier sind wir daran gewöhnt, dass sich Gesetze in kleine Mängel, in kleine Dienstwege, in kleine […] Efeu 08.01.2020 […] Label, auf dem Tupac und Biggie veröffentlichten", erfahren wir von Juliane Liebert in der SZ-Popkolumne. Manuel Brug berichtet in seinem Klassikblog für die Welt weiterhin von seinem Aufenthalt in Kuba, wohin er der Hornistin Sarah Willis gefolgt ist, die für Plattenaufnahmen angereist ist. Besprochen wird das neue Album "Digital Technology" von The Chaps - und die sind "MusterschülerInnen des Meta-Pops" […] 9punkt 21.11.2019 […] (Unser Resümee) Brumme ging dort hart mit den Russen ins Gericht, Garmonin wirft ihm nun "antirussische Klischees" und die Verdrehung historischer Tatsachen vor: Es werde etwa behauptet, "dass das Kuban-Gebiet bis in die zwanziger Jahre hinein zur Ukraine gehörte, was den Tatsachen keineswegs entspricht. Und Smolensk, so heißt es weiter, solle litauisch gewesen sein, was zuletzt im 15. Jahrhundert […] 9punkt 12.11.2019 […] besetzten Territorien zurückgeben, so würden Tschetschenen und Dagestaner und viele andere ebenfalls die Rechte für ihre Territorien einklagen. Die Chinesen wollen halb Sibirien zurückhaben. Und der Kuban gehörte bis in die zwanziger Jahre zur Ukraine und Smolensk zu Litauen. Und die Kurilen gehören zu Japan, und Kaliningrad ist eine deutsche Stadt. Wenn Russland auch nur einen Meter eroberten Territoriums […] Efeu 30.10.2019 […] Fußballschauen), vom Theaterspielen. Und natürlich von den Genen. Franz Pätzold nennt das sächsisch kühl 'das Material'."
Tagesspiegel-Kritiker Rüdiger Schaper durfte mit dem Berliner Ensemble nach Kuba reisen und erlebte dort Michael Thalheimers Inszenierung von Brechts "Kaukasischem Kreidekreis" unter erschwerten Bedingungen: "Theaterblut wird auf kubanischen Bühnen normalerweise jedenfalls nicht […] Efeu 24.09.2019 […] wird. Dadurch wird das Institut zur Zentralinstanz für den unabhängigen Film auf der Insel. Darin sieht Yaima Pardo nur einen weiteren Schachzug eines auf Kontrolle und Gängelung setzenden Regimes. 'In Kuba gibt es eine Autonomie-Phobie, alles, was unabhängig von den staatlichen Institutionen entsteht, wird kritisch beäugt', meint sie."
Weiteres: Für die Berliner Zeitung berichtet Ralf Schenk vom Filmfestival […] 9punkt 24.09.2019 […] h wirtschaftenden Ländern verwirklicht worden. In Ländern, die den Kapitalismus vermieden oder abschafften, ging und geht es der Demokratie schlecht. Man denke an die Sowjetunion oder an Nordkorea, Kuba und Venezuela heute. Aber Kapitalismus gedeiht auch in autoritären und diktatorischen Systemen, sofern diese den Märkten den nötigen Spielraum belassen und sich mit ihnen verbünden; an Russland und […]