≡
Stichwort
Haiti
119 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 8
Magazinrundschau 23.11.2020 […] falsch die Entscheidung von Haitis großem Revolutionär Toussaint Louverture war, auch nach der Abschaffung der Sklaverei an der Plantagenwirtschaft festzuhalten: "Die Landarbeiter wurden nach wie vor als Eigentum des Staates betrachtet. Selbst nach der Unabhängigkeit 1804 waren die Lebensbedingungen so drakonisch, dass es mehr Maroons gab als vor dem Aufstand von 1791. Haitis politische Führer wussten […] Über zweihundert Jahre war der Blick auf die Geschichte Haitis geprägt von europäischen Zeugnissen. Noch vor vierzig Jahren fanden Historiker keinen Verlag, wenn sie mit haitianischen Quellen arbeiteten, hält Pooja Bhatia fest. Zum Glück ändert sich das gerade, und Bhatia kann eine Reihe von Büchern empfehlen - neben Julius S. Scotts endlich veröffentlichter Geschichte der haitianischen Revolution […] Magazinrundschau 24.07.2020 […] darum, Geschichte neu zu schreiben, sondern sie überhaupt erst kennenzulernen", schreibt Julien Suaudeau in einem Artikel über die Frage, warum wir eine Figur wie Toussaint Louverture, der mit anderen Haiti befreite, immer nur als "schwarzen Spartakus" sehen können, also als eine Figur, die ein aus unserer eigenen Geschichte bekanntes Muster wiederholt. Dabei war er viel mehr und hat den Lauf der französischen […] 9punkt 28.02.2020 […] Hans-Christoph Buch schildert in der FAZ die chaotischen Zustände in Haiti, das sich nach dem verheerenden Erdbeben vor zehn Jahren nie erholte. Der Volkszorn kochte diese Woche über wegen der Korruption des aktuellen Präsidenten und weil Drogengangster die Festaufbauten für den Karneval in Brand gesteckt hatten "und so das Volk seines letzten Vergnügens beraubten... Niemand hat die Toten und Verwundeten […] Magazinrundschau 27.01.2020 […] Für einem Beitrag des Magazins reist Amy Wilentz ins korruptionsgeplagte Haiti: "Wem gehört das Land? Dem Volk, der Regierung oder den Geschäftsleuten? 'Wo ist das Geld von PetroCaribe?' lautet der Slogan der Demonstranten mit Bezug auf das Hilfsprogramm von Hugo Chavez, dessen Gelder Regierungsbeamte und Haitis Präsident Jovenel Moïse veruntreut haben. Die Gelder waren für dringend benötigte Wohnungen […] Weg stellte. Die massiven Proteste ignorierend, konzentriert Moïse seine Wut auf einen Energieversorger, den er schon lange gern kontrollieren würde, weil die Korruptionsmöglichkeiten riesig wären … Haiti bewegt sich gerade von der oppositionellen Blockade, die mit echtem Druck auf einen Regierungswechsel zielte, in einen Zustand politischer Paralyse, die keinen Ausweg erkennen lässt. Moïses Position […] Efeu 30.12.2019 […] dem Motto des Panafrikanismus stehen. Tolle Arbeiten zu Migration hat Fischer gesehen, viele Frauen haben mitgewirkt und auch etliche Kollektive von beiden Seiten des Atlantiks - das Kollektif 2d aus Haiti, Kamoinge aus den USA oder Invisible Borders aus Lagos: , "Wie aber erreicht man die Bevölkerung von Bamako? Während man bei den offiziellen Anlässen nur immer wieder derselben In-Crowd an Fotografen […] 9punkt 29.10.2019 […] Diaspora in Montréal und New York Auftritte von Haitis Ex-Präsidenten Michel Martelly, der nach dem schweren Erdbeben 2010 von den USA und der internationalen Gemeinschaft durchgesetzt wurde. Seither bestimmt eine gut gebildete junge Mittelschicht in- und außerhalb Haitis den Ton der Debatte. Es geht nicht mehr nur um einen Regierungswechsel - gefordert wird ein Systemwechsel", der laut Maurer erst einmal […] In Haiti gibt es seit Wochen, von der internationalen Öffentlichkeit unbemerkt, Aufstände gegen die von UNO und westlichen Staaten eingesetzte Regierung und deren unter anderem von Venezuela ausgehende Korruption. Dabei spielt die haitianische Diaspora in den USA und Kanada eine wichtige Rolle, berichtet die Menschenrechtsaktivistin Katja Maurer in der taz: "So blockierte die haitianische Diaspora […] Magazinrundschau 15.10.2019 […] Jacob Kushner zieht eine recht desaströse Bilanz aus dem amerikanischen Hilfsplan für Haiti, der unter der Ägide von Bill und Hillary Clinton nach dem schweren Erdbeben Diplomatie, Aufbauhilfe und ausländische Investionen kombinieren sollte. Dabei sollten vor allem große Infrastrukturprojekte wie Industrieparks oder der Hafen von Port-au-Prince vorangebracht werden. Was die Clintons als "ökonomische […] in Amerikas Aufbauplan, der von Anfang an von Enttäuschungen geprägt war ... Nach dem Erdbeben gab es so viele Dinge, für die die USA hätten Geld geben können. Sie hätten das Geld nutzen können, um Haitis Landwirtschaft zu stärken. In einem Land, in dem nur ein Viertel der Menschen über Anschluss an grundlegende sanitäre Anlagen verfügen, hätten die USA in den Bau von Kanalisation, Abwasseranlagen und […] Efeu 08.10.2019 […] gebrauchter Kleidung, etwa in der Arbeit des niederländisch-kanadischen Fotokünstlers Paolo Woods. Er thematisiert mit seiner Arbeit 'Pepe' die Rückkehr von Kleidung aus den USA an ihren Produktionsort Haiti. Die T-Shirts mit den dümmsten Sprüchen, die kein Second-Hand-Laden in den USA mehr haben will, werden dann hier verkauft. Sie wirken wie eine Erniedrigung derer, die sie tragen. Ganz abgesehen davon […] Magazinrundschau 24.09.2019 […] Katastrophe setzt auch immer eine Wissensproduktion frei, die dabei hilft, künftige Unfälle und Katastrophen abzumildern oder gar zu verhindern. So auch die beiden großen Tsunami-Katastrophen von 2004 (Haiti) und 2011 (Japan), die beide inmitten eines medientechnologischen Umbruchs stattfanden: Beide wurden mithilfe von Smartphones massenhaft gefilmt. War die Tsunami-Forschung zuvor auf die nachbereitende […] Magazinrundschau 11.06.2019 […] en Voodoo-Zombie-Mythos auf Haiti zu verbinden versucht. "Mir gefiel die Idee, so eine berühmte Figur - der Zombie, wie wir ihn kennen, ist ja fast eine Popfigur - zu übernehmen. Mich interessierte es, von diesem Ausgangspunkt aus zu den Ursprüngen zurückzukehren und mit dieser Bewegung zwischen den Epochen über Sklaverei und das Verhältnis zwischen Frankreich und Haiti zu sprechen, dessen Geschichte […] Sklaverei eine sehr schwierige, komplizierte ist. ... Jeder riet mir ab. 'Geh nicht nach Haiti, man kann dort nicht drehen! Es ist das schwierigste Land der Welt für Dreharbeiten!' Aber ich wollte unbedingt dort hin, weil ich von der Produktion her nicht allzu viel dort erledigen musste und wenn ich dies nicht in Haiti umsetzen könnte, dann würde ich die Essenz verlieren. Das ist auf eine gewisse Art ethisch […] Efeu 29.11.2018 […] war es immer umgekehrt." Diese Auseinandersetzung klingt denn schlussendlich so:
Weitere Artikel: In der NZZ stellt Angela Schader die Arbeit der Luthiers Sans Frontières vor, die unter anderem in Haiti und anderen Regionen der globalen Peripherie Kompetenzen in Sachen Geigenbau und -reparatur vermittelt - wobei für letzteres, wie Schader und damit der Leser staunend erfährt, insbesondere getrocknete […] Efeu 11.10.2018 […] die taz hat sie Omicil porträtiert, der sehr nüchtern auf die Kolonialgeschichte Haitis blicke: "'Wir sind alle kolonisiert worden, sei es durch Briten, Franzosen oder Portugiesen. Ich identifiziere mich mit der Mischung, die als kreolisch angesehen wird. Für mich ist sie eine Kraft, eine ganze Welt.' Den Karneval auf Haiti liebt er: 'Das ist der heißeste. Wegen der Unabhängigkeit haben die Menschen dort […] Magazinrundschau 17.08.2018 […] Der Anthropologe und Forensiker Philippe Charlier hat zusammen mit dem Zeichner Richard Guérineau einen Comic über Untote in Haiti geschrieben. Im jetzt online gestellten Interview Renée Greusard spricht er über die Zombis, die von den Hollywood-Zombies dadurch unterscheiden, dass es sie wirklich gibt: "Es gibt drei Arten von Zombis. Der erste ist der toxische Zombi, dessen Vergiftung von einer Ge […] Maman Brigitte gegessen. Das sind in der regel Fälle von Schizophrenie oder anderen Pathologien. Und schließlich gibt es den letzten Typ, den sozialen Zombi. Nach einer Naturkatastrophe (leider wird Haiti oft von Erdbeben, Flutwellen oder Zyklonen getroffen) ist der Vater, die Mutter oder jemand verschwunden, der für die Familie wichtig ist. Er wird ersetzt durch jemand anderes ersetzt. Und alle gaukeln […] Efeu 11.07.2018 […] gebrauch von den veränderten Räumlichkeiten und präsentieren Midnight at the Corssroads, die historische Wirzeln und zeitgenössische Praktiken afrikanischer Spiritualität in Benin, Kuba, BBrasilien und Haiti evoziert. Sie verbinden das Dokumentarische und Fiktionale zu dramatischen Effekten, die Serie ist eine Studie in nachdrücklichen atmosphärischen Störungen. Bilder von mysteriösen Orten, Ritualen und […] Efeu 06.06.2018 […] mag: "Diese Geschichte manifestiert sich immer noch in vielen verschiedenen Berichten in Zeitungen auf der ganzen Welt: Das gleiche Muster westlicher Ausbeutung gefährdeter Frauen kann in Orten wie Haiti gesehen werden."
Weiteres: Begeistert berichtet Katja Kollmann in der taz von den Autorentheatertagen im Deutschen Theater, wo zum ersten Mal auch Inszenierungen aus Georgien, Polen und Litauen vertreten […]