zuletzt aktualisiert 25.03.2023, 14.00 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Artikel
Stichwort
Budapest
Von Sandor Mari bis Peter Nadas. Romane, und andere Bücher, die in
Budapest
spielen oder von Budapest handeln. Die Liste aus der Presseschau des
Perlentauchers
.
72 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 5
Magazinrundschau
03.06.2021
[…]
Interview mit Zsuzsa Mátraházi spricht der Unternehmer Gábor Bojár u.a. über das von der Orban-Regierung vorangetriebene, umstrittene Projekt der der chinesischen Universität Fudan, die einen Ableger in
Budapest
gründen will (mehr bei der Deutschen Welle): "Ländern wie Singapur oder Finnland, die aus einem gewissen Rückstand aufgestiegen sind, haben gemeinsam, dass sie das meiste Geld in Bildung gesteckt
[…]
Efeu
13.06.2019
[…]
ungarische Auteur László Nemes vor wenigen Jahren für Aufsehen gesorgt. Auch sein neuer Film "Sunset", in dem eine Hutmacher-Tochter namens Iris (Juli Jakab) am Vorabend des Ersten Weltkriegs durch
Budapest
zieht, um ein Geheimnis aufzudecken, zeichnet sich den Kritiken nach zu urteilen wieder durch eine außergewöhnliche ästhetische Herangehensweise auf: "Die Kamera ganz nah bei ihr, wir sehen die Welt
[…]
Magazinrundschau
21.12.2017
[…]
Schriftsteller Péter Nádas denkt im Neujahrsinterview über die Stadt
Budapest
und den schwierigen Prozess der Modernisierung in Ungarn nach: "Die Vielfältigkeit
Budapests
spiegelt die Brutalität der Stadt wider.
Budapest
wurde so gebaut, brutal. Es gibt sanfte und brutale Städte. New York ist brutal, Amsterdam zum Beispiel nicht.
Budapest
ist immer noch eine konfuse, aggressive Stadt. Das liegt daran, dass
[…]
Magazinrundschau
04.08.2016
[…]
Der Kunsthistoriker Péter György galt bisher in der erbitterten Debatte um das Museumsquartier in
Budapest
als Befürworter der ehrgeizigen Regierungspläne, nach denen die Nationalgalerie wieder Regierungspalast und ein neuer Museumskomplex am Stadtgarten errichtet werden soll. In den vergangenen Wochen wurden die Proteste gegen die Pläne immer gewaltsamer unterdrückt, zum Teil auch mithilfe angeheuerter
[…]
Efeu
20.06.2016
[…]
Nach dem
Budapester
Stadtwäldchen will sich die ungarische Regierung nun auch das Burgviertel in Buda dienstbar machen, entrüstet sich in der NZZ der ungarische Stadtplaner János Brenner. Die undurchsichtige Planung, derzufolge sowohl die Staatskanzlei als auch zwei Ministerien auf das Gelände verlegt werden sollen, hat bereits viele
Budapester
Intellektuelle zu Protesten veranlasst. "'Die Regierung
[…]
will.' Mit etwas Sarkasmus könnte man sagen: Berlin bekommt derzeit ein neues Stadtschloss, über dessen künftige kulturelle Inhalte man sich nicht so recht im Klaren ist, während ein vorhandenes in
Budapest
gerade seiner Kulturaufgaben beraubt werden soll." Schichten der Moderne in der Fondaco dei Tedeschi. Bild: OMA Das Zentrum von Venedig befinde sich derzeit im "historischen Moment der Mumifizierung"
[…]
Magazinrundschau
08.05.2015
[…]
Der Kunsthistoriker Péter György ist nicht sehr glücklich mit der
Budapester
OFF-Biennale von Kuratoren, die von der gegenwärtigen staatlichen Kulturpolitik marginalisiert wurden: "Off antwortet mit einer zu Beteiligung, Aufmerksamkeit und Geduld auffordernden Gegenwartskunst, in der Konzeptionen, Diskurse und Berechenbarkeit eine ungleich größere Rolle spielten als das Werk selbst, ästhetische Erfahrung
[…]
Magazinrundschau
02.05.2015
[…]
nah. Emigration und Minderheitenstatus sind tief verwandte Situationen. Wer die tägliche Erfahrung des fremden Sprachraums nicht hat, dass jede Sache mindestens zwei Namen hat, verliert diesen Stil…
Budapest
ist in Ungarn vereinsamt und zum Ghetto der Modernität geworden. Márai mochte (Buda)Pest nicht, er dachte, dass es keine organische bürgerliche Tradition hat. Fast alle Schwächen der ungarischen Urbanität
[…]
9punkt
19.12.2014
[…]
Zum siebzigsten Jahrestag des Einmarschs deutscher Truppen in Ungarn wurde in
Budapest
ein Denkmal errichtet, das in der Symbolsprache des 19. Jahrhunderts Ungarn als Erzengel Gabriel zeigt, der vom deutschen Reichsadler angegriffen wird. Dass die tatkräftige ungarische Kollaboration in dieser Darstellung verleugnet wird, hat nun erheblichen Widerspruch hervorgerufen, berichtet die Kulturwissenschaftlerin
[…]
Magazinrundschau
12.09.2014
[…]
Letzte Woche hat die umstrittene Ungarische Kunst-Akademie (MMA) György Szegö als neuen Direktor der
Budapester
Kunsthalle vorgestellt. Szegö präsentierte seine Pläne für die Zukunft des Hauses und löste damit gleich Proteste aus. Nach seinen Ausführungen soll künftig die "erhabene" Kunst gegenüber der "kritischen" den Vorzug erhalten. Religionskritik wird nicht mehr toleriert. Im Interview mit Lajos
[…]
9punkt
03.06.2014
[…]
verantwortlich ist und nun eigene Untersuchungen durchführt, lehnt Gesprächsanfragen ab." Außerdem: Der Stadtplaner János Brenner berichtet in der NZZ vom geplanten Bau eines Museumsquartiers in
Budapest
in einem alten Park und fordert zu einem Boykott der Wettbewerbe auf.
[…]
Magazinrundschau
21.05.2014
[…]
Seit Monaten wird in Ungarn heftig über das in
Budapest
entstehende Denkmal für die NS-Besatzungszeit debattiert. Ungarn, so lautet die Kritik, werde auf dem von der Orbán-Regierung geplanten Monument als reines Opfer dargestellt, obwohl die damalige Regierung um Miklós Horthy eng mit den Nazis kollaborierte. Auf der kürzlich von der Ungarischen Akademie der Wissenschaften (MTA) veranstalteten Konferenz
[…]
Magazinrundschau
29.04.2014
[…]
Ferenc Jávori, Leiter der
Budapest
Klezmer Band, wurde kürzlich mit dem staatlichen Kossuth-Preis für herausragende künstlerische Leistungen ausgezeichnet. Im Gespräch mit Rita Szentgyörgyi erzählt er, wie er die Musik als Mittel zur politischen Bildung einsetzt: "Zurzeit sind wir im Land mit "Anatevka" unterwegs. Wir kommen auch zu kleinen Siedlungen, wo viele verarmte Menschen leben und der Einfluss
[…]
Feuilletons
18.11.2013
[…]
Der in
Budapest
lebende Autor Wilhelm Droste beobachtet mit Sorge, wie die Regierung von Victor Orbán den ungarischen Bürgern ihre Sprache stiehlt: "Der von der erdrückend starken Regierungsmehrheit im Parlament gesteuerte Staat okkupiert einen ganzen Wortschatz und entzieht ihn damit großen Teilen der Bevölkerung. Das jüngste unrühmliche Beispiel ist das Wort 'nemzet'. Auf zwielichtige Weise wurden
[…]
Feuilletons
16.11.2013
[…]
bespricht Martin Meyers Camus-Biografie "Die Freiheit leben". Im Feuilleton werden vor allem Ausstellungen besprochen: die 140 Bilder umfassende Barock-Schau "Caravaggio to Canaletto" im Kunstmuseum
Budapest
(in der sich Samuel Herzog der Triumph der Epoche vermittelt: "die malerische Eroberung der Welt war für die Zeitgenossen vielleicht nicht weniger aufregend als die Eroberung des Planeten mit Schiffen
[…]
Feuilletons
28.10.2013
[…]
sind Körper im Fluss und werden von Strömungen geformt', lautet Itos Credo." Besprochen werden eine Ausstellung über den Gulag-Autor Warlam Schalamow im Literaturhaus Berlin und ein Konzert des
Budapest
Festival Orchestra in Zürich.
[…]
⊳