≡
Stichwort
Theodor W. Adorno
21 Artikel - Seite 1 von 2
Vom Nachttisch geräumt 16.07.2019 […] Eine Auswahl von Briefen von Elias Canetti (1905-1994). Briefe befriedigen meine voyeuristischen Interessen. Wenn man zum Beispiel vergleichen kann, wie ehrfurchtsvoll Elias Canetti über Theodor W. Adorno schreibt, wenn er an ihn schreibt, und wie anders es klingt, wenn er einem anderen über Adorno schreibt, ist man kuriert von der Idee, man könne die Meinung eines Menschen seinen Äußerungen entnehmen […] Von Arno Widmann
Essay 26.09.2014 […] dann auch als ganzes als pdf-Dokument veröffentlichen. D.Red. (Weiter zu Teil 2, Teil 3, Teil 4)
===============================
Wer aber verzweifelt stirbt, dessen ganzes Leben war umsonst
Theodor W. Adorno
I. Reset
Aufmerksamkeit ist eine selektive Energie. Was sie dem einen Phänomen zuteil werden lässt, entzieht sie einem anderen. Diese Ökonomie können sich politische Akteure zunutze machen […] Von Daniele Dell'Agli
Essay 17.06.2013 […] Brisanz auch jenseits der Konventikeln von Fachtagungen zu verdeutlichen.
II Haupt- und Nebenschauplätze I: Paranoia
"Psychologie weiß, dass wer das Unheil sich ausmalt, es irgend auch will." Theodor W. Adorno
Wiederholt hat Jan Assmann seine Kritiker darauf hingewiesen, dass es ihm primär um Gedächtnisgeschichte geht, die nicht fragt "wie es eigentlich gewesen war, sondern wie und warum es erinnert […] Von Daniele Dell'AgliEssay 08.08.2012 […] Juli 2012, S. 125. (7) Léon Poliakov, Geschichte des Antisemitismus, Bd. VI., Worms 1987, S. 17.
(8) Ebd.
(9) Hans Ornstein, Der antijüdische Komplex, Zürich 1949, S. 62.
(10) Max Horkhemer, Theodor W, Adorno, Dialektik der Aufklärung, Frankfurt 1996, S. 203.
(11) Mit einer Einschränkung. Auch wenn die Kölner Richter und das Gros der Diskussionsbeiträge dies ignorieren, liegen zwischen den beiden […] Von Matthias KüntzelVorgeblättert 23.11.2009 […] Dostojewski.
(177) Brief an Adorno vom 7. Januar 1935, GB V, S. 12-15.
(178) Vgl. den Brief Benjamins vom 3. September 1932 (GB IV, S.126-129) ber die "Naturgeschichte des Theaters" (wieder in: Theodor W. Adorno, Quasi una fantasia, GS 16, S. 309-320). Im [ungedruckten, nicht erhaltenen] Schlußstück der Sammlung, das im Manuskript Benjamin gewidmet war, nimmt Adorno Bezug auf das Trauerspiel-Buch.
(179) […] Vorgeblättert 20.09.2008 […] im Innern der Befreiten die Spaltung von Geist und Körper desto tiefer eingrub, je mehr der physische Zwang von außen nachließ.« Im Verlauf dieser Entwicklung, so mußte auch der Kulturkritiker Theodor W. Adorno einräumen, »ist Europa zu seinen sublimsten kulturellen Leistungen befähigt worden«, auch wenn auf dem Weg dahin die menschlichen Instinkte und Leidenschaften »entstellt« worden seien. Die Menschen […] Vorgeblättert 19.03.2007 […] von Feuchtwanger und Brecht, von Herbert Ihering, Moriz Seeler, Kurt Pinthus und Alfred Kerr, die Hochschätzung vonWalter Benjamin, Arthur Eloesser und Hanns Henny Jahnn, die Aufmerksamkeit von Theodor W. Adorno, ThomasMann und Robert Musil fand, dann wird nicht der Ausschluß aus der Avantgarde, wen immer man dazu rechnen will, deutlich, sondern das Ausmaß des Schadens, den Marieluise Fleißer sich durch […]
Bücherbrief 01.08.2005 […] versichert. Wohl weil die "Aura des Dringlichen" aus dem Lautsprecher wabert. Karoline Naabs Hör-Feature zu Leben und Werk glänzt dagegen mit seltenen Originalton-Trouvaillen von Karl Kraus oder Theodor W. Adorno. […] Bücher der Saison 27.11.2003 […] großes Werk über Ossip Mandelstam haben wir bereits im Russland-Schwerpunkt vorgestellt. Auf dieser Seite geht's um Kennedy und Kant, Musil und Mahler, "Vesper, Ensslin, Baader" und natürlich Theodor W. Adorno. Zwei originelle Projekte werden zudem vorgestellt: die Biografie des Vaters von Geert Mak und die des Bruders von Uwe Timm, sowie zwei Autobiografien, eine boshafte von Fritz J. Raddatz und eine […] eine gegenwärtige Sprache zu übersetzen, ohne dabei unnötig zu simplifizieren. Eine "in ihrer ruhigen Art geglückte Monografie", urteilt Ursula Pia Jauch in der NZZ.
Zum 100. Geburtstag von Theodor W. Adorno am 11. September sind mehrere Biografien erschienen. Die dickste ist mit über 1.000 Seiten "Adorno. Eine Biografie" ) von Stefan Müller-Doohm. "Redlich" wurde sie genannt, oder auch "artig" und […] Vorgeblättert 15.09.2003 […] Aber komponierte sie "klassisch"? Im Sinne, wie Sie es gerade definiert hatten, von "maßstäblich"? Wohl kaum. Und nicht einmal als klassizistisch könnte das durchgehen, etwa im Sinne dessen, was Theodor W. Adorno dann später "Klassizismus" nannte.
Adorno vertrat einen sehr hohen Begriff von Klassizität. Er charakterisiert sie im Grunde als Utopie, als eine Leitvorstellung, die nie ganz zu erfüllen […]
Vorgeblättert 04.08.2003 […] Zur Leseprobe
Mehr Informationen bei der Deutschen Verlags-Anstalt.
Klappentext:
Kaum ein Philosoph des 20. Jahrhunderts hat eine solche gesellschaftspolitische Wirkung entfaltet wie Theodor W. Adorno, der Mitbegründer der Frankfurter Schule. Zentral für Adornos Selbstverständnis war seine jüdische Abkunft ebenso wie das Erlebnis des Nationalsozialismus, der ihn in die Emigration nach Amerika […] Vorgeblättert 04.08.2003 […] vom 30. Mai 1998
(34) l.c.
(35) l.c.
(36) FAB VI,
(37) FAB VI, 108 f
(38) FAB VI, 200
Abkürzungen:
FAB: Frankfurter Adorno Blätter. Im Auftrag des Theodor W. Adorno Archivs hrsg. von Rolf Tiedemann. München 1992 ff.
GS: Theodor W. Adorno, Gesammelte Schriften. Hrsg. von Rolf Tiedemann unter Mitwirkung von Gretel Adorno, Susan Buck-Morss und Klaus Schultz. Band 1-20. Frankfurt a.M. 1970-1986 […]
Vorgeblättert 04.08.2003 […] Detlev Claussen: "Theodor W. Adorno".
Ein letztes Genie
S. Fischer Verlag, Frankfurt 2003,
352 Seiten, gebunden, 26,90 Euro
Erscheint am 20. August 2003
Zur Leseprobe
Mehr Informationen beim S. Fischer Verlag
Klappentext:
Adorno - eine herausragende Figur des kurzen 20. Jahrhunderts, der letzte Bürger, ein letztes Genie: Von der Kindheit noch im ausgehenden bürgerlichen Jahrhundert […] musikalische - Interessen als Einheit zu verstehen sind.
Zum Autor:
Detlev Claussen, geboren 1948 in Hamburg, studierte Philosophie, Soziologie, Literatur und Politik in Frankfurt (u.a. bei Theodor W. Adorno); Promotion 1975, Habilitation 1985, Publizist und Professor für Gesellschaftstheorie, Kultur- und Wissenschaftssoziologie an der Universität Hannover. Detlev Claussen lebt in Frankfurt am Main […] Vorgeblättert 04.08.2003 […] sagte Gretel Adorno in Frankfurt Bescheid. Schon am Samstag erschien eine "allein von ihr unterzeichnete Todesanzeige in der "Frankfurter Rundschau", in der es lapidar ohne Ortsangabe hieß: "Theodor W. Adorno, geboren am 11. September 1903, ist am 6. August 1969 sanft entschlafen."
Adornos Tod in der Schweiz traf die deutsche Öffentlichkeit unvorbereitet. Die vorgefertigten Nekrologe in den Schubladen […] Vorgeblättert 04.08.2003 […] Scharfe Kritik an der biographischen Massenproduktion blieb unter den Frankfurter Sozialforschern auch in der amerikanischen Emigration von Interesse, um die im Vergleich zu Europa fortgeschrittenere […]