Efeu - Die Kulturrundschau - Archiv

Bühne

3091 Presseschau-Absätze - Seite 6 von 310

Efeu - Die Kulturrundschau vom 23.02.2024 - Bühne


Szene aus "Idomeneo." Bild: Theater Genf.

Nicht recht überzeugt ist Helmut Mauró in der SZ von Sidi Larbi Cherkaouis Inszenierung der Mozart-Oper "Idomeneo" am Theater Genf, ihm zufolge geht die Stringenz und damit die Überzeugungskraft der Aufführung streckenweise verloren, zu viele Handlungsstränge konkurrieren miteinander: "Die Regie muss sich entscheiden, aber auch der Dirigent sollte den Ehrgeiz haben, sich auf eine Erzählung zu konzentrieren und diese musikalisch profiliert zu gestalten. Dabei muss man sich natürlich zwischen Regie und musikalischer Leitung einig sein. Aber so weit geht man in Genf nicht." Trotz guter Sängerinnen überzeugt das ganze Unternehmen nicht wirklich: "Eher selten blitzt ein intimer Mozart-Klang auf, der diese Oper eigentlich tragen sollte, und noch seltener wird man durch spannende Klangerzählung unmittelbar ins Geschehen gezogen. Die Musik scheint, bis auf die großen Arien, oftmals gar nur Beiwerk zu sein oder Hintergrund für Cherkaouis choreografische Ambitionen. Die sind quantitativ beeindruckend, die ganze Oper ist ein Bewegungsrausch, aber stellenweise kann einem die alles und jeden begleitende Gymnastik auch ein wenig auf die Nerven gehen."

Weiteres: Judith von Sternburg interviewt für die FR den Theater- und Opernregisseur Tilmann Köhler. Die Grande Dame des Tanztheaters Nele Hertling wird 90, FAZ, SZ und Berliner Zeitung gratulieren. Jan Philipp Gloger wird in der Saison 2025/26 neuer Direktor des Wiener Volkstheaters, meldet der Standard. Die FAZ macht auf das Festival "Starke Stücke" für ein junges Publikum aufmerksam.

Efeu - Die Kulturrundschau vom 22.02.2024 - Bühne

Buenos Aires hat eine florierende Theaterlandschaft, aber seit Argentiniens Präsident Javier Milei drastische Kürzungen im Kultursektor durchsetzt und Politik gegen die Kunst macht, müssen nicht nur viele Theater ums Überleben kämpfen, berichtet die argentinische Theaterkritikerin Mercedes Mendez, die für die nachtkritik unter anderem mit dem Regisseur Emilio Garcia Wehbi gesprochen hat. Er "sieht in der Streichung von Mitteln für die Kultur und insbesondere für die Theater eine Reaktion auf einen neuen Kulturkampf: 'Für die Ultrarechte, die Milei vertritt, ist Kultur eine Ware, etwas Unbedeutendes, Dummes, Betäubendes. Die Auffassung steht für die Politik des Neoliberalismus der letzten Jahrzehnte generell, die mit ihrem falschen Freiheitsbegriff und der Hyperkommunikation, die echte Beziehungen durch Kontakte ersetzt, abgeschottete, hinter ihre Bildschirme zurückgezogene Subjekte hervorbringt. Theater und Live-Kunst hingegen werden immer die Begegnung der Körper brauchen. In Argentinien sind 98 Prozent des Kultursektors gegen die Wirtschafts- und Sozialpolitik der ultrarechten Ideologie dieser Regierung, weil sie den Bereich zerstören will, der gegen sie demonstriert und sich öffentlich in Konzerten und Live-Performances positioniert. Auf die öffentliche Positionierung der Künstler antwortet die Regierung über Twitter mit vulgären Aussagen wie: 'Arme Kinder hungern, weil Künstler finanziert werden'."

Weiteres: Im Design von Volksbühne und Berliner HAU haben Unbekannte in Berlin Plakate aufgehängt, auf denen antisemitische Parolen verbreitet werden, meldet Ulrich Seidler in der Berliner Zeitung: Die Theater haben sich davon distanziert, Kultursenator Joe Chialo verurteilt die Aktion. So geht das Theater der Zukunft, meint Doris Akrap, die für die taz einen Blick aufs Programm des von Julian Warner kuratierten Augsburger Brecht-Festivals wirft: Es gibt Sportangebote, Clubnächte und vor allem viele Möglichkeiten, mitzumachen. Besprochen wird das Stück "Beta: Investigatives Musiktheater" von Christiane Mudra und Dariya Maminova in der Deutschen Oper Berlin (Blz)

Efeu - Die Kulturrundschau vom 21.02.2024 - Bühne

Szene aus Anton Foersters Oper "Die Nachtigall von Gorenjska". Foto: Werner Kmetitsch


Warum hört man bei uns eigentlich nie Anton Foersters "Die Nachtigall von Gorenjska", fragt sich in der FAZ Reinhard Karger, nachdem er diese slowenische Nationaloper jetzt erstmals an der Oper Graz erlebte. Mit Janusz Kicas Inszenierung kann er zwar nicht viel anfangen, aber die von Marko Hribernik "mit viel Verve interpretierte Musik" imponiert ihm: "Drei geschickt kombinierte Komponenten bestimmen Foersters Musik: der unüberhörbare Einfluss Smetanas, aber auch der burlesken Operetten Jacques Offenbachs, die damals sehr beliebt waren in Slowenien, und vor allem der Bezug zur slowenischen Volksmusik. Dass einige der Arien und Duette der Oper selbst zu slowenischem Volksliedgut wurden, spricht für das Geschick des Komponisten. Vor allem die komplexen Chorszenen mit dem fabelhaften, von Johannes Köhler einstudierten Chor der Oper Graz und etliche Ensembleszenen, wie ein polyphon gesetztes Oktett im dritten Akt, besitzen eine überraschend hohe Qualität."

Besprochen wird außerdem Frank Castorfs Inszenierung von Thomas Bernhards "Heldenplatz" am Wiener Burgtheater (Zeit online).

Efeu - Die Kulturrundschau vom 20.02.2024 - Bühne

Arno Widmann feiert in der FR das dreihundertjährige Jubiläum der Oper "Julius Cäsar in Ägypten" von Georg Friedrich Händel. Besprochen werden Kathrin Mayers Adaption von Annie Ernaux' "Die Jahre (Etwas von der Zeit retten)" am Emma-Theater in Osnabrück (taz), Katja Lehmanns Inszenierung "Fräulein Müller bitte zum Matriarchat" in der Frankfurter Stalburg (FR), Laura Linnenbaums Inszenierung von Daniela Dröschers Roman "Lügen über meine Mutter" (taz), Ulrich Peters Inszenierung von Georg Friedrich Händels Oper "Siroe" am Staatstheater Karlsruhe (FAZ) und Christian Spucks William-Forsythe-Abend am Staatsballett Berlin (FAZ).

Efeu - Die Kulturrundschau vom 19.02.2024 - Bühne

Szene aus "Heldenplatz" am Burgtheater Wien Foto: Matthias Horn. 

Mit Frank Castorfs Inszenierung von Thomas Bernhards Stück "Heldenplatz" am Burgtheater Wien taucht Nachtkritikerin Gabi Hift hinab in ein "wildes, erratisches Universum, eine Kathedrale der Sehnsüchte, Ängste und Mythen, in der das bittere Lachen über die Bernhard-Texte unheimlich widerhallt". Die ersten drei Stunden des Stücks sind eigentlich perfekt, jubelt die Kritikerin, schon allein das Bühnenbild bleibt im Gedächtnis: "Wir befinden uns in einem merkwürdigen Zwischenreich zwischen Orten und Zeiten. Auf der Bühne dreht sich eine kleine Welt, wie sie für Aleksandar Denić typisch ist. Im Hintergrund das berüchtigte Foto von '38: eine riesige Menschenmasse mit zum Hitlergruß erhobenen Armen. Im Inneren eines kleinen Kubus steckt das Wohnzimmer der Familie Schuster, aber gleich daneben führt eine Stiege hinunter zur 'Borough Hall Station' in Brooklyn. Plakate sehen aus wie in den 30er Jahren. Im Zentrum der Drehbühne ragt der meterhohe Pappmachée-Unterkörper einer offenbar kopfüber abgestürzten Marilyn Monroe aus dem Boden. Im Untergrund, im Video übertragen, ein New Yorker U-Bahnabteil, vor dessen Fenstern Landschaften vorbeifahren oder Traumbilder." Schade, dass Castorf am Ende der Inszenierung wohl versucht hat, selbst einen kleinen Theaterskandal zu provozieren, in Reminiszens an die Tumulte, die die Uraufführung des Stückes 1988 auslöste. Das führt zu eineinhalb Stunden Rumgeblödel am Ende, die die Kritikerin mehr nerven als provozieren.

FAZ-Kritiker Martin Lhotzky lässt das Ganze eher kalt. Dass Castorf das Stück mit Texten des amerikanischen Autors Thomas Woolfe angereichert hat, kann er nicht so ganz nachvollziehen und auch sonst versteht er oft nicht, was ihm der Regisseur eigentlich sagen will. Uwe Mattheis hingegen lobt in der taz die "brillanten Schauspieler", unter anderem Birgit Minichmayr.

Weitere Artikel: In der taz verweist Hajo Schiff auf eine Doppelausstellung über performative Kunst in der Türkei im Kunstverein in Hamburg: "The 90s Onstage" und "Silke Otto-Knapp: Bühnenbilder".

Besprochen werden Evgeny Titovs Inszenierung von Tschechows "Der Kirschgarten" am Staatstheater Wiesbaden (nachtkritik, FR), Nicolas Charaux' Adaption des "Ulysses" am Schauspiel Wuppertal (nachtkritik), Nicole Schneiderbauers Inszenierung von Tine Rahel Völckers Stück "Die gefährlichste Frau Amerikas" (nachtkritik), Floris Vissers Inszenierung von Mozarts "Idomeneo" im Kölner Staatenhaus (nmz) und Catharina von Bülows Inszenierung von Engelbert Humperdinks Oper "Dornröschen" am Theater für Niedersachsen in Hildesheim (nmz), Ulrich Peters Inszenierung von Händels "Siroe, Re di Persia" im Rahmen der Händel-Festspiele in Karlsruhe (FR).

Efeu - Die Kulturrundschau vom 17.02.2024 - Bühne

Besprochen werden Sandra Cerviks Inszenierung von Yasmina Rezas Stück "James Brown trug Lockenwickler" am Wiener Theater in der Josefstadt (nachtkritik), Ruth Brauer Kvams Inszenierung "Luziwuzi - Ich bin die Kaiserin" am Wiener Rabenhoftheater (nachtkritik) und ein musikalischer Abend unter dem Titel "Liedschatten" und dem Untertitel "Who Let the Dogs Out" im Schauspiel Frankfurt (FR) und Karin Henkels Inszenierung von Kafkas "Das Schloss" am Münchner Residenztheater (FAZ).

Efeu - Die Kulturrundschau vom 16.02.2024 - Bühne

Birgit Minichmaier spielt am Wiener Burgtheater im Bernhard'schen "Heldenplatz", inszeniert von Frank Castorf, Christiane Lutz interviewt für die SZ. Anders als bei der Uraufführung des Stückes 1988 spielen sich Skandale aber immer weniger im Theater ab: "Es empören sich alle immer und überall. Aber künstlerisch kann man heute nicht mehr so skandalisieren wie damals. Das Theater an sich ist in einer Wandlung. Nach Corona hatte die Theaterlandschaft extrem zu tun, sich wieder eine Berechtigung zu verschaffen. Aber klar, her damit - mit dem Skandal im Sperrbezirk." Zu ihrem eigenen Empörungspotential sagt Minichmaier: "Der Robert Schuster krakeelt ab dem zweiten Akt 100 Seiten lang in einer Art Monolog. Es wird immer behauptet, dass er resigniert, aber er regt sich die ganze Zeit über alles auf. Ich bin eine Mischung aus beiden. Ich kann mich aufregen und mich resigniert fragen, wohin alles geht. Die Situation in der Ukraine und im Nahen Osten. Die Zahl der Autokratien weltweit nimmt zu. Warum etwa soll es in diesem Jahrhundert nicht auch einen Weltkrieg geben? In nicht stabilen Momenten kriegt man schon Horrorfantasien."

Ganz begeistert ist SZ-Kritikerin Dorion Weickmann von einer Ballettprobe mit dem legendären Choreografen William Forsythe: "Er hat die traditionellen Achsen, Positionen und Posen der klassischen Tanzkunst aufgebrochen und aus den Fragmenten etwas Neues zusammengesetzt: das Ballett der Postmoderne. Diese Pionierleistung begründet die Ausnahmestellung, die er in der Szene hat - und seinen weltweiten Ruf. Wer ein Ticket für die Premiere des Dreiteilers "Approximate Sonata 2016 / One Flat Thing, reproduced / Blake Works I" an diesem Freitag in der Deutschen Oper ergattert hat, wird Forsythes Erfindergeist zwei Stunden lang begegnen: in Gestalt seiner lässigen Kombinationen, die Rasanz mit gut getarnter Komplexität verbinden und Körpersilhouetten wie barocke Artefakte verschrauben. Ganz nebenbei zaubert der Choreograf den Tänzern ein strahlendes Lächeln ins Gesicht: keine Grimassen, reine Verzückung." Den Titel "King of Ballet" findet Weickmann da äußerst passend.

Weiteres: In der Saison 2025/26 wird Mathieu Bertholet neuer Intendant des Zürcher Theaters, meldet die NZZ.

Besprochen werden: Sarah Snook in "The Picture of Dorian Gray" am Londoner Theatre Royal Haymarket (SZ) und "Die Wasserträgerin" vom Verein Black German Arts and Culture in Düsseldorf (nachtkritik).

Efeu - Die Kulturrundschau vom 15.02.2024 - Bühne

Szene aus Pique Dame. Foto: W. Hoesl

Tschaikowskys Oper "Pique Dame" an der Bayerischen Staatsoper ist eine "erbarmungslose Abrechnung mit dem russischen Militärmachotum" in dessen Mittelpunkt der Deutsche Hermann steht, erinnert Manuel Brug in der Welt - was hätte der australische Regisseur Benedict Andrews darüber auch mit Blick auf die russische Gegenwart erzählen können, was "Machtmissbrauch und Gruppenzwang, Konformismus und blinder Gehorsam aus Menschen macht", seufzt Brug. Aber: "Andrews interessiert nur der Wahnsinn Hermanns, der sich diesmal widerspiegelt in den überflüssigen Videogroßaufnahmen, die Lisa zur eisigen Hitchcock-Blondine und Film-Noire-Sirene überhöhen. Das ist nett stilisiert, aber optisch öde, weil schon viel zu oft gesehen, genauso wie die müden, hüpfschwingenden Nutten und Mafiosi-Glatzen als allzu billige Genrebildchen. Über eine konkrete russische Gesellschaft von vorgestern, gestern oder heute erzählen sie gar nichts."

Szene aus "Die Jüdin von Toledo". Foto: Ludwig Olah, Semperoper Dresden

Robert Carsens Inszenierung von Detlev Glanerts Oper "Die Jüdin von Toledo" nach einem Libretto von Hans-Ulrich Treichel an der Semperoper in Dresden bekam bisher sehr gute Kritiken. (Unsere Resümees) In der NZZ ärgert sich der Historiker Michael Wolffsohn allerdings, dass Carsen sich vom Libretto löst, um im Stück Kritik am Krieg in Gaza unterzubringen. Kein Hinweis auf das Massaker der Hamas, dafür Schreckensbilder von zerstörten Häusern und Städten und die subtile Botschaft: "Die Juden sind schuld", meint Wolffsohn, der diese "Täter-Opfer-Umkehr" so "verstörend" wie "skandalös" findet: "Es bewahrheitet sich in der Semperoper einmal mehr: Antisemitismus hat viele Erscheinungsformen. Ja, die Gefahr von rechts wächst in Deutschland. Aber auch - und noch mehr - die muslimische Judenfeindschaft. Und die Judenfeindschaft von Linken und Linksliberalen ist, vornehmlich in der Kulturwelt, methodisch subtiler, wie sich nun im 'Kulturtempel' Semperoper zeigt. Man legitimiert hier Judenfeindschaft scheinintellektuell und kontrafaktisch."

Weitere Artikel: Vertragsbedingt sollen sich Künstler an Theatern permanent zur Verfügung halten, dagegen gehen die Bühnengewerkschaften nun gemeinsam in einer Kampagne zur Regelung der Arbeitszeiten vor, meldet Ulrich Seidler in der Berliner Zeitung: "Angedacht ist ein Arbeitszeitrahmenmodell, das in Vierstundenblöcken disponiert, innerhalb derer die Künstler für Proben herangezogen werden, aber auch für die unsichtbaren Arbeiten wie Kritik, Maskenzeit, Textlernen. Damit soll eine Erfassung der Arbeitszeit und ein baldiger Ausgleich erleichtert werden."

Besprochen werden Fabienne Dürrs Inszenierung von Duncan McMillans Stück "All das Schöne" an Berliner Vagantenbühne (Tagesspiegel), Christoph Fricks und Lothar Kittsteins Uraufführung "Land" an den Münchner Kammerspielen (SZ), Anna Marboes Inszenierung von Thomas Köcks und Mateja Mededs Stück "Keeping Up with the Penthesileas - from white feminism to neoliberal feminism" im Wiener Kosmostheater (Standard) und Falk Richters "Bad Kingdom" an der Berliner Schaubühne sowie Fabian Hinrichs und René Polleschs Inszenierung "Ja, nichts ist ok" an der Berliner Volksbühne (Welt).

Efeu - Die Kulturrundschau vom 14.02.2024 - Bühne

Bad Kingdom, Credit: © Gianmarco Bresadola, 2024 

Wahlweise trotz oder wegen eines immensen "Farce-Faktors" sehenswert ist Falk Richters "Bad Kingdom" an der Berliner Schaubühne, meint Dorion Weickmann in der SZ. Der Regisseur entwirft ein Therapie-Szenario, in dem verunsicherte Großstadtmenschen über ihre Einsamkeit sprechen - und die Therapeutin regelmäßig zur Verzweiflung bringen. Er wagt dabei eine Gegenwartsdiagnose, bei der kaum jemand gut wegkommt: "Die Einsamkeit ist das Seelenleid generierende Virus, das sämtliche sieben Einwohner von Richters 'Bad Kingdom' befallen hat. Das Setting in der Berliner Schaubühne passt perfekt: hinten wuchtige Burgzinnen, vorne zwei Show-Podeste, die sich bei Bedarf in Bewegung setzen. Chamäleonhaft wirkt das Grün, mit dem die Bühnenbildnerin Katrin Hoffmann die Optik überzieht: Es changiert zwischen sanfter Minze und dem Signalton eines OP-Kittels, je nachdem, ob gerade Sexgeflüster oder Keiferei die Szene beherrscht."

Weitere Artikel: Atif Mohammed Nour Hussein plädiert auf nachtkritik dafür, den Black History Month auch und gerade in Zeiten diskurspolitischer Verengung als ein utopisches soziales Projekt zu begreifen; wie es etwa das Berliner Ballhaus Naunystraße oftmals in beispielhafter Manier tut. Auf Zeit Online unterhält sich Corinna Milborn mit der Schauspielerin und Sängerin Erika Pluhar anlässlich Pluhars 85. Geburtstags.

Besprochen werden Ted Hearnes Stück "over and over vorbei nicht vorbei", das auf dem Festival "Schall & Rauch" an der Komischen Oper Berlin aufgeführt wurde (FAZ), das "Schall & Rauch" Festival insgesamt (Tagesspiegel), Matthias Anderssons "Schande" am Thalia Theater Hamburg (taz Nord), Büchners "Leonce und Lena" am Theater am Domshof, Osnabrück (taz Nord), Lehárs "Die Lustige Witwe" am Opernhaus Zürich (nmz) und das Musical "Die Königinnen" am Linzer Landestheater (Standard).

Efeu - Die Kulturrundschau vom 13.02.2024 - Bühne

"Ja, nichts ist ok." an der Berliner Volksbühne.

Nachtkritiker Christian Rakow horcht bei Fabian Hinrichs und René Polleschs neuer Inszenierung "Ja, nichts ist ok" an der Berliner Volksbühne konzentriert "am Herz der kranken Zivilation". Auf der Bühne sieht er eine Wohngemeinschaft, die erhitzt über Nahost diskutiert, sich gleichzeitig über alltägliche Probleme aufregt - bis die Dinge eskalieren. Das Stück kommt leicht daher, meint Rakow, aber unter der Oberfläche brodelt es: "Es ist ungemein reizvoll, den ungelösten Widerstreit der intellektuellen Suchbewegungen wie auch der Atmosphären und künstlerischen Mittel an diesem Abend zu erleben. Den Kampf zwischen Klamotte und Erkenntnisbegehren. Da wird man mal in kindische Witze aus Grabbelkisten-Büchern gestoßen, dann wieder versuchen die Figuren, eine tastende theoretische Sprache für ihr instabiles Weltverhältnis zu finden. 'Ist es ein Verbrechen, fröhlich zu sein?', fragt Hinrichs, als sich der lange unschöne WG-Tag zur Nacht bettet und er in der Rolle des Stefan unter dem Leuchten des Vollmonds über sich und die Verhältnisse nachdenkt. Man weiß nie, ob man lachen oder weinen soll."

Einen unterhaltsamen Abend hat auch Simon Strauß für die FAZ verbracht, Fabian Hinrichs Solo-Performance findet er beeindruckend: "Wobei die Komik vor allem dadurch entsteht, dass Hinrichs nicht von einer Rolle zur anderen hastet, sondern sich für seine Persönlichkeitswechsel jeweils alle Zeit der Welt nimmt, ruhig, fast melancholisch von einem Typen zum anderen schlendert. Und dabei stets so ernst aussieht, als spiele er vor allem gegen eines an: das große Egal."

Besprochen werden Barrie Koskys Inszenierung von Franz Léhars Oper "Die lustige Witwe" am Opernhaus Zürich (SZ, FAZ, NZZ), Robert Carsens Inszenierung von Detlev Glanerts Oper "Die Jüdin von Toledo" an der Semperoper in Dresden (BlZ, Welt), Falk Richters Inszenierung von "Bad Kingdom" an der Schaubühne in Berlin (nachtkritik, tsp), Schorsch Kameruns Inszenierung von "Cap Arcona" am Theater Lübeck (taz), Lars-Ole Walburgs Adaption von Saša Stanišićs Roman "Vor dem Fest" am Schauspiel Hannover (nachtkritik), und Trajal Harrells Choreografie "Tambourines" am Schauspielhaus Zürich (FAZ).