Thomas Blume (Hg.), Wilfrid Sellars

Der Empirismus und die Philosophie des Geistes

Cover: Der Empirismus und die Philosophie des Geistes
Mentis Verlag, Paderborn 1999
ISBN 9783897850897
Gebunden, 172 Seiten, 19,43 EUR

Klappentext

Sellars` Klassiker "Der Empirismus und die Philosophie des Geistes", der nun erstmals vollständig in deutscher Übersetzung vorliegt, zählt zu den wichtigsten Schriften der analytischen Nachkriegsphilosophie. Seine Kritik am sogenannten "Mythos des Gegebenen" zielt auf das Ende einer auf Sinnesdaten basierten Theorie der Erkenntnis. Sellars` Arbeit ist eine umfangreiche Einleitung vorangestellt, die das Werk, bezogen auf Schwerpunktthemen wie Rechtfertigung, Sprachphilosophie, Wissenschaftstheorie oder Philosophie des Geistes, in den verschiedenen Diskussionskontexten der analytischen Nachkriegsphilosophie situiert. Eine vollständige Bibliographie seiner Arbeiten sowie eine umfassende Auswahlbibliographie von Arbeiten zu Sellars` theoretischer Philosophie beschließen den Band.

Rezensionsnotiz zu Frankfurter Rundschau, 13.10.1999

Thorsten Jantschek weiß, dass er die Leser seiner Rezension ködern muss, damit sie sich auf seine Reflexionen über den Essay des amerikanischen Philosophen Wilfried Sellars von 1956 einlassen. So benutzt er das Vokabular aus der Boxersprache, um Sellars Auseinandersetzung mit dem Empirismus verständlich zu machen, die er für sehr scharfsinnig und zumindest in Europa für unterbewertet hält: Laut Jantschek hat Wittgenstein den Empirismus mit zwei Schlägen in die Knie gezwungen, Quine hat ihn mit unzähligen Haken mürbe gemacht und Sellars nun treibt ihn kreuz und quer durch den Ring, bis er völlig erschöpft zu Boden geht. Jantscheks bildhafte Sprache ist tatsächlich sehr charmant und treffend, aber sie hilft einem nicht unbedingt weiter. Denn wenn er in die konkrete Argumentation übergeht, wird er wieder schwierig, fast unverständlich. Schließlich hilft nur Jantscheks Verweis auf das Vorwort des Buches, in dem der Übersetzer Thomas Blume eine hervorragende Einleitung in Wilfried Sellars Denken gebe.