≡
Stichwort
Wiedervereinigung
175 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 12
9punkt 28.12.2020 […] Ok, nun hat es in letzter Minute doch noch einen Brexit-Deal gegeben. Die Ökonomin Dorothea Schäfer wirft im Gespräch mit Ulrike Herrmann von der taz einen trockenen, aber kenntnisreichen Blick auf da […] Efeu 22.12.2020 […] machen. Natürlich endet das wie so oft in der Abwicklung des Unternehmens. Millner hält sich nie mit inszenierten Wikipedia-Weisheiten auf, sondern bleibt immer konkret. ... Spürbar wird, dass die Wiedervereinigung und ihre wirtschaftlichen Folgen mit Arbeitslosigkeit, Prekarisierung, Identitätsverlust für viele Ostdeutsche ein traumatisches Erlebnis war, das bis heute nicht aufgearbeitet ist."
Weiteres: […] 9punkt 09.12.2020 […] die sich vor 1989 mit dem System arrangiert und dieses gestützt hatten. War es bis 1989 noch Aufgabe der Lehrer, die Kinder zu sozialistischen Persönlichkeiten zu erziehen, sollten sie nach der Wiedervereinigung die Werte des vormaligen Klassenfeinds unterrichten. In dieser Schizophrenie eine glaubwürdige Stabilität zu vermitteln, war ein Akt der Unmöglichkeit. Dazu kommt das große Schweigen, das Johannes […] 9punkt 13.10.2020 […] Bundesregierung zuteil wurden, können entschlossenes, zielgerichtetes politisches Handeln jedenfalls nicht ersetzen."
Wenig reflektiert wurde in den Medien zum Jahrestag der Wiedervereinigung, dass mit der Wiedervereinigung die Zahl ausländerfeindlicher Anschläge - mit grässlichen Höhepunkten wie Rostock und Mölln - sprunghaft anstieg. Der Historiker Janosch Steuwer erinnert bei geschichtedergegenwart […] 9punkt 02.10.2020 […] dem Mauerfall lagen: "Auch Joschka Fischer setzte sich noch im Sommer 1989 dafür ein, das Wiedervereinigungsgebot aus dem Grundgesetz zu streichen. Im Oktober forderte er: 'Vergessen wir die Wiedervereinigung! Warum halten wir nicht für die nächsten zwanzig Jahre die Schnauze darüber?' Und eine Woche nach dem Mauerfall erklärte er es auf einem Strategiekongress der Grünen 'für eine überlebensnotwendige […] 9punkt 01.10.2020 […] Altbundesdeutschen besetzt sind." Deshalb könne er auch nicht gegen diese "Okkupation" klagen, sagt er in dem Gespräch, in dem er die Stasi auch als "besten Geheimdienst der Welt" würdigt.
"Die Wiedervereinigung erfolgte als freiwilliger Beitritt der DDR zur Bundesrepublik, war weder eine Übernahme noch ein Anschluss oder gar eine Einverleibung", stellt indes der Politikwissenschaftler Klaus Schröder […] Ostdeutschen nach. Ostdeutsche Milieus und Familien geben vielerorts frühere sozialistische Prägungen an jüngere Generationen weiter. Viele Ostdeutsche sehen zudem den Wohlstandssprung nach der Wiedervereinigung nicht als Ergebnis eigener Leistungen an, sondern als Geschenk des Westens."
FAZ-Korrespondent Friedrich Schmidt erzählt die Geschichte des Menschenrechtlers Juri Dmitrijew, der wegen fabrizierter […] 9punkt 01.10.2020 […] In der Welt amüsiert sich Ulf Poschardt über die Geschmeidigkeit, mit der sich Superlinke wie die taz-Kolumnistin Hengameh Yaghoobifarah ins System einschmiegen, wenn es passt. Heute geht es gegen die […] 9punkt 30.09.2020 […] Die Wiedervereinigung war ein Flop, fürchtet der Schriftsteller Ingo Schulze in einem "politischen Feuilleton" für Dlf Kultur. "Viel wäre schon gewonnen, würde zum 30. Jahrestag des Beitritts in der Öffentlichkeit nicht nur die ehemalige DDR problematisiert, sondern auch die ehemalige BRD." Denn "unser 'Way of Life', das an Maximalprofit und Wachstum orientierte 'Weiter so' bringt die Menschheit um […] 9punkt 28.09.2020 […] nach radikaler Selbstverwirklichung strebt, kämpft der Zler für die Vervollkommnung der Gesellschaft. Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht."
Weiteres: Alexander Kissler, dreißig Jahre Wiedervereinigung im Blick, schickt der NZZ eine Reportage aus Bebra. […] 9punkt 28.09.2020 […] Timothy Garton Ash gratuliert den Deutschen zu dreißig Jahren Wiedervereinigung. Die Jahre waren gut, aber die nächsten dreißig Jahre werden schwieriger, prophezeit er. Und hält ein Plädoyer für ein westliches Bündnis: "Emmanuel Macrons Schlachtruf für 'europäische Souveänität' ist mit entsprechendem Enthusiasmus aufgenommen worden. Wenn 'europäische Souveränität' bedeutet, dass 'wir Europäer klarer […] leninistisch-kapitalistischen Supermacht China, brauchen wir eine globale Partnerschaft der Demokratien, nicht nur eine regionale."
Auch die EU hat ihren - nicht unerheblichen - Teil zur deutschen Wiedervereinigung beigetragen, erinnert der damalige Europaparlamentarier Elmar Brok in der Welt. Er weiß noch, wie Oskar Lafontaine im Februar 1990 in der sozialistischen EP-Fraktion vor einem schnellen Einig […] der konservative Brite James Elles kämpften mit uns im Volkskammerwahlkampf." War einer von ihnen eigentlich je zu den Wiedervereinigungsfeierlichkeiten eingeladen, fragt Brok.
Kurz nach der Wiedervereinigung kamen Hoyerswerda und Rostock-Lichtenhagen, erinnert sich Ines Geipel in der FAZ und dann im uneinig-vereinten Deutschland die Einigkeit eines Mobs im Hass auf Flüchtlinge: "Im neuen Deutschland […] 9punkt 17.09.2020 […] Am 3. Oktober 1990 wurde die deutsche Frage endlich gelöst und mit ihr im übrigen die polnische Frage, schreibt Heinrich August Winkler in der Zeit. Und erinnert an die Mentalität, die noch kurz vor d […] 9punkt 28.07.2020 […] der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bank, nachdem eine Bombe sein Auto getroffen hatte. Herrhausen war zu dieser Zeit ein enger Berater der deutschen Regierung in Fragen der Ökonomie der Wiedervereinigung und ein Befürworter einer stärker integrierten europäischen Wirtschaft."
In Deutschland wird generell zu wenig getan gegen Antisemitismus, meint im Interview mit der FR Daniel Neumann, Direktor […] 9punkt 08.07.2020 […] gehemmt. Derzeit wird die SPK von einem Präsidenten geleitet, dem Archäologen Hermann Parzinger."
Der Bericht sei eine Bombe, eine Umsetzung wäre "die größte kulturpolitische Maßnahme seit der Wiedervereinigung", kommentiert Jörg Häntzschel in der SZ, der auch über die schlechten Besucherzahlen der so renommierten Häuser in Berlin schreibt. Und Monika Grütters dürfte einverstanden sein: "Die Paralyse […] 9punkt 25.06.2020 […] wer angegriffen hatte, blieb bis zur Öffnung der Archive 1991 ein Streitfall. Heute ist klar: Seit März 1949 verhandelte Kim Il Sung mit Stalin, um von ihm die Genehmigung für eine militärische Wiedervereinigung zu erhalten. Stalin gab am 9. Februar 1950 grünes Licht, allerdings mit dem Hinweis, dass direkte militärische Hilfe nur von Mao geleistet werden könne, der dies dann auch zusagte. Ironischerweise […] Efeu 20.06.2020 […] Vietnamkrieg ein großes Thema. Doch mit dem Reichstag sollte offiziell, außer gelegentlichen Ausschuss-Sitzungen von Bonner Bundestagsabgeordneten, nichts geschehen. Nichts bis zu einer deutschen Wiedervereinigung. Das erschien mir damals zu fern. Und ein bisschen zu doof."
Besprochen werden die Franz-Erhard-Walther-Ausstellung im Münchner Haus der Kunst (Standard) und der "Lichtparcours" in Braunschweig […]