≡
Stichwort
Peter Weiss
5 Artikel
Vorgeblättert 13.02.2008 […] mit den Filmen von Erwin Leiser über Hitlers Herrschaft, über das Warschauer Ghetto und die Vernichtungslager systematisch unterrichtet. Wir besuchten das Auschwitz-Oratorium "Die Ermittlung" von Peter Weiss und erlebten, wie der eine Lehrer mit uns dort hinging und der andere fuchtelte: "So etwas gehört nicht auf die Bühne!"
In jenen Jahren ereignete sich in ungezählten deutschen Familien dieselbe […] Vorgeblättert 02.02.2004 […] Flipperautomaten standen, eine Kellnerin weit nach Mitternacht auf dem Tisch tanzte, Günter Eich mit den Zähnen nach ihren Knöcheln schnappte und Ilse Aichinger ihm lachend dabei zusah, während Peter Weiss engumschlungen Kluges Schwester Alexandra, den Star aus Abschied von gestern, im Slowfox übers Linoleum schob und Freund Roehler sich in eine echte Hure mit echtem Kind verliebte. Doch die Frau mit […] Vorgeblättert 02.02.2004 […] erfunden. Und wieder zwei Tage später spürte man angesichts eines ganz anderen Auftritts, wie sich nun die Schere öffnete zwischen den Generationen und auch den politischen Fraktionen der Gruppe, als Peter Weiss auf einem Podium über die Künste und die Politik sich ganz anders in Szene setzte. Bleich, mit still fanatischem Bekenner- und Sündergesicht, verkündete er seinen Abschied von einem verantwortungslosen […] Wasser gegangen, um dort draußen unter den Badenden im ersten Band des Marxschen Kapital zu lesen. Richter, der frühere Jungkommunist und alte Sozi, konnte darüber nur freundlich lachen. Er mochte Peter Weiss, seinen Ernst, und war wohl sicher, daß dieser neue stille Fanatismus sich bald geben würde.
Wir aber, die Hinterbänkler der Gruppe, nahmen gewissenlos ein Stipendium der Ford Foundation an, die […]
Vom Nachttisch geräumt 02.09.2003 […] einer neuen Kulturgeschichte." Jetzt liegt sie wieder vor in der 15-bändigen Reihe "40 Jahre Edition Suhrkamp". Silvia Bovenschen und Judith Butler sind die einzigen Frauen neben Samuel Beckett, Peter Weiss, Thomas Bernhard, Peter Handke, Ludwig Wittgenstein, Walter Benjamin, Roland Barthes, Uwe Johnson.
"Eine neue Kulturgeschichte" ist Silvia Bovenschens Buch nicht. Es war im Gegenteil eher der […] Von Arno WidmannLink des Tages 01.06.2002 […] seine eigene Sendung "Solo" an, die heute Abend im ZDF läuft (siehe auch unsere Teletaucher). Hier will er sich noch mal zur Walser-Affäre äußern. Außerdem soll es um Enzensberger, Hochhuth und Peter Weiss gehen.
Der Suhrkamp Verlag hat sich eine weitere Bedenkzeit gesetzt, um zu überlegen, wie er mit Martin Walsers Roman "Tod eines Kritikers" verfahren soll, entnehmen wir eine AP-Meldung bei Yahoo […]