≡
Stichwort
Martin Walser
348 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 24
Efeu 01.12.2018 […] In der Literarischen Welt winkt Marc Reichwein ab, was den Versuch der FAZ betrifft, eine neue Auschwitz-Debatte um Martin Walser loszutreten (mehr dazu hier und hier). Die Reihung Golgatha, Verdun, Auschwitz und Hué in dem im Original 1968 erschienenen, im neuen Band "Spätdienst" wieder ans Tageslicht gekommenen Walser-Gedicht verortet er vor dem zeithistorischen Hintergrund: "Auschwitz- und Völk […] Efeu 30.11.2018 […] Christian Metz' in der FAZ geäußerte Kritik an einem Gedicht Martin Walsers, in dem dieser laut Metz Auschwitz verharmlose (unser Resümee), basiert auf einer Fehllektüre, hält Iris Radisch ihrem Kolle […] Efeu 27.11.2018 […] Leute. Runge geht damals ähnlich wie eine Journalistin vor: Sie schaltet das Mikrofon an und lässt andere erzählen. ... Runges 'Protokolle' erscheinen zunächst in der linken Zeitschrift Kürbiskern. Martin Walser, damals Shootingstar der Literatur, vermittelt den Kontakt zu Suhrkamp, schreibt das Vorwort. Bald mischt Runge überall mit: hält eine Rede gegen den Axel-Springer-Verlag im Zirkus Krone; schließt […] Efeu 20.11.2018 […] Christian Metz ärgert sich in der FAZ sehr über eine Passage in Martin Walsers Notate-Buch "Spätdienst", über die auch Helmut Böttiger in seiner Besprechung beim Dlf Kultur zumindest kurz stolpert. So […] 9punkt 13.10.2018 […] Wenn morgen vormittag die Gedächtnisforscher Jan und Aleida Assmann in der Paulskirche den Friedenspreis des deutschen Buchhandels entgegennehmen, wird wohl mancher an die Rede denken, mit der Martin Walser eben dort vor 20 Jahren "seine Selbstentpflichtung aus dem von ihm inzwischen nachgerade verachteten 'Erinnerungsdienst'" bekannt gab. Der Historiker Norbert Frei jedenfalls sieht in der SZ die […] 9punkt 01.10.2018 […] Der Ärger um die Entlasssung der Rowohlt-Verlegerin Barbara Laugwitz ist noch nicht ausgestanden, meldet die FAZ, der ein neuer offener Brief von Rowohlt-Autoren - darunter Martin Walser - an den Holtzbrinck-Manager Jörg Pfuhl vorliegt: "Sehr geehrter Herr Pfuhl, kaum jemand von uns kannte vor dieser unglücklichen Angelegenheit Ihren Namen. Nun verbindet sich Ihr erstes Erscheinen für uns mit Ignoranz […] Efeu 08.09.2018 […] Manuel Müller erinnert in der NZZ daran, wie der Journalist Matthias Ackeret und der Autor Manfred Klemann 1996 eine dreiwöchige Weltreise unternahmen, dabei kräftig zechten, viel Sex hatten und Martin Walser mit Postkarten versorgten. Schriftsteller Norbert Gstrein erinnert sich in der NZZ unter anderem an seine Jugend in Tirol. Die Literarische Welt bringt eine "Migrationsgeschichte" vom Rande des […] Efeu 15.06.2018 […] aus Künstleraccessoires sollte man sich bei Playmobil nicht lumpen lassen. Es braucht die Blusen der Ingeborg Bachmann, Günter Grassens Pfeife, die Brille von Max Frisch und die Augenbrauen von Martin Walser."
Weitere Artikel: Am Montag wird das von der Bundesregierung gekaufte Thomas-Mann-Haus in Los Angeles für Fellows geöffnet, berichtet Thomas Ribi in der NZZ. Klaus Bartels blättert sich in der […] Efeu 23.05.2018 […] Philip Roth, der Titan der amerikanischen Literatur, ist tot. Gestern starb er, dem die Schwedische Akademie hartnäckig den Nobelpreis verweigert hatte, im Alter von 85 Jahren in New York. In der New […] Efeu 31.03.2018 […] t von Legal und Illegal. Beid er Polizeiarbeit ist sie sehr groß. Man bewegt sich permanent im Grenzbereich."
Für die Welt hat Richard Kämmerlings Sätze und Passagen aus den neuen Romanen von Martin Walser ("Gar alles") und Botho Strauß ("Der Fortführer") zu einem fiktiven Gespräch collagiert - es geht, natürlich, um Liebe und Erotik. "Liebe ist zweckfrei", gibt Walser zur Protokoll. Und "nach Jahrzehnten […] Efeu 17.03.2018 […] aktuellen Debatten nicht so humorlos, könnte in Leipzig mit Aufatmen festgestellt werden, dass sich im Streitgespräch von Tellkamp und Grünbein endlich Neubesetzungen der Stellen des bodenständigen Martin Walser und des kosmopolitischen Hans Magnus Enzensberger ankündigen, mit Autoren, die nicht in der alten Bundesrepublik geboren wurden."
In der FAZ ist Stefan Locke erschüttert, "wie leichtfertig heute […] 9punkt 14.03.2018 […] Die Demokratie als Verfahrensdemokratie nach westlich-angelsächsischem Vorbild ist nicht das Werk dieser Generation, da ist Horst Ehmke wichtiger als Rudi Dutschke. Und über 'Unser Auschwitz' hat Martin Walser 1965 im Kursbuch geschrieben. Die Republik würde heute nicht anders aussehen".
Der polnische Antisemitismus ist nicht eine Erfindung böser Kommunisten, erinnert der Historiker Götz Aly die polnischen […] Efeu 09.02.2018 […] einerseits an zu wenig konkreten Charakteren und andererseits an Figurenüberfrachtung leidet." Judith von Sternburg berichtet in der FR vom Abschluss von Silke Scheuermanns Frankfurter Poetikvorlesung. Martin Walser hat die Veröffentlichung seines neuen Romans "Gar alles oder Briefe an eine unbekannte Geliebte" um rund einen Monat auf Ende März vorverlegt, meldet Gerrit Bartels im Tagesspiegel.
Besprochen […] Efeu 02.12.2017 […] Kehlmanns "Tyll" (Freitag), Dorothy Bakers "Ich mag mich irren, aber ich finde dich fabelhaft" (NZZ), Durs Grünbeins Lyrikband "Zündkerzen" (ZeitOnline), der Gesprächsband "Das Leben wortwörtlich" von Martin Walser und Jakob Augstein (Standard, FAZ), Joanne K. Rowlings "Was wichtig ist" (FR), Thomas von Steinaeckers und Barbara Yelins Comic "Der Sommer ihres Lebens" (taz) sowie Attila Bartis' "Das Ende" (SZ) […] Efeu 24.11.2017 […] Besprochen werden Petra Morsbachs "Justizpalast" (NZZ), der Gesprächsband "Das Leben wortwörtlich" von Jakob Augstein und Martin Walser (Tagesspiegel), Karan Mahajans "In Gesellschaft kleiner Bomben" (NZZ), Dany Laferrières "Die Kunst, einen Schwarzen zu lieben ohne zu ermüden" (SZ), Michael Opitz' Biografie über den Dichter Wolfgang Hilbig (SZ), Tanguy Viels Krimi "Selbstjustiz" (Ẁelt) und John Williams' […]