≡
Stichwort
Paul Valery
3 Artikel
Virtualienmarkt 01.09.2009 […] use it only for personal purposes and non-commercial applications, without modifying it, and with proper citation to the original source."
Ein weiteres gutes Beispiel ist der moderne Klassiker Paul Valery (1871-1945), dessen US-Bibliotheks-Digitalisierungen durch Google ein wesentlicher Stein des Anstoßes für Frankreichs Vorstöße in Richtung Europeana gewesen waren. Sucht man nach Valery in Europeana […] Pierre Palpant, der die digitale (französische) Ausgabe hier aufbereitet hat (inklusive seiner Email Adresse!) in der digitalen Klassikersammlung der Universite du Quebec a Chicoutimi, hier als pdf.
Paul Valerys zwei Briefe über die "Krise des Geistes" gibt es natürlich, weil nicht rechtefrei, weder im Angebot von Europeana, noch bei dessen Quelle, dem digitalen Prestigeprojekt der französischen Nation […] einmal zwei Autoren, je einem modernen Klassiker aus Frankreich und Deutschland, beide noch unter Copyright, doch beide keineswegs Renner in den Verkaufsstatistiken ihrer Verlage (Gallimard für Paul Valery, der zur Holtzbrinck Gruppe gehörende S. Fischer Verlag für Thomas Mann), kann zumindest andeuten, wie vielfältig präsent Bücher und deren Texte heute im Web bereits sind - und wie absurd sich die […] Von Rüdiger WischenbartEssay 07.07.2008 […] dem es folglich nicht mehr darum geht, schreibend eine Spur zu hinterlassen, sondern das Schreiben als Spurensuche zu praktizieren. Die Zeit, da der Autor noch etwas zu verkünden hatte, ist - nach Paul Valery - abgelöst worden durch eine Zeit des Erkundens, des Scannings, des Zusammenschneidens bereits vorhandener Texte, ein Verfahren, das für manche (in ihrer Art ganz unterschiedliche) Dichter des 20 […] Von Felix Philipp IngoldVirtualienmarkt 27.01.2006 […] einsehbar sind, bleibe das Urheberrecht gewahrt. Viele Verlage sehen das anders.
In Frankreich hat die Entdeckung der neulich erst ins Netz gestellten Scans von modernen Klassikern - etwa von Paul Valery und seinen "Mauvaises Pensees" ("Schlechte Gedanken") - durch das Fachmagazin Livres Hebdo in der Vorwoche einen Sturm der Entrüstung ausgelöst. Google sieht sich geharnischten Reaktionen gegenüber […] Von Rüdiger Wischenbart