zuletzt aktualisiert 27.05.2023, 16.25 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Artikel
Presseschau-Absätze
Bücher
Stichwort
Unesco
18 Artikel - Seite 1 von 2
Cannes, ein Missverständnis
Im Kino
26.05.2015
[…]
Hotels mit ihren grotesken Preisen, das Stadtmobiliar, das aussieht, wie unter Kokaineinfluss entworfen - ist all das "ein Meisterwerk der menschlichen Schöpfungskraft?", wie es in den Statuten der
Unesco
heißt? Bilden sie "einen Schnittpunkt menschlicher Werte"? Die merkwürdige Initiative sagt einiges über die Missverständnisse von Cannes und das wichtigste Filmfestival der Welt, für das der Name
[…]
Von
Lutz Meier
Kinder ihrer Zeit
Virtualienmarkt
06.03.2015
[…]
Bein zu stellen. Am liebsten definieren wir uns schmollend weit weg, in eine möglichst abgelegene Ecke der Welt. Dies beginnt schon bei so unscheinbaren Dingen wie einem Buch. 1964 definierte die
UNESCO
ein Buch wie folgt: "A book is a non-periodical printed publication of at least 49 pages, exclusive of the cover pages, published in the country and made available to the public". Seitdem hat sich
[…]
Von
Rüdiger Wischenbart
Hilfe, ich bin ein Europäer
Literarischer Rettungsschirm für Europa
27.09.2012
[…]
Google, Hollywood und McDonald's. (In Frankreich gibt es die meisten Macdo-Filialen von ganz Europa.) Sarkozy hatte gut zugehört und meldete die französische Küche als bedrohtes kulturelles Erbe bei der
Unesco
. In den Niederlanden packte man es schlichter an: Jedes Problem wurde islamisiert. Verbrechen, Problemkieze, schlechter Unterricht - an allem war der Islam schuld. (Schon vorher hatte der 2002 ermordete
[…]
Von
Adriaan van Dis
Keine Form ohne Materie
Im Kino
30.05.2012
[…]
alten Gebäude vorgegangen, sondern dramaturgisch, sagte Emigholz während der Berlinale in einem Publikumsgespräch; manchmal, könnte man hinzufügen, vielleicht sogar satirisch, etwa, wenn er auf die
Unesco
-Zentrale in Paris den Pantheon folgen lässt. Die Einschübe zeichnen architektonische Traditionslinien nach, aber sie decken nicht die historische Differenz zu. Die Ruinen, funktionslos in der Gegend
[…]
Von
Lukas Foerster, Nikolaus Perneczky
Islamischer Calvinismus
Post aus Istanbul
11.05.2010
[…]
schützen, sondern Hotels in Antalya, die dem Topkapi-Palast nachempfunden sind." Seit 2004 forderte auch die
UNESCO
die Stadt wiederholt auf, sich angemessen um ihre historischen Gebäude zu kümmern, die seit 1985 offizielles Weltkulturerbe sind. Die byzantinische Stadtmauer zum Beispiel gab der
UNESCO
Anlass zur Beanstandung, da sie nicht fachgerecht restauriert, sondern einfach mit neuen Steinen geflickt
[…]
Von
Constanze Letsch
Heidelberger Zement
Virtualienmarkt
27.05.2009
[…]
at least 49 pages, exclusive of the cover pages, published in the country and made available to the public?, heißt es, ebenso schlicht wie pregnant in der schon 1964 verabschiedeten Definition der
Unesco
, die genau betrachtet gut auch heute noch taugt, e-Book inklusive. (Zu einer detaillierteren Auseinandersetzungen mit Definitionen und Rahmenbedingungen rund ums Buch siehe hier) Dogmatische Kontroversen
[…]
Von
Rüdiger Wischenbart
Das große Reinemachen in Mahmutpasa
Post aus Istanbul
26.04.2007
[…]
zweijährlichen Sitzung der
Unesco
, die 2006 in Litauen stattfand, sahen sich die Istanbuler mit der Drohung konfrontiert, dass ihre historische Altstadt wieder von der Liste der Weltkulturerben gestrichen würde, in die sie 1985 aufgenommen worden war, wenn man sich nicht bereit erkläre, sich besser um die Gebäude zu kümmern. Man versprach alarmiert Besserung. Bis zur
Unesco
-Sitzung 2008 sollen die Probleme
[…]
Von
Constanze Letsch
Fische, Störche und Securitate
Post aus der Walachei
18.09.2006
[…]
gewohnte Menschen ist die Bedeutung dieses Augenblicks völlig unklar. Schwarzstörche seien sehr selten geworden, erklärt er. Er habe schon einige Jahre keine mehr gesehen. Selbst hier im Donaudelta, dem
UNESCO
geschützen Bioreservat. Zu Ceaucescus Zeiten plante man das Delta trockenzulegen, zum Glück kam die Wende dazwischen. Seit 2004 baut die Ukraine den nördlichen Arm für Hochseeschiffe aus, die Proteste
[…]
Von
Hilke Gerdes
Das Wissen und sein Preis
Virtualienmarkt
28.06.2006
[…]
Zahl, die medial gerne in den Vordergrund gerückt wird - nämlich die Dominanz des Englischen - verdeckt dabei die um vieles dramatischeren Strukturen dahinter. Eine schon etwas in die Jahre gekommene
Unesco
-Statistik - aus dem Weltkulturreport von 2000 - rechnet vor, dass rund die Hälfte aller übersetzten Bücher weltweit von englischsprachigen Originalen stammt. Eine ganz aktuelle Erhebung für Frankreich
[…]
Von
Rüdiger Wischenbart
Der globalisierte Buchmarkt
Virtualienmarkt
09.05.2006
[…]
natürlich, dass dies für Talente aus Mazedonien (oder woher auch immer) nur ein schwacher Trost sein kann - wenn sie grade nicht ihren Weg gefunden haben. Ich bin bislang bei Übersetzungen von der - auf
Unesco
-Daten basierenden - Faustregel ausgegangen, dass rund die Hälfte aller Übersetzungen weltweit aus dem Englischen stammt, dass mit Deutsch und Französisch ein weiteres Viertel abgedeckt wird, so dass
[…]
Von
Rüdiger Wischenbart
Über das Kriegsende, das keines war
Essay
04.05.2005
[…]
Der 8. Mai des Jahres 2005 ist Internationaler Museumstag. Das ist er nicht, weil sich der der
Unesco
angegliederte Internationale Museumsrat - den 8. Mai 1945 im Kopf - dachte: nach den Waffen singen die Musen. Er ist es, weil er sich nichts dachte. Er brauchte sich auch nichts denken. Am 8. Mai 1945 war der Krieg nämlich keineswegs zu Ende und museumsreif. Es ist unser eurozentrisches Gedächtnis
[…]
Von
Arno Widmann
Zülfü Livaneli: Katze, Mann und Tod
Vorgeblättert
31.03.2005
[…]
Soundtracks und 300 Lieder komponiert und in Europa und den USA hunderte von Konzerten gegeben. Für sein Schaffen als Filmregisseur hat er verschiedene europäische Preise erhalten. Seit 1995 ist Livaneli
UNESCO
-Botschafter und engagiert sich weltweit in Friedensprogrammen. Zülfü Livaneli, der selbst mehrere Jahre in Schweden im Exil lebte, wurde für "Katze, Mann und Tod" 2001 mit dem Yunus Nadi Novel Award
[…]
Grass, Gates und Videogames
Virtualienmarkt
24.01.2005
[…]
geistigen Dingen. Auch diese Debatte um kulturelle Vielfalt oder "cultural diversity" ist längst nicht mehr das Steckenpferd irgendwelcher marginaler Aktivistenclubs. Vor wenigen Tagen tagte die
UNESCO
in Berlin, um ein Übereinkommen zum Schutz kultureller Vielfalt vorzubereiten (merh hier). Auch hier läuft die zentrale Konfliktlinie zwischen dem Schutz des geistigen Eigentums und der Kultur einerseits
[…]
dass sich nicht wirklich abgrenzen lässt, wo "Kultur" und "Vielfalt" beginnen und zu schützen sind - und wo der schnöde Kommerz der Warenwelt endet. In der Süddeutschen Zeitung hat Sonja Zekri zur
Unesco
Tagung schnippisch bemerkt: "Wer das Porsche-Design ernsthaft in den Rang eines nationalen Kulturgutes erheben will, würde es möglicherweise in den Genuss staatlicher Förderung kommen lassen und müsste
[…]
Von
Rüdiger Wischenbart
Blühende Landschaften
Post aus der Walachei
13.09.2004
[…]
Straßenrand an. Die dunklen Wolken hängen tief. Zwischen Regenschauern besuchen wir die kulturellen Highlights Rumäniens. Die Klöster mit ihren berühmten Außenwandmalereien, die inzwischen zum
Unesco
-Weltkulturerbe gehören, sind gut organisiert. Am Eingang sitzt eine zumeist streng blickende Nonne, die den Eintritt von umgerechnet einem Euro kassiert. Film- und Fotoerlaubnis kosten extra, das
[…]
Von
Hilke Gerdes
Amazon küsst Bücher wach
Virtualienmarkt
07.11.2003
[…]
oder estnische Kulturministerium machen, damit auch die Bücher in diesen Sprachen sichtbar bleiben? Und welche Budgetmittel sind dafür vorzusehen? Ganz zu schweigen von der weltweiten Perspektive der
Unesco
, die schon jetzt den zunehmenden kulturellen Verdrängungsdruck der großen auf die kleinen Sprachen beklagt. Die Techno-Optimisten vom Schlage der Zeitschrift Wired sehen bereits die Vision der von
[…]
Von
Rüdiger Wischenbart
⊳