≡
Stichwort
Sterbehilfe
210 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 14
9punkt 11.02.2021 […] Es liegen nun Gesetze zur Liberalisierung der Sterbehilfe vor, die nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts fällig ist und den Einfluss der Kirchen weiter vermindert. Beide findet Barbara Dribbusch in der taz gangbar und stellt sich gegen die Theorien der Gegner: "Die KritikerInnen der liberalisierten Sterbehilfe verweisen auf deren gesellschaftliche Nebenwirkungen und das Risiko, dass die Schwelle […] 9punkt 18.01.2021 […] Neulich haben einige Theologen in der FAZ gefordert, Sterbenden Sterbehilfe nicht mehr zu verweigern (unser Resümee). Das waren progressive Theologen, und sie stoßen in der evangelischen Kirche auf starken Widerstand, schreibt Gita Neumann bei hpd.de. Die Katholiken retten sich demgegenüber in die alte Technik pragmatischer Heuchelei: "Die Richtlinien im Dokument 'Der barmherzige Samariter' zu Maßnahmen […] 9punkt 12.01.2021 […] Der Ausdruck "Bananenrepublik", mit dem die jüngsten Ereignsse in Washington beschrieben wurden, ist rassistisch, er erwartet Demokratie nur von westlichen Ländern, schreibt Kulturwissenschaftler Gern […] 9punkt 11.01.2021 […] Nichtinfizierten in Sozialprofil und Kontaktverhalten unterscheiden, wer die Risikogruppen sind und welches die Risiko-Orte?
Die Kirchen sollen sich dem Spruch des Bundesverfassungsgerichts zu Sterbehilfe anpassen und in ihren Palliativeinrichtungen (die ja auch in Konkurrenz zu anderen Anbietern stehen) selbst Angebote für assistierten Suizid machen, fordern die Theologen Reiner Anselm, Isolde Karle […] 9punkt 22.12.2020 […] Der Attentäter von Halle wurde zur höchsten denkbaren Strafe verurteilt. Dennoch fragt Pia Stendera in der taz: ″Ist das genug?″ Wieder einmal, so scheint es, gab es nicht genug Ermittlungen zum Umfel […] 9punkt 24.11.2020 […] Leonie Gubela schildert in der taz den Fall des Hans-Jürgen Brennecke, der an Krebs erkrankt ist und sich ein Fläschchen Natrium-Pentobarbital in den Medizinschrank stellen will, um in der finalen Pha […] Efeu 12.09.2020 […] Berufsstände oder auch einzelne Menschen, die mit dem Wunsch nach Sterbehilfe konfrontiert werden können, sich für das eigene Handeln geben sollten." In der Nachtkritik widerspricht Max Florian Kühlem, der mit Gerloffs Inszenierung weitgehend zufrieden ist: Es "bleiben auch gute Argumente der Gegenseite hängen: Was, wenn die Sterbehilfe gerade bloß gut in den neoliberalen Zeitgeist passt?"
Man hätte […] Bild: Matthias HornFerdinand von Schirachs zeitgleich am Berliner Ensemble in der Inszenierung von Oliver Reese und am Düsseldorfer Schauspielhaus in der Inszenierung von Robert Gerloff gezeigtes Sterbehilfe-Stück "Gott" sollte die gleichen Kontroverse auslösen wie sein vor fünf Jahren weltweit diskutiertes Stück "Terror". Die TheaterkritikerInnen sind sich allerdings überraschend einig: Langweilig und […] nicht individuelle Umstände überhaupt egal sein für eine prinzipielle Entscheidung, die die Autonomie des Sterbewilligen voll respektiert? Wer spielt nun eigentlich Gott: derjenige, der sich einer Sterbehilfe verweigert oder der ihr nachgibt? Aber nichts von alldem." Im Dlf-Kultur-Gespräch mit Stephan Karkowsky fordert Oliver Reese eine neue gesetzliche Regelung für die Sterbehilfebegleitung.
Weiteres: […] 9punkt 06.08.2020 […] Weltgeist, aber es befeuert eine globale Revolte. Das Verlangen nach einer sozialen Demokratie, hätte Hegel gesagt, ist die 'Rose im Kreuz' der Gegenwart."
In einem seltsamen FAZ-Essay über das Sterbehilfe-Urteil des Bundesverfassungsgrichts vom Febraur beschwert sich Edo Reesnts über den seiner Meinung nach gefühllosen Säkularismus der Richter: "Ein Verfassungssystem, das auch in Gerichtssälen keine […] 9punkt 03.03.2020 […] Anna Wopalensky fasst bei hpd.de die entsetzten Reaktionen von Kirchenoberen auf das Sterbehilfe-Urteil des Bundesverfassungsgerichts zusammen, das bekanntlich letzte Woche pro Autonomie im Sterben entschieden hatte. Aber wer stirbt, soll leiden, sagt da etwa der Leiter des Katholischen Büros in Berlin, Prälat Karl Jüsten (also der Cheflobbyist der katholischen Kirche beim Deutschen Bundestag): "Das […] 9punkt 02.03.2020 […] Bereiche von Staat und Gesellschaft."
Die jüngste Rechtsprechung des Bundesverfasssungsgerichts zur Sterbehilfe ist "im Kern tief unchristlich", schreibt Gustav Seibt in der SZ, weil sie ganz auf die individuelle Autonomie des Sterbenden setzt. "Suizidhilfe darf keine passiv entgegenzunehmende Sterbehilfe werden, sie muss die Bedingungen von Autonomie voraussetzen. ... Die Palliativmediziner, die sich […] 9punkt 28.02.2020 […] äußert sich im FAZ-Feuilleton Patrick Bahners zum Kopftuch-Urteil, während es von Reinhard Müller im politische Teil begrüßt wird.
Sterbehilfe
Der evangelische Theologe Peter Dabrock sieht im Interview mit der SZ das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Sterbehilfe schon in einen Massenmord münden: "Was ist, wenn in einigen Jahren das Gesundheitswesen unbezahlbar erscheint, weil eine Wirtschaftskrise […] Deutschland ganz vernünftig über Sterbehilfe reden, hofft Thomas Kirchner, ebenfalls in der SZ. "Dann wäre die Sache auch inhaltlich nicht so schwierig. Zu wünschen ist eine Lösung, die unheilbar kranken, unerträglich leidenden Menschen jeden Alters die Chance gibt, ihr Leben zu beenden - unter Mithilfe von Ärzten und strenger Kontrolle jedes einzelnen Falles. Sterbehilfe-Vereine sollten zugelassen werden […] werden, ohne selbst Sterbehilfe leisten zu dürfen."
Hinhaltetaktik bei Bundesgesundheitsminister Jens Spahn nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Recht auf ein selbstbestimmtes Sterben, notiert Jan Weber in hpd.de. In einer Pressekonferenz hat er gesagt, dass er Anträge von Sterbewilligen an das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) nun prüfen wolle - bisher hat er […] 9punkt 27.02.2020 […] In einem spektakulären Urteil hat das Bundesverfassungsgericht das deutsche Gesetz zur Sterbehilfe (Paragraf 217, unsere Resümees zum Thema) verboten, das in Zusammenarbeit mit den Kirchen formuliert worden war und "geschäftsmäßige" Sterbehilfe verbot. Heinrich Wefing kommentiert in der Zeit: "Diese Norm hat das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe am Mittwoch kurzerhand für verfassungswidrig und […] schreibt dagegen Helene Bubrowski in der FAZ, die in diesen Fragen immer die konservativsten Standpunkte vertrat: "Die Politik reagiert irritiert auf das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Sterbehilfe. Es lässt den Bundestagsabgeordneten wenig Spielraum." Christian Geyer wählt aber im Feuilleton einen pragmatischen Ansatz: "Statt nun Systemkritik zu üben, sollten sich die Kritiker des Urteils […] 9punkt 20.02.2020 […] Menschenwürde deutlich näher, als unter der Minimalversorgung mancher Pflegeheime dem Tod entgegenzuvegetieren."
Die Zeit lässt den Sterbehilfe-Aktivisten Roger Kusch und den ehemaligen Ärztepräsidenten Frank Ulrich Montgomery über die Frage "Wie weit darf Sterbehilfe gehen?" diskutieren. Montgomery findet es "mindestens unanständig", dass "man Menschen die Chance nimmt, durch palliativmedizinische […] Thema Antisemitismus. Ich will, dass wir alle zuständig sind. Ich will von den Ausgrenzungen reden, die mich nicht persönlich betreffen."
Nächste Woche entscheidet das Bundesverfassungsgericht über Sterbehilfe. "In Deutschland schweigt man besser vor der Verzweiflungstat", schreibt der deutsche Schriftsteller Martin Ahrends in der NZZ: "Um Menschen gegen ihren oft verheimlichten Willen auf dem Niveau von […] 9punkt 17.01.2020 […] der Bundestag gestern gegen eine Widerspruchslösung, nach der man als Organspender gegolten hätte, sofern man nicht widerspricht (hier zählte also mal die persönliche Entscheidung, die beim Thema Sterbehilfe verboten wurde). Nur wenn man es ausdrücklich deklariert, gilt man nunmehr als Organspender - also bleibt eigentlich alles beim Alten, und die Zahl der gespendeten Organe viel zu gering. Barbara […] 9punkt 29.04.2019 […] Im Einzelfall soll laut Gesetz Sterbehilfe möglich sein, aber sie soll nicht zur Normalität werden. "Perfide" findet in der FAZ Bettina Schöne-Seifert, Professorin am Münsteraner Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, diese Unterscheidung: "Jeder schwerkranke Patient mit einem frei verantworteten, andauernden Suizidwunsch bleibt ein tragischer Einzelfall, auch wenn die Zahl dieser […]