≡
Stichwort
Science Fiction
Im Kino 04.04.2018 […] nd, der bis in das Jahr 2045 reichen wird, wenn es nach Ernest Clines 2011 veröffentlichtem Science-Fiction-Roman "Ready Player One" geht, den Steven Spielberg nun in einer losen Verfilmung auf die Leinwand […] Von Katrin Doerksen, Thomas Groh
Im Kino 17.01.2018 […] Familiengeschichte hinein führen; zu einem außergewöhnlichen Film, vielleicht zum schönsten Science-Fiction-Film der letzten Jahre, wird "Marjorie Prime" ganz im Gegenteil, weil der gute Wille aller B […] Von Nicolai Bühnemann, Lukas Foerster
Außer Atem: Das Berlinale Blog 09.02.2017 […] Eolomea
"Things to Come" - dem Titel nach vergleichsweise entspannt blickt die dem Science-Fiction-Kino gewidmete und sehr empfehlenswerte Ausstellung im Filmmuseum am Potsdamer Platz in die Zukunft (noch […] Genauer: Auf düstere Zukünfte, die sich das Kino der Vergangenheit einst ausgemalt hat. Dem Science-Fiction-Kino als solchem ist das Programm nämlich keineswegs gewidmet, wie ein schneller Blick ins Programm […] gefunden. Auf den im Allgemeinen verlässlichen, im Detail allerdings verhexten Sammelbegriff "Science Fiction" einigte man sich Jahre später. Wiederkehrende Motive, Diskurse und Erzähltypen flottierten noch […] Von Thomas Groh
Im Kino 09.11.2016 […] tswahlen der USA hervorgegangen. Am Donnerstag darauf startet nun Denis Villeneuves Arthaus-Science-Fiction-Blockbuster "Arrival", der, wie viele Vertreter des besseren SF-Kinos, mehr von der Gegenwart […] Von Lukas Foerster, Thomas Groh
Außer Atem: Das Berlinale Blog 14.02.2016 […] Totalen, auf die der Film gleich mehrmals zurück kommt, sieht das apokalyptischer aus als in jedem Science-Fiction-Film und wirkt tatsächlich wie ein logischer Endpunkt aller Zivilisation: Rotbraune Hügel soweit […] Von Lukas Foerster
Außer Atem: Das Berlinale Blog 13.02.2016 […] durchweg: motorisierter) Wucht auf einen jener Exzesse der Sichtbarkeit zuläuft, auf die das Science-Fiction-Kino, zumindest in Mainstreamnähe, einfach nicht verzichten kann. Und die einen schon fast z […] mehr unvorstellbar ist.
Regisseur Jeff Nichols hatte sich schon in "Take Shelter" (2011) am Science-Fiction-Kino versucht, allerdings war das Genre da eher einer von mehreren Fluchtpunkten eines zuallererst […] Von Lukas Foerster
Außer Atem: Das Berlinale Blog 10.02.2016 […] eher der working class verpflichteten Regisseur) und des Amerikaners Jeff Nichols (der sein Science-Fiction-Drama "Midnight Special" mit Starbesetzung nach Berlin bringt) dürften in jedem Fall einen Blick […] Von Lukas Foerster
Außer Atem: Das Berlinale Blog 10.02.2015 […] building in Benidorm taken over by bad bank." Offensichtlich handelt es sich um eine hochgradig Science-Fiction-taugliche Stadt...
So oder so: Die Stadt in "Androids Dream" ist eine jener Filmstädte, von […] Von Lukas Foerster
Außer Atem: Das Berlinale Blog 12.02.2014 […] ein Farbfilter über dem gesamten Film zu liegen, jedenfalls ist schon die Atmosphäre, wie im Science-Fiction-Kino ins Außerweltliche verschoben. Die eindrücklichste (und wenn ich mich nicht täusche, auch […] Von Lukas FoersterAußer Atem: Das Berlinale Blog 09.02.2014 […] Den Vergleich mit "Snowpiercer" könnte man noch etwas konkretisieren: Wo der Koreaner Bong das Science-Fiction-Kino mithilfe des Zuges in selten gesehener Konsequenz durchtotalisiert und (hochproduktiv) […] Von Lukas Foerster
Außer Atem: Das Berlinale Blog 06.02.2014 […] jetzt manches von der Motivation her opak wirkt, gerade jene Elemente, die das Science in die Science Fiction bringen sollen: Es geht um Genexperimente, Gemüsemutationen, Machenschaften von Lebensmittel […] Von Lukas Foerster
Außer Atem: Das Berlinale Blog 05.02.2014 […] Forums, wenn nicht des Festivals, ist zweifellos Bong Joon-hos gründlich durchtotalisierter Science-Fiction-Film "Snowpiercer", in dem die gesamte übriggebliebene Menschheit in einem hochgerüstetem Zug […] Von Lukas Foerster
Außer Atem: Das Berlinale Blog 14.02.2013 […] gleichzeitig mindestens: ein melancholischer Geister- und Familienfilm, ein maximal abstrakter Science-Fiction-Endzeit-Thriller, ein visueller Essay über die herbe Tristesse Norddeutschlands. Auf jeden Fall: […] Von Lukas FoersterRedaktionsblog - Im Ententeich 09.05.2012 […] einiger weniger, dann wird es zu einem Instrument der Überwachung und Herrschaft, wie es sich Science-Fiction-Autoren in ihrem schlimmsten Fantasien nicht ausmalen konnten. Hier sollte sich ein liberaler […] Von Thierry Chervel
Außer Atem: Das Berlinale Blog 08.02.2012 […] "Der Untergang der Sensation" (Aleksandr Andrejewski, 1935) sind zum Beispiel zwei waschechte Science-Fiction-Filme im Programm. Boris Barnet, einen der Meisterregisseure seiner Zeit, kann man mit gleich […] Von Lukas Foerster
⊳