zuletzt aktualisiert 27.05.2023, 16.25 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Bücher
Presseschau-Absätze
Artikel
Stichwort
Gershom Scholem
7 Artikel
Die Matrix und ihre Feinde
Essay
17.06.2013
[…]
(wörtlich "Einwohnung Gottes in der Welt"), die im Talmud zwar noch allgemein Gottes Präsenz und Aktivität in der Welt bezeichnet, in der Kabbala jedoch als ein weiblicher Aspekt Gottes erscheint.
Gershom Scholem
zufolge[38] treten ab dem Buch Bahir Züge der Schechina als Ort der Psyche, als "Ursprung der Seele in der Sphäre des Weiblichen in Gott selbst" in den Vordergrund, begleitet von den weiteren
[…]
Peter Sloterdijk: "Anthropologische Aufklärung", Rede zur Verleihung des Lessing-Preises 2008 (link). Wiederaufgenommen in ders.: "Du mußt dein Leben ändern", Frankfurt 2009 (Einleitung). [38]
Gershom Scholem
: "Zur Kabbala und ihrer Symbolik". Frankfurt 1973 (1960). Zitate S. 143f. [39] Odo Marquard: "Lob des Polytheismus". In: "Abschied vom Prinzipiellen", Stuttgart 1981; Hans Blumenberg: "Arbeit
[…]
Von
Daniele Dell'Agli
Leseprobe zu Hannah Arendt, Gershom Scholem: Der Briefwechsel. Teil 1
Vorgeblättert
30.08.2010
[…]
Anmerkung der Redaktion: Die Herausgeberin Marie Luise Knott hat diesen Briefwechsel mit sehr gründlichen und sehr lesenswerten Anmerkungen versehen, die wir allein deshalb nicht mitaufgenommen haben,
[…]
Leseprobe zu Hannah Arendt, Gershom Scholem: Der Briefwechsel. Teil 2
Vorgeblättert
30.08.2010
[…]
[132 Scholem an Arendt Jerusalem, 23./24. Juni 1963] Jerusalem, den 23. VI. 1963 Liebe Hannah, Es ist nun etwa sechs Wochen her, dass ich Ihr Buch ueber den Eichmann-Prozess erhalten habe, und wenn
[…]
Leseprobe zu Hannah Arendt, Gershom Scholem: Der Briefwechsel. Teil 3
Vorgeblättert
30.08.2010
[…]
[133 Arendt an Scholem New York, 20. Juli 1963 Briefkopf Hannah Arendt] HANNAH ARENDT 370 Riverside Drive New York 25, New York den 20. Juli 1963 Lieber Gerhard, ich fand Ihren Brief vor, als ich
[…]
Hannah Arendt, Gershom Scholem: Der Briefwechsel
Vorgeblättert
30.08.2010
[…]
Hannah Arendt /
Gershom Scholem
: Der Briefwechsel 1939-1964 Herausgegeben von Marie Luise Knott unter Mitarbeit von David Heredia Jüdischer Verlag, Frankfurt 2010 695 Seiten, gebunden, Euro 39,90 Erscheint am 20. September 2010 Hier zur Leseprobe Bestellen bei buecher.de Mehr Informationen beim Suhrkamp Verlag Klappentext: "Juden sterben in Europa und man verscharrt sie wie Hunde." So schließt
[…]
schließt der Brief, in dem Hannah Arendt im Oktober 1940
Gershom Scholem
mitteilt, dass sich Walter Benjamin auf der Flucht vor den Nazis das Leben genommen hat. In Zeiten größter Bedrohung beginnt eine Korrespondenz, die getragen ist vom Engagement für das Werk des gemeinsamen Freundes und in der von New York und Jerusalem aus immer die Welt des europäischen Judentums im Blick bleiben wird. Im Auftrag
[…]
Auftrag der Jewish Cultural Reconstruction, deren Ziel die Rettung der von den Nazis geraubten jüdischen Kulturgüter ist, reisen Hannah Arendt wie auch
Gershom Scholem
in den frühen Nachkriegsjahren erstmals wieder nach Deutschland. Dieses weitgehend unbekannte Kapitel in beider Geschichte wird über die Briefe hinaus durch bislang unveröffentlichte Berichte Hannah Arendts von ihrer Deutschlandreise 1949/50
[…]
Leseprobe zu Jean-Michel Palmier: Walter Benjamin. Teil 2
Vorgeblättert
23.11.2009
[…]
. (25) "Zentralpark", GS I.2, S. 681. (26) GS II.1, S.140-157. Dieser Text war nicht zur Veröffentlichung bestimmt. Benjamin ließ ihn in Form handschriftlicher Kopien unter seinen Freunden (
Gershom Scholem
,Werner Kraft, Leo Strauss) zirkulieren. (27) Benjamin hat eine Reihe wichtiger Werke über die Sprache gelesen. Von modernen, "wissenschaftlichen" Forschungen fühlt er sich kaum angesprochen. Seine
[…]
Vom Nachttisch geräumt
Vom Nachttisch geräumt
27.05.2003
[…]
nichts. Aber eine Sehnsucht ist da. Claudia Scherer, viel-liebchen-spiel, Gedichte, Klöpfer und Meyer, Tübingen 2003, 85 Seiten, 14,80 Euro ISBN 3-421-05763-X. Geburt eines Mythos
Gershom Scholem
(Biografie) war der beste Kenner der jüdischen Mystik. Mehr als sechzig Jahre hatte er sie erforscht. Als der groß gewachsene schlaksige alte Mann - er war Sohn eines Berliner Druckereibesitzers
[…]
Von
Arno Widmann