≡
Stichwort
Jean-Paul Sartre
48 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 4
Magazinrundschau 16.04.2020 […] Simone de Beauvoir hat kein vorbildliches Leben geführt, stellt Joanna Biggs fest: Ihre Abhängigkeit von Jean-Paul Sartre war geradezu pervers, fatal war die Bedenkenlosigkeit, mit der die beiden sich junge Frauen zuschoben. Am Ende wurde Beauvoir zu einer kalten, übellaunigen Trinkerin, die stets ihr Pariser Leben überhöhte, dabei schuf sie ihre größten Werke, "Das andere Geschlecht" und "Die Mandarine […] 9punkt 01.06.2019 […] die Kaste der Motor ist, der das moderne Indien antreibt. Man kann in Indien nicht einfach mit den Worten 'Kaste ist Klasse, Kamerad' davonkommen. Es ist einfach nicht wahr."
Die berühmte, von Jean-Paul Sartre gegründete Zeitschrift Les Temps modernes, die lange von Claude Lanzmann geleitet worden war, wird eingestellt, berichtet Rudolf Balmer in der taz: "Im Editorial zur ersten Nummer fasste Sartre […] 9punkt 12.02.2019 […] eine Zigarette bitten) und die eigene Zeiteinheit, die sie schafft: "Zumal die Zigarette die Zeit nicht nur alternativ taktet, sondern sie für einen Moment auch komplett still stellen kann. Wie Jean-Paul Sartre bemerkte, ist sie nämlich auch ein Mittel der Weltaneignung. 'Jedes unerwartete Ereignis', schrieb der französische Denker in seinem Hauptwerk 'Das Sein und das Nichts', 'das meine Augen träfe […] Efeu 16.04.2018 […] Paul Ingendaay berichtet in der FAZ von einem Berliner Symposium zu Ehren von Imre Kertész. Deutschlandfunk Kultur bringt eine Lange Nacht von Christoph David Piorkowski über Jean-Paul Sartre und Albert Camus.
Besprochen werden Kazuaki Takanos Kriminalroman "13 Stufen" (taz), Balestrini Nannis "Sandokan - Eine Camorra-Geschichte" (Freitag), Helmut Lethens "Die Staatsräte" (Standard), Milena Michiko […] Magazinrundschau 23.10.2017 […] bisweilen näher beieinanderlägen, als vielleicht angenommen. Die Frage, ob unsere Vorstellung von Verführung in einer Krise sei, beantwortet er mit einem Verweis auf zwei Passagen aus Büchern von Jean-Paul Sartre und Simone de Beauvoir, in denen es jeweils um Verführung geht. Zu de Beauvoirs Romanszene schreibt er: "Eine Verführungsszene ganz neuer Art. Hier geht es nicht mehr darum, den anderen zu überzeugen […] Efeu 22.05.2017 […] Meißner über Schrift.
Besprochen werden Robert Deutschs "Turing" (SZ), die erstmalige Übersetzung des chinesischen Klassikers "Die Reise in den Westen"(ZeitOnline) und neue Hörbücher, darunter Jean-Paul Sartres "Der Ekel", gelesen von Dietmar Schönherr (FAZ).
[…] Efeu 13.03.2017 […] Stuttgarter Inszenierung von Martin Walsers Klassiker "Ehen in Philippsburg" (in der FAZ-Kritiker Hubert Spiegel die pietistische Stadt von "hemmungslosen Feierbiestern" bevölkert sah, Nachtkritik), Jean-Paul Sartres "Troerinnen" nach Euripides am Münchner Residenztheater (SZ), Sebastian Baumgartens Brecht-Inszenierung "Dickicht der Städte" am Berliner Gorki-Theater (Nachtkritik), Kurt Atterbergs orientalistische […] Efeu 26.09.2016 […] Dorothee Hartinger und Andrea Wenzl in "Torquato tasso" am Burgtheater. Foto: Georg Soulek
Am Wiener Burgtheater hat Martin Laberenz Goethes Dichterdrama Torquato Tasso" inszeniert. Im Standard rechn […] 9punkt 08.03.2016 […] eine Menge gemein, meint die französische Politikerin Naïma Charaï bei huffpo.fr. Zur Zeit der kommunistischen Hegemonie über das französische Geistesleben "sieht Camus klar und hebt sich von Jean-Paul Sartre ab. Camus' Schriften wehren sich mit Vehemenz gegen alle Formen des Einverständnisses mit dem als Kollektivismus verkleideten Faschismus. Die Verteidiger des Gulags, die das französische Geistesleben […] 9punkt 21.09.2015 […] Libération publiziert das Interview einer japanischen Zeitung mit Michael Foucault aus dem Jahr 1979 über die Flüchtlinge aus Vietnam und Kambodscha, die ihn, Jean-Paul Sartre und Raymond Aron seinerzeit zu einer gemeinsamen Aktion für die boat people trieben. In einer laut Libération prophetischen Einsicht sagte Foucault ein Ansteigen der Flüchtlingszahlen an. Einer der Gründe: "In den ehemaligen […] 9punkt 23.04.2015 […] en und die Regulierung des internationalen Wettbewerbs die Lage zu verbessern."
Vor 35 Jahren engagierten sich (in einer historischen Begegnung, die von André Glucksmann herbeigeführt wurde) Jean-Paul Sartre und Raymond Aron für die Boat People. Aber auch Yves Montand oder Michel Foucault setzten sich ein. Heute schweigen die paar übriggebliebenen Intellektuellen, schreibt Henri Tincq in slate.fr […] 9punkt 19.09.2014 […] Simone de Beauvoir und Jean-Paul Sartre waren auch das hohe Paar des Revolutionstourismus, das vielen Befreiern und deren Schergen ihren Segen gaben, so auch dem Che. Open Culture veröffentlicht einige Fotos, die der kubanische Fotograf Alberto Korda während ihres ersten Kuba-Besuchs direkt nach der Revolution machte. Die eigentliche Idee kam von der Website Critical Theory, die ganz unkritisch von […] Efeu 01.04.2014 […] Das Deutsche Theater Berlin zeigt Jette Steckels Inszenierung von Jean-Paul Sartres ursprünglich als Filmdrehbuch verfasstes Stück "Das Spiel ist aus". Für die Berliner Zeitung hat sich Dirk Pilz von dieser Aufführung mit Wonne mitreißen lassen: "Es ist ja auch wirklich hemmungsfreies Emo-Shooting-Theater. Aber es ist auch ein Spiel mit den Effekten, das die Bühne wie eine große, bestaunenswerte Wundertüte […] Magazinrundschau 19.11.2013 […] Andy Martin hat die freigegebenen FBI- und CIA-Akten über Jean-Paul Sartre und Albert Camus einem genauerem Blick unterzogen und dabei Bemerkenswertes festgestellt: Um sicherzugehen, dass es sich bei Existenzialismus und der Idee des Absurden nicht um codierte Umschriften kommunistischer Basistexte handelt, gerieten die Schnüffelbeamten im undercover besuchten Seminar selbst ins Philosophieren und […] Magazinrundschau 14.08.2013 […] seltsame Stränge, egal ob er über Philosophie oder über Psychologie schreibt. Der eine ist der des Denkers, der die Welt klar sah und der auf die großen französischen Philosophen des 20. Jahrhundert, Jean-Paul Sartre, Maurice Merleau-Ponty oder auf den französischen Psychologen-Riesen Jacques Lacan wirkte. Der andere Strang ist die kommunistische Gesinnung von Politzer, sein alles durchdringender, politischer […]