≡
Stichwort
Jean-Paul Sartre
7 Artikel
Bücher der Saison 26.11.2013 […] Martin Meyers akribische Werkbiografie "Albert Camus" beim Verlag, ) und auf Michel Onfrays Biografie "Im Namen der Freiheit" beim Verlag, ), die Camus vor allem auch gegen seine ewigen Widersacher Jean-Paul Sartre und Bernard-Henri Lévy verteidigt. Einen ausgezeichneten Einblick in die unterschiedlichen Schwerpunkte der drei Biografien bekommt man mit Wolfgang Schneiders großer Rezension in der Welt.
Rüdiger […]
Außer Atem: Das Berlinale Blog 08.02.2013 […] Fähigkeit zu morden, wenn man sie 'Entscheidungsträger' nennt und sie sehr gut dafür bezahlt. Es ist kein Zufall, dass 'Shoah' neun Stunden und dreißig Minuten dauert." In Polemiken in der von Jean-Paul Sartre und Simone de Beauvoir gegründeten Zeitschrift Les temps modernes, deren Chefredakteur Lanzmann bis heute ist, kontrastierte er seine Poetik des Kompossiblen mit dem unbedarften Abbildpositivismus […] Von Nikolaus Perneczky
Vorgeblättert 10.08.2007 […] nach Kriegsende in Paris nieder. Gorz wechselte im Laufe seines Lebens mehrmals seinen Namen, anfänglich um in den 30er Jahren der Verfolgung durch die Nationalsozialisten zu entgehen. Arbeit mit Jean-Paul Sartre an dessen Zeitschrift "Les Temps modernes", später als Redakteur bei "L'Express" und "Le Nouvel Observateur". Seine Schriften wie "Abschied vom Proletariat" (1980) und "Wege ins Paradies - Thesen […] Übersetzerin: Eva Moldenhauer wurde 1934 in Frankfurt am Main geboren, wo sie auch heute noch lebt. Neben dem Werk von Claude Simon übersetzte sie aus dem Französischen u. a. Claude Levi-Strauss, Jean-Paul Sartre, Agota Kristof, Jorge Semprun, Julien Green und Emanuel Levinas.
Zur Leseprobe […] Essay 06.10.2005 […] oder Picasso. Aber war Einstein ein Intellektueller? Er war zunächst einmal Wissenschaftler und erst durch seine wissenschaftliche Arbeit ein öffentlicher Intellektueller. Man wird Ähnliches über Jean-Paul Sartre sagen können. Der war zunächst Philosoph und wurde dadurch zu einer öffentlichen Figur. Einer, der nur ein Intellektueller ist, und auf dieser Liste wimmelt es von ihnen, ist einer, der nichts […] Von Arno WidmannVorgeblättert 17.02.2005 […] im Nebel". Daß der Film in Le Havre gedreht worden sei, daß der Bühnenbildner Alexander Trauner, ein Schüler Kassaks, den Nebel mit Tüllschleiern nachgeahmt habe und auch darüber, daß der junge Jean-Paul Sartre damals, als der Film gedreht worden sei, ebendort, in Le Havre, Lehrer gewesen sei, Oliver habe ihn auf der Straße erkannt, unter den Passanten. Also müsse der bereits 1927 geschriebene Roman […] Vorgeblättert 15.03.2004 […] Genera vermischend. Die Sitzungen fanden ein Mal pro Woche statt und dauerten zwei Stunden. Michel Butor kassierte am Eingang den Eintritt. In den ersten Jahren gaben sich hier Gabriel Marcel, Jean-Paul Sartre, Alexandre Koyre, Francis Jeanson, Vladimir Jankelevitch, Jacques Lacan und andere die Klinke in die Hand. Manchmal erschien niemand oder kaum jemand. An anderen Tagen, wie zum Beispiel 1946 zu […] Essay 27.07.2002 […] beobachtete seine Umgebung, analysierte sie. Er hatte den Bösen Blick. Nichts entging ihm. Das war eine gute Methode, sich Distanz zur Welt zu verschaffen. Und die wünschte ich mir.
IV.
Als Jean Paul Sartre am 19. April 1980 auf dem Friedhof Montparnasse beigesetzt wurde, folgten seinem Sarg 50.000 Menschen. Ich fand ein Foto davon in irgendeiner Zeitung, das mich überwältigte. Die Tatsache, dass […] Von Georg M. Oswald