≡
Stichwort
Russische Literatur
68 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 5
Efeu 04.01.2020 […] Mit großer Skepsis beobachtet Mara Delius in der Literarischen Welt, wie zum Beispiel auf SpOn die Frühjahrsvorschauen der großen Verlage nach dem Frauenanteil durchforstet werden. Sie ist unsicher, " […] Efeu 24.09.2019 […] Die Entscheidung der Stadt Dortmund, den Nelly-Sachs-Preis schlussendlich doch nicht an Kamila Shamsie zu vergeben (mehr dazu hier und dort), wird im Ausland weitaus mehr zur Kenntnis genommen als hie […] Efeu 05.12.2018 […] Große Trauer um den russischen Schriftsteller Andrej Bitow: "Sein literarisches Werk vermisst Freiräume in einer unfreien Welt, seine biographische Gestalt zeigt, wie man unter den Bedingungen sowjeti […] Efeu 01.12.2018 […] Republik."
Christiane Pöhlmann hat für den literarischen Wochenend-Essay der FAZ nachgelesen, wie sich das Jahr 1993, als Panzer durch Moskau rollten, und generell die neunziger Jahre in der russischen Literatur niedergeschlagen haben: "Es folgt die Dekade des wilden Kapitalismus. Nichts ist mehr sicher, sogar Vernehmungsakten des KGB werden verscherbelt. Maßlose Korruption und Kleptokratie, ausstehende […] Efeu 30.05.2018 […] Der Comic wird essayistisch, nähert sich zunehmend der Kunst an, fällt Christian Gasser von der NZZ nach der Lektüre neuer Arbeiten von Magdalena Kaszuba (hier eine Besprechung auf CulturMag) und Juli […] Efeu 10.04.2018 […] Für die NZZ hat Andreas Breitenstein die beiden exilrussischen Schriftsteller Gaito Gasdanow und Georgi Iwanow wiederentdeckt. Beide hielten sich um 1940 in Frankreich auf und erweisen sich für Breite […] Efeu 06.07.2017 […] Der russische Schriftsteller und Essayist Daniil Granin ist tot. In seiner Heimat genoss er "den Status eines Unsterblichen", schreibt Tim Neshitov in der SZ. Zwar war Granin im sowjetischen Literatur […] Efeu 27.06.2017 […] Im Tagesspiegel erinnert sich der russische Dichter Valery Schubinsky an die Geschichte der spätsowjetischen Literatur, die sich aufteilte in eine offizielle Betriebsliteratur und eine widerständige " […] Efeu 24.06.2017 […] Andreas Rosenfelders schwärmerisches Lob auf die Lyrik enthält die Literarische Welt der Online-Öffentlichkeit vor. Dafür hat es immerhin Mara Delius' Gespräch mit Lyriker Jan Wagner, der gerade mit d […] Efeu 10.03.2017 […] national-chauvinistischen Positionen in der Donezker Volksrepublik hervortut und offenbar nach dem Rang des Nationaldichters strebt. Das mache ihn zu einer "sehr ambivalenten Erscheinung in der russischen Literatur". Denn "einerseits ist er ein äußerst gebildeter Autor, der seine Romane und Erzählungen mit höchster kompositorischer und stilistischer Kunstfertigkeit verfasst. Andererseits vertritt er extreme […] Efeu 01.03.2017 […] lla in Kalifornien. Heinrich Detering von der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung sieht in dem Gebäude in den beistehenden Zeilen "das Weiße Haus des deutschen Exils." Bei den Tagen russischer Literatur in Zürich stand vor allem die Geschichte Russlands und der Sowjetunion auf der Agenda, berichtet Judith Leister in einem online nachgereichten Artikel aus der NZZ am Sonntag: Die russische […] Magazinrundschau 01.12.2016 […] Gerade wird der russische Schriftsteller Andrej Platonow mit aller Macht wiederentdeckt. Für Roman Widder ist er genau der Richtige in Zeiten von IS, Pegida und den Separatisten im Donbass: Platonow w […] Efeu 21.05.2016 […] Wladimir Putin hat in Russland ein System aufgebaut, das ihm nützt. Aber was treibt so viele Russen dazu, dieses System, das sie an der Kandare hält, zu unterstützen? Das fragt sich im Gespräch mit de […] Efeu 30.03.2016 […] Ein neues Buch von Maxim Biller ohne Feuilletonaufreger? Kaum vorstellbar. Auch sein neuer 900 Seiten schwerer und offenbar auch recht pornografischer Roman "Biografie" lässt die Kritik vernehmlich äc […] Efeu 22.03.2016 […] Heldin Vergangenes aufrollen und Gegenwärtiges reflektieren, lässt sie über den Homo sovieticus und den postsowjetischen Menschen, über 'winners' und 'losers' nachdenken, vor allem aber über die russische Literatur, für deren Reichtum sich kaum noch jemand interessiert. Die zentrale Frage ihrer Epoche, so Tatjana, laute weder 'Was tun?' noch 'Wer ist schuld?', sondern: 'Wurde er umgebracht oder hat er jemanden […]