≡
Stichwort
Joseph Roth
13 Artikel
Bücherbrief 09.07.2013 […] 50-jährigen Psychiater Raniero, als "komplex und lebensnah" zu schätzen.
Joseph Roth
Die Kapuzinergruft
speak low 2013, 2CDs, 16,80 Euro
()
Gleichzeitig nah an der Vorlage und frei im Einsatz der bereichernden akustischen Mittel haben Helmut Peschina und Harald Krewer den 1938 erschienenen Roman "Die Kapuzinergruft" von Joseph Roth für diese Hörspiel-Koproduktion von ÖR und NDR bearbeitet. Darin kehrt […]
Bücherbrief 09.12.2011 […] Sprache erzeugt. Und in der FAZ zeigte sich Sandra Kegel fasziniert von diesem "erratischen Werk", und am Ende von der Erkenntnis geschockt, "unter falscher Annahme gelesen, ja gelebt zu haben".
Joseph Roth, Stefan Zweig
Jede Freundschaft mit mir ist verderblich
Briefwechsel 1927 - 1939
Wallstein Verlag 2011, 624 Seiten, 39,90 Euro
Liest man die beiden in FAZ und FR bisher erschienenen Kritiken […] Stephan Jungk lobt in der Welt den "akribisch betreuten Anmerkungsapparat, der zu jedem einzelnen Brief zum Teil überraschende Zusatzinformationen liefert". Wer - von den Romanen abgesehen - mehr Joseph Roth lesen möchte, dem sei "Ich zeichne das Gesicht der Zeit" mit Essays, Reportagen und Feuilletons aus den zwanziger Jahren ans Herz gelegt.
Jose Eduardo Agualusa
Barroco Tropical
Roman
A1 Verlag 2011 […]
Bücherbrief 03.07.2009 […] Kongress".
Sachbuch
Wilhelm von Sternburg
Joseph Roth - Eine Biografie
Kiepenheuer und Witsch Verlag, Köln 2009, 576 Seiten, 22,95 Euro
Johannes Willms, selbst als Napoleon-Biograf ausgewiesen, ist sich in der SZ sicher, dass diese Biografie auf absehbare Zeit das Hauptwerk zu Leben und Werk des im galizischen Brody geborenen Schriftstellers Joseph Roth sein wird. So sieht es auch Oliver Pfohlmann […] Link des Tages 18.06.2009 […] Dreiländereck von Italien, Slowenien zu Hause ist und sein Stammcafe San Marco zum Mittelpunkt Zentraleuropas machte, hat zuerst als Germanist und Übersetzer deutschsprachiger Schriftsteller wie Joseph Roth, Arthur Schnitzler oder Georg Büchner ins Italienische Ansehen gewonnen. Später auch als Essayist, Kolumnist für den Corriere della Sera (hier zum Beispiel) und Romancier. Bekannt wurde er 1986 vor […] Vorgeblättert 23.02.2009 […] ein literarisches Gespräch zu stürzen."
Irmgard Keun trifft dann Joseph Roth. "Wir fanden zusammen -
jeder für seinen Teil - aus Angst, allein zu sein, obwohl das gegenseitige Interesse bei der ersten Begegnung vorhanden war." Aus der Begegnung am Strand der belgischen Nordsee wird eine intensive 18-monatige Liaison. "Als ich Joseph Roth zum erstenmal in
Ostende sah, da hatte ich das Gefühl, einen Menschen […] s an zu trinken. Leider Schnaps. Er ist so mager wie ein verhungertes Kind, nur die Milz ist schrecklich geschwollen. Ich weiß nicht, ob da noch was zu retten ist."
Im Januar 1938 trennen sich Joseph Roth und Irmgard Keun. Aus Keuns Sicht: "In Paris verließ ich ihn mit einem tiefen Seufzer der Erleichterung und ging mit einem französischen Marineoffizier nach Nizza. Ich hatte das Gefühl, einer un […]
Vorgeblättert 23.02.2009 […] Wilhelm von Sternburg: Joseph Roth
Eine Biografie
Kiepenheuer & Witsch, Köln 2009
Gebunden, 576 Seiten, Euro 22,95
Erscheint am 2. März 2009
Hier zur Leseprobe
Bestellen bei buecher.de
Mehr Informationen bei Kiepenheuer & Witsch
Klappentext: Welch ein Leben: Vom jüdischen Außenseiter aus Ostgalizien zum Wiener Studenten und Weltkriegssoldaten, vom Starjournalisten der Weimarer Republik und […] Reisereporter zum österreichischen Literaten mit Weltruhm, der als verlorener Trinker im Pariser Exil stirbt. 70 Jahre nach Roths Tod wird sein Leben nun in dieser Biografie erzählt.
Joseph Roth - bekennender Ostjude mit Neigung zum Katholizismus, Pazifist und Einjährig-Freiwilliger im Ersten Weltkrieg, zeitweise engagierter Sozialist und bald Propagandist einer erneuerten Habsburgmonarchie, analytischer […] Vorgeblättert 23.02.2009 […] profundis. Ich will nicht lächerlich umkommen." Es ist der Anfang der letzten Lebensphase. Sie wird die Hölle sein, in die er so viele seiner Romanfiguren hat stürzen lassen.
Im Mai 1936 beendet Joseph Roth die Beziehung zu Andrea Manga Bell. Sie erzählt später, Roth habe den Kontakt aber aufrechterhalten, sie immer wieder um Rat und praktische Hilfe gebeten, sogar versucht die Beziehung zu erneuern […] Besitzer Antonius Blansjaar ein freundlicher Helfer, der Übernachtungskosten stundet und immer wieder kleine Kredite gewährt. Als er das City-Hotel übernimmt, logiert sein geschätzter Gast dort. "Joseph Roth verbrachte einen großen Teil des Tages im Hotel", schreibt Fritz Landshoff in seinen Erinnerungen, "vom frühen Morgen an schreibend und rauchend und trinkend. Er hatte schon geraume Zeit vor dem […] Strandcafe, ob er manchmal ans Meer schwimmen ginge. Er antwortete: 'Kommen denn die Fische ins Cafe?'"
Klaus Mann schreibt in seinem Lebensrückblick: "Die Visiten des
österreichischen Dichters Joseph Roth brachten mancherlei Aufregung. Er ? befremdete die Herren von der Presse durch bizarre politische Theorien, die er mit großer Beredsamkeit und Insistenz vertrat. ? Säße erst wieder die gesalbte Majestät […]
Vom Nachttisch geräumt 01.11.2006 […] Restaurants, über den Eingängen gemalte Oasen und Palmen, sehr viel fröhlicher als alles andere, das man in dieser Umgebung zu sehen bekommt. Cimetiere de Thiais, dort muss Celan liegen und auch Joseph Roth, zwei Exilierte am Ende ihrer Reise. Die weiten, betonfarbenen Tore warten abweisend auf der anderen Seite des Boulevards. Wir haben kaum angefangen zu suchen, als schon eine junge schwarze Frau […] Von Arno WidmannVorgeblättert 17.08.2006 […] Sehr viel schneller, als man denkt, denke ich. Schnellverslumung. Die Zivilisationskruste ist dünn. Die Materialien sind nicht unbedingt besser geworden.
Als junge Frau las ich einen Roman von Joseph Roth, in dem eine Figur vorkam, die immer, wenn sie etwas richtig gut fand, ausrief: "Amerika, Amerika." Ich erinnere mich, daß ich lachen mußte, weil ich mich erinnerte, daß mich im Alter von zehn Jahren […] Vorgeblättert 02.02.2004 […] vergeblich blieb.
Wir alle wollten noch einmal die zwanziger Jahre zurückholen nach Berlin - fauler Zauber der Ungleichzeitigkeit, schon wieder. Auch in meinem Hotel am Steinplatz, wo ich wie einst Joseph Roth oder Hermann Kesten das mir ungewohnte, fragwürdige Glück des Wohnens und Schreibens im Hotel genoß und immer schönere Zimmer bezog, mit dem Wunschziel vor Augen: das Regisseurszimmer, fünfzig Q […] Link des Tages 02.10.2003 […] Den ersten Booker Prize bekam er 1983 für den Roman "Life and Times of Michael K".
In der New York Review of Books kann man einige seiner Essays kostenfrei lesen, darunter über Robert Walser, Joseph Roth, Salman Rushdie und den Nobelpreisträger vom vorletzten Jahr, V.S. Naipaul.
Auf der Seite des BBC findet man anläßlich seiner zweiten Auszeichnung mit dem Booker Prize for Fiction 1999 einiges […] Fallende Blätter 16.09.2003 […] veröffentlicht. Eine spannende Recherchereise in die Geheimnisse und vergessenen Winkel in der Nachbarschaft "um die Ecke". Das Aufspüren von Käuzen und Vergessenen am Rande der Geschichte in bester Joseph-Roth-Tradition. Kulturkritisches Räsonnement im Sattel, im Wirtshaus am Etappenziel, in der Begegnung mit irgendwelchen Streunern der Zeitgeschichte. Da habe ich jedenfalls mehr vom "System Berlusconi" […] Von Carl Wilhelm MackeLink des Tages 09.04.2003 […] Lesung. Auf die riesige und begeisterte Kritik des Romans durch Daniel Mendelsohn in der New Review of Books verwiesen wir im November.
Einen Artikel von Eugenides über die Berlin-Feuilletons von Joseph Roth brachte jüngst die NY Times Book Review. Der New Yorker veröffentlichte im letzten Juli eine Erzählung des Autors: "The Obscure Object". Im Bomb Magazine finden wir ein Gespräch zwischen Jeffrey […]