≡
Stichwort
Provenienz
73 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 5
9punkt 07.09.2017 […] Säßen doch nur auch ein paar Ethnologen im neu eingesetzten internationalen Expertenteam des Humboldt-Forums, seufzt Karl-Heinz Kohl, selbst vom Fach, in der Zeit. Die kennen die Debatten über Verflec […] Efeu 24.08.2017 […] Die für die Documenta geplante, umstrittene Performance "Auschwitz on the Beach" der beiden italienischen Künstler Franco Bifo Berardi und Sim Sampaio ist abgesagt worden. Angekündigt wurde sie mit de […] 9punkt 21.07.2017 […] ist wie Tschernobyl", meint die Kunsthistorikerin Benedicte Savoy, die den Expertenbeirat des Humboldt-Forums kürzlich verließ, im SZ-Gespräch mit Jörg Häntzschel. Sie vermisst eine Aufklärung der Provenienzen, außerdem habe sich das Gremium seit 2015 nur zwei mal getroffen: "Ich war erleichtert und hoffnungsvoll, als Neil MacGregor kam. Doch kaum war er berufen, war klar, dass dieselben Institutionen […] Efeu 04.02.2017 […] Susanna Koeberle, wie sich das Engadin zum Hotspot des Kunsthandels entwickelt. Als vorbildlich lobt Andreas Rossmann in der FAZ, dass das Leopold-Hoesch-Museum in Düren seine gesamte Sammlung auf ihre Provenienz hin untersuchen will. Hans-Jörg Rother erkundet für den Tagesspiegel Mario Marinos Fotoporträts "Die Vergessenen" in der Galerie von Kories. […] Efeu 27.12.2016 […] mining und information retrieval sollen hard facts gewinnen. Die Sehnsucht nach Faktizität und den überzeugenden Verfahren der von big data profitierenden Algorithmen naturwissenschaftlich-technischer Provenienz ist unverkennbar."
Weiteres: Für den Standard hat die Schriftstellerin Ursula Priess, die älteste Tochter von Max Frisch, Passagen aus dem Werk ihres Vaters collagiert, die sie in Beziehung zum […] 9punkt 28.11.2016 […] aktiv eingesetzt hat. Daphne ist auch ein Gesamtinventarisationsprogramm. In München ist seit 2008 Andrea Bambi als Provenienzforscherin tätig. Außerdem haben wir jetzt drei weitere Personen für Provenienzen und Sammlungsgeschichte. Und wir werden absehbar eine weitere Stelle aufstocken."
Weiteres: In der Berliner Zeitung begrüßt Nikolaus Bernau die Berufung von Raphael Gross zum neuen Direktor des […] Efeu 26.09.2016 […] deutscher Filmemacher von Fassbinder über Schlingensief bis Dominik Graf bemerkbar, schreibt er weiter. Kein Wunder, denn "'Opfergang' ist ein Trip ins Herz der Dunkelheit, ein film noir deutscher Provenienz, und die Farben - gedämpftes Agfacolor, nicht das aggressive Technicolor, das wir aus den amerikanischen Fünfzigern kennen - dienen dazu, den schwarzen Untergrund deutlich zu machen ... Bei Harlan […] 9punkt 27.04.2016 […] Schweizer haben fleißig bei Nazis Werke der "entarteten Kunst" gekauft. Nun setzt sich im Kunstmuseum Bern eine Ausstellung mit Schicksal und Provenienzen einiger Werke auseinander. Trotz scharfer Kritik im Detail schreibt Hans-Joachim Müller in der Welt: "Man kann - und das vor allem lehrt die verdienstvolle Selbsterkundung des Berner Museums - man kann die Geschichte dieser Bilder nicht einfach […] Efeu 15.04.2016 […] Rembrandts für so ein Projekt zu missbrauchen."
(Bild: Ernst Ludwig Kirchner, Alpsonntag. Kunstmuseum Bern)
Die Ausstellung "Moderne Meister" im Kunstmuseum Bern verschafft erstmals Einblicke in die Provenienz der "entarteten" Werke der Sammlung, schreibt Maria Becker in der NZZ. Ihre Überwältigung beim Betrachten der Bildern weicht nicht selten einem Schaudern: "Diffamierung ist ein Gift, das in Gemütern […] Efeu 08.04.2016 […] einer Führung durchs Berliner Pergamonmuseum.
Besprochen werden eine Ausstellung zur Geschichte von Landkarten und Veduten im Max Museo in Chiasso (NZZ), eine Schau des Kunstmuseums Bern, die die Provenienz der eigenen Sammlung Moderner Meister erkundet (FR), Simone Niewegs Fotoausstellung "Der Wald, die Bäume, das Licht" im Museum Schloss Benrath in Düsseldorf (FAZ) und die Ausstellung "Modnerne Meister" […] 9punkt 05.04.2016 […] schlechten dadaistischen Witz!"
Am Beispiel der den Pinakotheken in München geschenkten Sammlung Tambosi erklärt Bernhard Maaz in der FAZ, warum es richtig sein kannn, wenn ein Museum Werke von unklarer Provenienz annimmt: "Hierzu stellte das Museum sorgfältige Überlegungen an: Nähme man das Werk nicht an, bliebe es in unbekannter Privathand oder auf dem Kunstmarkt. Annahme und Publikation bergen dagegen die […] 9punkt 23.02.2016 […] zgesetz: "Der Kunsthandel funktioniert nach einem Geschäftsmodell der Barockzeit: Connaisseur und Händler tauschen sich über den Eigenwert eines Objektes aus, die Hintergründe - insbesondere die Provenienz - bleiben ausgeblendet. Der Weg der Kulturgüter ist nicht nachvollziehbar. Das ist nicht mehr zeitgemäß. Wer heute eine Tütensuppe kauft, kann lesen, was drin ist. Bei Bioprodukten erfährt man sogar […] 9punkt 15.01.2016 […] Leiterin der Taskforce zur Erforschung der Gurlitt-Sammlung ihre Ergebnisse vor. Die Bilanz ist dürftig, schreibt Marcus Woeller in der Welt: Lediglich bei elf Werken von über 500 Werken "ist die Provenienz geklärt, bei vieren der Raub durch die Nationalsozialisten bestätigt. Das sind die Gemälde von Liebermann und Matisse sowie eine Zeichnung von Adolph Menzel und eine Arbeit von Carl Spitzweg, deren […] Efeu 08.01.2016 […] mit romantisch zerwühltem Haar? Solche Paarungen öffnen die Augen vor allem für das historisch Fernerliegende."
Etwas enttäuscht zeigt sich Gabriel Katzenstein in der NZZ, dass die Ausstellung "Provenienz Macht Geschichte", mit der das Kölner Wallraf-Richartz-Museum einen Zwischenbericht der Untersuchung seiner zwischen 1933 und 1945 erworbenen Papierarbeiten vorlegt, weitgehend im Distanzierten, […] 9punkt 30.11.2015 […] Nicola Kuhn berichtet im Tagesspiegel von einer Tagung des neuen Deutschen Zentrums Kulturgutverluste, wo die Kulturfunktionäre das Versagen der Gurlitt-Taskforce (mehr hier) bereits weit hinter sich […]