≡
Stichwort
Cees Nooteboom
81 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 6
Efeu 23.05.2020 […] nicht." Ihr Fazit daher: "Nur Mut! Die Menschheit hat das alles schon mal durchgemacht" und nutze den Tag!
Weitere Artikel: "Wer denkt, die Welt werde jemals wieder so wie früher, der irrt", meint Cees Nooteboom in der NZZ, sanft traumatisiert vom ersten Krankenhausaufenthalt seines Lebens und etwas überfordert von den Abstandsregelungen im Supermarkt. Lothar Müller erzählt in der SZ die Geschichte von […] Efeu 13.06.2018 […] Besprochen werden Michael Angeles Schirrmacher-Biografie (Standard), Alberto Breccias Comic-Adaotion von H.P. Lovecrafts Horrorerzählungen (Tagesspiegel), Christina Viraghs "Eine dieser Nächte" (SZ), Cees Nootebooms Gedichtband "Mönchsauge" (NZZ), T.C. Boyles Erzählband "Good Home" (NZZ), Mercedes Lauensteins "Blanca" (Tagesspiegel), Emmanuelle Pirottes "Heute leben wir" (FAZ) und die Ausstellung "Die Erfindung […] 9punkt 24.08.2017 […] Katalanen bei der Gedenkminute für Barcelona nicht wie sonst ausgebuht, aber sie riefen nach dem Attentat "no tenim por" (wir haben keine Angst), und nicht spanisch "no tenemos miedo", beobachtet Cees Nooteboom in einem schönen Essay für die NZZ: "Das Thema Unabhängigkeit lässt sich von den Ereignissen der letzten Tage nicht getrennt betrachten. Katalonien ist schon seit langem völlig fixiert auf sich […] Efeu 03.07.2017 […] Kultur stellt in einem Feature von Peter B. Schumann die neue Autorengeneration Mexikos vor.
Besprochen werden Daniel Clowes' Comic "Patience" (taz), Helga Schütz' "Die Kirschendiebin" (Zeit), Cees Nootebooms "Gesammelte Werke. Band 10" (FR), Máirtín Ó Cadhains "Grabgeflüster" (FR), die Kafka-Manuskript-Ausstellung im Berliner Gropiusbau (online nachgereicht von der Welt), J.L. Carrs "Wie die Steeple […] Efeu 10.08.2016 […] Besondere seiner Monster ist, dass sie uns unmittelbar ansprechen und anrühren.
Für die FAZ berichtet Antje Stahl von der Einweihung des neuen nationalen Kunstmuseums in Quebec.
Besprochen werden Cees Nootebooms "Reisen zu Hieronymus Bosch" (FR) und eine Ausstellung von Georgia O'Keeffes Werk in der Tate Modern (FAZ). […] 9punkt 08.08.2016 […] Auch wir Perlentaucher haben bei ihm gelernt und gratulieren! Und bringen einige Hommagen von Schülern, Weggefährtinnen und Freundinnen, unter anderem von Gabriele Goettle, Silvia Bovenschen, Cees Nooteboom, Joachim Sartoorius, Hazel Rosentrauch, Christiane Peitz und Max Thomas Mehr.
[…] Efeu 02.06.2016 […] William-Kentridge-Schau im Gropiusbau in Berlin (Freitag, mehr dazu in unseren Kulturrundschauen), die Ausstellung "Allure" mit Fotografien aus der Collection Susanne von Meiss im C/O Berlin (taz) und Cees Nootebooms Buch "Reisen zu Hieronymus Bosch: Eine düstere Vorahnung" (Freitag).
[…] Efeu 31.03.2016 […] (Deutschland): Ihre Algorithmen wandeln Zahlenmaterial und Statistiken in sprachliche Darstellungen um und generieren so täglich mehrere Millionen Texte für Veröffentlichungen aller Art."
Als Cees Nooteboom erstmals Umberto Eco traf, kam es um ein Haar zum Eklat, erzählt er in seinen Erinnerungen an Eco in der NZZ. Nooteboom hatte entdeckt, dass in Rudyard Kiplings Erzählung "Das Auge Allahs" der […] Efeu 30.01.2016 […] Ausschnitt aus Boschs "Garten der Lüste", Prado
In einem wunderbaren Essay für die NZZ schreibt Cees Nooteboom über Hieronymus Bosch, der in diesem Jahr 500. Todestag hat, seine erste Begegnung mit dem Maler und dessen "Heuwagen" als 21-Jähriger und die Frage, was man sieht, wenn man ein Bild sieht: "Kann ich, ein reichliches halbes Jahrhundert später, noch mit denselben Augen schauen, die in der […] Efeu 05.10.2015 […] Louvre Rembrandts Porträts des Amsterdamer Kaufmannspaars Maerten Soolmans und Oopjen Coppit gemeinsam erworben haben und die beiden auch künftig nur gemeinsam ausstellen wollen. Die Zeit hat Cees Nootebooms schwärmerischen Text über den derzeit in Düsseldorf ausgestellten Renaissancemaler Francisco de Zurbarán (hier unser Resümee) online nachgereicht.
Besprochen werden die Schau "Roots - Contemporary […] Efeu 17.09.2015 […] Francisco de Zurbaran, Herkules kämpft mit dem Löwen. Bild: Wikipedia
Cees Nooteboom erklärt in einem wunderbaren Text für die Zeit seine Liebe zu dem spanischen Maler Francisco de Zurbarán, dessen große Retrospektive ab Oktober im Museum Kunstpalast in Düsseldorf zu sehen sein wird. Ein "Meister der Falten und des Stoffes" war er - doch nicht, weil er den Körper nicht kannte: "Als Zurbarán bei Philipp […] Efeu 15.09.2015 […] einer Ruine", die niemals "unschuldig" sei, so sind die grauen Pappwelten mit ihren absichtlich schief gehängten Bildern atmosphärisch eher Apokalypse funny."
Weitere Artikel: In der NZZ liest Cees Nooteboom das Bild des ertrunkenen syrischen Kindes wie das Christophorus-Gemälde von Hieronymus Bosch. Paul McCarthy erklärt im Interview mit dem Standard, was es mit seiner Installation "Rebel Dabble Babble" […] Efeu 14.08.2015 […] In der NZZ erzählt Cees Nooteboom, wie er - auf eine Audienz beim Papst wartend - in der Sixtinischen Kapelle neben Arvo Pärt saß und ihm eine Frage stellte, die ihn schon lange beschäftigte: Hört ein Musikliebhaber die gleichen Dinge wie ein Profi? "Der estnische Komponist, der vielleicht ein Mystiker ist, lächelte mich an und sagte mir, dass es keine Rolle spiele, ich solle die Musik einfach in mich […] Efeu 23.03.2015 […] In der NZZ reist Cees Nooteboom nach Kolumbien, auf den Spuren zweier Schriftsteller. Hier der Anfang: "Es macht einen leicht melancholisch, zu lesen, was ein Toter über einen Toten schreibt, der erst nach ihm sterben wird, vor allem wenn beide Toten etwas mit einem Ort und einem Fluss verband, an denen man selbst gerade gewesen ist. Der Ort ist Cartagena de Indias, der Fluss der Río Magdalena, der […] Feuilletons 09.12.2013 […] schönen Bau des Pritzker-Preisträgers Tadao Ando in Homura lernt er etwa: "Architektur beginnt dort, wo die ersten Lichtstrahlen in das Raumdunkel fallen."
Weiteres: Die Autoren Charles Simic, Cees Nooteboom und Norbert Gstrein gratulieren ihrem Verleger Michael Krüger zum Siebzigsten, und Peter von Matt verrät: "Die Freundschaft mit den Autoren ist ein Teil von Krügers verlegerischem Genie." Zur […]