≡
Stichwort
Cees Nooteboom
15 Artikel
Vom Nachttisch geräumt 14.05.2019 […] hinauszutreten ins Freie. Bei dem sich bald herausstellt, dass er auch hier wieder zwischen Licht und Schatten gefangen ist. Aber: ein anderes Licht, ein anderer Schatten. Das lernen wir bei Cees Nooteboom.
Cees Nooteboom: Venedig. Der Löwe, die Stadt und das Wasser, mit farbigen Fotografien von Simone Sassen. Suhrkamp Verlag, Berlin 2019, 240 Seiten, 24 Euro […] Am 31. Juli wird Cees Nooteboom 86 Jahre alt werden. Sein neuestes Buch - mit Texten aus 30 Jahren - ist eines seiner schönsten. Ein Buch über Venedig. Kein Reiseführer, sondern ein Verführer. Die Schönheit der Texte von Nooteboom liegt auch darin, dass er sich solche billigen Scherze verkneift. Aber wie bei allem wirklich Guten, spielt auch bei Nooteboom die Fehlervermeidung keine Rolle. Seine Sätze […] Von Arno Widmann
Vom Nachttisch geräumt 29.10.2018 […] geträumt, und sie wusste nicht mehr Gesehenes vom Geträumten zu unterscheiden. So wie ich als Kind damals noch nicht zwischen beidem zu unterscheiden gelernt hatte.
Mir fällt das ein, während ich Cees Nootebooms neuen Gedichtband "Mönchsauge" lese. Da heißt es gleich zu Anfang, im dritten Gedicht: "Nachts durfte ich beim Turmwärter sitzen, der so tat, als gäbe es ihn noch." Gedichte treten hinaus aus dem […] viele, dass man am Ende glaubt verstanden zu haben, die ganze Welt sei ein magischer Ort und nur man selbst sei unfähig, das zu erkennen. Bis jemand kommt, der einem Augen und Ohren öffnet dafür.
Cees Nooteboom ist so einer. Er ist es mit jedem seiner Bücher. Er entführte uns nicht nur auf christliche und buddhistische Pilgerwege. Er zeigte uns die Schönheit einer Teekanne und die von Friedhöfen. Er enthüllte […] dazwischen die Geister,
die Toten in meiner Gesellschaft, unsichtbar
neben mir auf dem Weg nach Balg, wo Land
aus Wasser wird, eine glänzende Fläche,
auf der sie wandern zum Wort,
das verschwimmt.
Cees Nooteboom: Mönchsauge, zweisprachige Ausgabe mit Bildern von Matthias Weischer, Suhrkamp, Berlin 2018, 116 Seiten, 24 Euro. […] Von Arno Widmann
Essay 08.08.2016 […] Meine erste Begegnung mit Arno Widmann fand in Berlin statt. Ich war vom DAAD eingeladen worden, und er wusste, dass ich eine Kolumne für eine holländische Zeitung schrieb, über alles, was passierte. […] Von Cees Nooteboom
Vom Nachttisch geräumt 17.03.2016 […] Wir Leser sind untreue Gesellen. Dachte ich vor ein paar Monaten. Wie lange habe ich nichts mehr von Cees Nooteboom gelesen. Ich las ihn gerne: seine Gedichte, seine Romane, seine Reisebeschreibungen, seine Essays. Und jetzt komme ich schon ein paar Jahre ohne ihn aus. So dachte ich. Ich wollte etwas darüber schreiben, dass wir nicht vor den Verlagshäusern demonstrieren, um etwas Neues zu lesen zu […] von gar zu vornehmer Zurückhaltung. Wir sollten uns ein wenig abgucken von den kreischenden Teenagern, die von ihrer Boygroup Zugabe nach Zugabe verlangen.
Jetzt ist wieder etwas erschienen von Cees Nooteboom: "Reisen zu Hieronymus Bosch - Eine düstere Vorahnung". Es ist ein kurzer Text in einem sehr schönen Bildband mit vielen Detailaufnahmen aus Boschs Gemälden. Es ist wieder der leichte, leicht […] geht, als sei auch dieses Kind zu schwer; und das ist es auch, wegen des Gewichts des Todes. Das Kind war zu schwer für Europa, weil Europa nicht existiert. Es konnte dieses Kind nicht tragen."
Cees Nooteboom: Reisen zu Hieronymus Bosch - Eine düstere Vorahnung, aus dem Niederländischen von Helga van Beuningen, Schirmer/Mosel, München 2016, 77 Seiten, 69 farbige Abbildungen, 29,80 Euro. […] Von Arno WidmannVorgeblättert 10.03.2011 […] I
Über Kap Hoorn nach Montevideo
Schiffsjournal I
....
7
Früher Morgen. Wir verlassen Punta Arenas. "Eine unvorstellbar traurige Stadt", schrieb Musters vor rund hundert Jahren, und trotzdem habe ich […] Vorgeblättert 10.03.2011 […] Ein halbes Jahrhundert später konnten sie fotografiert werden, und was man durch den Schleier der veralteten Technik sieht, ist das Verhängnis des sogenannten Fortschritts, wobei der eine erscheint un […] Vorgeblättert 10.03.2011 […] Heute werden wir Kap Hoorn umrunden. Zwei Niederländer haben diesem Kap den Namen ihrer Stadt an der Zuiderzee gegeben, Schouten und Le Maire. Als es soweit ist, darf ich auf die Brücke, ein Jungentra […]
Vorgeblättert 10.03.2011 […] Cees Nooteboom: Schiffstagebuch
Ein Buch von fernen Reisen
Aus dem Niederländischen von Helga van Beuningen
Mit Fotos von Simone Sassen
Suhrkamp Verlag, Berlin 2011
283 Seiten, gebunden, ? 19,90
Erscheint am 15. März 2011
Hier zur Leseprobe
Bestellen bei buecher.de
Mehr Informationen bei Suhrkamp
Klappentext: In seinem neuen Buch begibt sich Cees Nooteboom - wieder - auf Reisen. Es sind Schiffsreisen […] Kap Horn nach Montevideo und über Argentinien bis nach Bolivien. Andere Reisen führen ihn in die nördlichste und in die südlichste Stadt auf der Erde, nach Indien und nach Australien.
Zum Autor: Cees Nooteboom wurde 1933 in Den Haag geboren. 1955 erschien sein erster Roman (Philip en de anderen), der drei Jahre später auch in Deutschland unter dem Titel Das Paradies ist nebenan veröffentlicht wurde (und […] vor allem große Romane wie Allerseelen (Allerzielen). Die neun Bände seiner Gesammelten Werke enthalten neben den bereits publizierten Büchern zahlreiche erstmals auf deutsch vorliegende Texte. Cees Nooteboom (Homepage) lebt in Amsterdam und auf Menorca.
[…]
Bücherbrief 03.01.2008 […] Stillleben aus der Hauptstadt sind das, wunderbar meinungsfrei, ergänzt die FR angetan. Kuhlbrodt schreibt Feuilletons, wie sie sein sollten, finden alle.
Literatur
Cees Nooteboom
Roter Regen
Leichte Geschichten
Ceees Nooteboom hat seinen Lesern zum 75. Geburtstag ein großartiges Geschenk gemacht, schwärmt die Zeit. Strenggenommen ist es erst im Juli soweit. Aber die Zeit kann nicht warten und […]
Vom Nachttisch geräumt 01.11.2006 […] Bis sie sich wurden
Cees Nooteboom ist ein Reisender, ein großer Reisender, also einer, der die Toten besucht. Zusammen mit seiner Ehefrau Simone Sassen ist er zu Dichtergräbern gefahren, zu solchen, die leicht zu finden sind, wie die von Brecht - auf dem Berliner Dorotheenstädtischen Friedhof - und von Arthur Schnitzler auf dem Wiener Zentralfriedhof, aber auch zu dem Friedhof von Thiais: "Erst […] Gründen. Aber das wären ganz sicher nicht die schlechtesten. Manchmal - wie zum Beispiel bei Borges, bei Wallace Stevens, bei Vallejo oder bei Wittgenstein - steht neben dem Foto ein Gedicht von Cees Nooteboom. So auch beim emigrierten und remigrierten Dichter Paul Hoffmann (1917-1999), der im Tübinger Hölderlinturm Lyrikseminare veranstaltete:
"Der Dichter des Lesens
Kam mir entgegen,
in meinem […] die er aufliest und hegt,
mit Gedichten heilt,
sich wiedergewinnt.
Aus seiner Seele wächst Licht,
Schneelorbeer um seinen Kopf.
Glänzend bis du es, der Lehrer,
der Dichter des Lesens."
Cees Nooteboom: "Tumbas". Gräber von Dichtern und Denkern. Aus dem Niederländischen von Andreas Ecke. Mit Fotografien von Simone Sassen, Schirmer/Mosel 2006. 244 Seiten, 135 Tafeln, davon 19 in Farbe, 39,80 Euro […] Von Arno Widmann
Bücherbrief 06.12.2005 […] "Hangover Square". Patrick Hamiltons wiederentdeckter Roman um einen hoffnungslos Liebenden und Trinkenden rührte selbst hartgesottene Kritiker.
Mehr Informationen.
Gleich bestellen.
Niederlande
Cees Nooteboom - "Paradies verloren". Großartig übersetzt von Helga van Beuningen. Manch ein Kritiker geriet in Verzückung, Arno Widmann fühlte sich emporgehoben zu den Engeln, von denen es handelt.
Mehr In […]
Bücherbrief 30.08.2005 […] amerikanischen Establishments abgehandelt, was der Zeit bisweilen zu komplex ist, die SZ aber als genau beobachtetes Abbild der Wirklichkeit feiert.
Engel im Schrank
Wie jedes gute Buch ist Cees Nootebooms "Paradies veloren" kurz, lobt die Zeit (immerhin 159 Seiten). Die Szene, wie eine als Engel verkleidete Frau in einem Schrank in Perth auf ihre Entdeckung wartet, wird ihr immer im Gedächtnis bleiben […]
Vom Nachttisch geräumt 01.08.2005 […] 386520113X.
Heike Wunderlich: "Sanary-sur-Mer - Deutsche Literatur im Exil". Verlag Edition Isele, 311 Seiten, mit 167 s/w. Abbildungen, 14,80 Euro. ISBN 3861423200.
Nooteboom verleiht Flügel
Cees Nooteboom ist nicht nur einer der besten lebenden Autoren, sondern auch einer der trickreichsten. Wie die wirklich guten Zauberer kann er es sich leisten, uns seine Techniken zu erklären, sie ganz langsam […] nichts anderes sein kann als eine weitere Verwicklung, das gibt dem Leser auf den letzten Seiten Flügel und er fühlt sich emporgehoben zu den Engeln, von denen das Buch schließlich auch handelt.
Cees Nooteboom: "Paradies verloren". Roman. Aus dem Niederländischen von Helga van Beuningen. Suhrkamp Verlag, Frankfurt/Main 2005. 159 Seiten, 16,80 Euro. ISBN 3518417266.
Tanger ist auch nicht anders als […] Von Arno WidmannLink des Tages 12.11.2004 […] ein französisches Projekt.
Wer der beispiellosen Interpretation des Jandl-Hammers Wien : Heldenplatz, vorgetragen durch den grandiosen Meister selbst, lauschen möchte, oder erleben will, wie Cees Nooteboom seine Muttersprache zelebriert, der wird bei lyrikline voll auf seine Kosten kommen. Zahlreiche Gedichte in über 25 Sprachen, darunter auch in Wayuunaiki intonierte Werke, liegen hier als Audio-Streams […]
Vom Nachttisch geräumt 08.01.2002 […]
Ferdinando Scianna: "Obiettivo ambiguo", Rizzoli, 334 Seiten, kein Bild!, 23,24 Euro. ISBN 88 17 86621 0.
Hermetismus
Cees Nooteboom ist ein erfolgreicher Schriftsteller. Er ist so erfolgreich, dass mancher Snob zu vergessen geneigt ist, dass Cees Nooteboom vor allem ein guter, ein sehr guter, einer der besten lebenden Schriftsteller ist. Diesen Snobs sollte "So könnte es sein", der neueste […] selbst zugewandt:
eine Gnosis maskierter Sätze
in immer unkenntlicher Schrift."
Eine zugleich so traurige und so freundliche Begründung des Hermetismus wird man lange suchen müssen.
Cees Nooteboom: "So könnte es sein", Gedichte, übersetzt von Ard Posthuma, Suhrkamp Verlag, 126 Seiten, 18,80 Euro, ISBN 3-518-41263-9.
Kollisionen
Ivan Nagel wurde 1931 in Budapest geboren, hat den […] Von Arno Widmann