≡
Stichwort
Antonio Negri
31 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
Feuilletons 26.10.2013 […] letzten Bücher: "Es geht beim Schreiben ausschließlich darum, die Wahrheit zu sagen."
Besprochen werden ein Abend mit Liedern Jörg Widmanns für Christian Gerhaher in Wien, eine Diskussionsabend mit Antonio Negri und Byung-Chul Han in Berlin und Bücher, darunter David Vogels Roman "Eine Wiener Romanze" (mehr in unseer Bücherschau ab 14 Uhr).
Die Frankfurter Anthologie bringt einen Text Marcel Reich-Ranickis […] Feuilletons 13.03.2013 […] "Diese Dinge geschehen nicht einfach so", Peter Buwaldas Familiensaga "Bonita Avenue", Kevin C. Powers Irakkriegsepos "Die Sonne war der ganze Himmel" und ein neues Manifest von Michael Hardt und Antonio Negri "Demokratie!".
[…] Feuilletons 15.02.2013 […] Benning, weitere Wettbewerbsfilme der Berlinale, zwei Tolstoi-Stücke am Theater Hannover, Oskar Roehlers neuer Film "Quellen des Lebens" und Bücher, darunter "Demokratie" von Michael Hardt und Antonio Negri (mehr in unserer Bücherschau um 14 Uhr). […] Feuilletons 18.09.2010 […] im Evin-Gefängnis bedeutet, kehrte er zurück. 2006 bei seiner ersten Inhaftierung war ihm der Austausch mit westlichen Philosophen vorgeworfen worden. Er hatte Jürgen Habermas, Richard Rorty und Antonio Negri nach Iran gebracht."
Weitere Artikel: Bertelsmann hatte am Berliner Gendarmenmarkt zur Feier des 175. Geburtstags geladen. Verona Pooth und Angela Merkel durften rein, die taz und andere beric […] Feuilletons 29.06.2010 […] der Wahl Joachim Gauck und Christian Wulff auf ihre präsidialen Qualifikationen. Jette Gindner berichtet vom Kommunismus-Kongress, dessen Höhepunkt wohl die Diskussion zwischen Alain Badiou und Antonio Negri über die Möglichkeit eines Klassenkampfs innerhalb der kapitalistischen Ordnung war. Eric Leimann war bei der Präsentation von Charlotte Gainsbourgs neuem Album "Irm".
Und Tom.
[…] Feuilletons 21.06.2010 […] Der Internet- und Netzwerktheoretiker Geert Lovink verweist in einem ausführlichen Artikel auf den linken italienischen Medientheoretiker Franco Berardi, der aus dem Umfeld von Antonio Negri und Paolo Virno stammt. Seine These ist, dass nicht das Internet und nicht die Informationsüberflutung per se uns überfordern, sondern der "Semiokapitalismus". Zitat Berardi: "Nicht die Technologie ist das Problem […] Feuilletons 29.05.2010 […] Protektionismus gar nicht erst ein?"
Besprochen werden Bücher, darunter Lucien Brauns Band über "Bilder der Philosophie" und der letzte Band der antikapitalistische Saga von Michael Hardt und Antonio Negri (Leseprobe), "Common Wealth" (mehr in unserer Bücherschau heute ab 14 Uhr).
Im Feuilleton denkt Martin Meyer diffenziert über die Burka nach. Eva Clausen berichtet über zwei neue Institutionen […] Feuilletons 02.12.2009 […] Antonio Negri erklärt im Interview, warum die parlamentarische Linke versagt hat: "Weil diese Parteien die Veränderungen der Arbeit und die neuen Regime der Kommunikation nicht verstanden haben. Reichtum wird längst nicht mehr allein in der Fabrik produziert, sondern in den Universitäten, im Alltag, im Zusammenleben etc. Es ist nicht mehr nur die Arbeitskraft, die ausgebeutet wird, sondern die Kom […] Feuilletons 24.11.2009 […] wird, dann ist es schlechte Kunst. Darum ist Erfahrung für uns Künstler so wichtig, um zu wissen, wo die Grenze zu setzen ist." Doris Akrap berichtet über drei Auftritte des linken Theoretikers Antonio Negri in Berlin. Isolde Charim lobt die protestierenden österreichischen Studenten, die sehr gut verstanden hätten, "dass gerade die Bildung jener Bereich ist, an dem gesellschaftliche Integration vollzogen […] Feuilletons 09.05.2009 […] Thomas Atzert und Alexandra Weltz unterhalten sich mit dem linken Vordenker Antonio Negri, über die Krise, über das Finanzkapital als Inbegriff des modernen Kapitalismus, über die Kämpfe der Gegenwart. Und über Barack Obama: "Die große Frage, die sich im Zusammenhang mit Obama stellt, ist nicht, ob es ihm gelingen wird, die Herrschaft des Kapitals wiederherzustellen, was selbstredend das Ziel der […] Magazinrundschau 12.02.2009 […] Who?s who der französischen Geistes- und Sozialwissenschaften liest; hier lehrten unter anderem Gilles Deleuze und Felix Guattari, Jacques Lacan, Michel Foucault und Jean-Francois Lyotard sowie Antonio Negri. Am 18 März wird bei Flammarion die von Jean-Michel Dijan herausgegebene Publikation "Vincennes - Une aventure de la pensee critique" erscheinen. […] Feuilletons 27.05.2008 […] Reinhard Seiss erklärt, was bei der österreichischen Siedlungspolitik falsch läuft. Nach dem Blick in deutsche Zeitschriften möchte sich Ingeborg Harms von Utopien verabschieden, nicht zuletzt den von Antonio Negri entwickelten. Mahret Kupka war im französischen Hyeres, wo sich alljährlich die Elite der jungen Modedesigner trifft (mehr hier). Die deutsche Schule in Paris feiert, wie Joseph Hanimann mitteilt […] Magazinrundschau 01.05.2008 […] entfernt, das von Studenten in John Cages Seminar in experimenteller Komposition an der New Yorker New Schoool getragen wurde."
Außerdem im 68er-Dossier: Ein Gespräch zwischen Sylvere Lotringer und Antonio Negri, über die Revolution, die niemals endet (das aber nur auszugseise online gestellt ist) und ein langer Essay von Tom Holert über Joseph Beuys und die antiautoritäre Kunst und Erziehung in Deutschland […] Feuilletons 23.11.2004 […] aber doch nicht erschien.
Besprochen werden eine Inszenierung von Ibsens "Peer Gynt" am Schauspiel Düsseldorf und einige hessische Kultureignisse. Außerdem wird die jüngste Veröffentlichung von Antonio Negri und Michael Hardt vorgestellt, die mit "Multitude" ihre Ausführungen über das "Empire" weiterentwickeln (siehe dazu unsere Bücherschau ab 14 Uhr) […] Feuilletons 18.10.2004 […] nicht nur kurzfristig aufs Ergebnis schielt. Jan-Hendrik Wulf fasst einen Konvent der Berliner Volksbühne zur globalen Weltordnung im Vorfeld der US-Wahlen zusammen, auf dem auch die Theorien von Antonio Negri und Michael Hardt diskutiert wurden.
In der zweiten taz äußern sich Jan Feddersen und Daniel Bax kontrovers zum Wirbel über die Figur Mohammed al-Salmawys, die auf der Buchmesse Nagib Machfus […]