≡
Stichwort
Lovemobil
14 Presseschau-Absätze
Efeu 17.04.2021 […] der Familie Weiss' für die Aufarbeitung der Vernichtung der europäischen Juden geleistet und in Bewegung gesetzt hat."
Elke Lehrenkrauss' Vorgehen in der als weitgehend inszeniert enttarnten Doku "Lovemobil" hält ihr Berufskollege Arne Birkenstock in keiner Hinsicht für entschuldbar. Auch ein vorgesetzter Transparenz-Hinweis würde den Film nicht als Dokumentarfilm qualifizieren, schreibt er auf Artechock […] Efeu 15.04.2021 […] Filme drehte. Schon als junges Mädchen hatte sie beide Seiten der kommunistischen Kulturbourgeoisie kennengelernt, die glänzende und die stumpfe."
Weitere Artikel: Im ZeitOnline-Gespräch über die "Lovemobil"-Kontroverse tritt die Filmemacherin Elke Lehrenkrauss im Büßerinnengewand auf - Beistand leistet ihre frühere Dozentin Sabine Rollberg. In der Zeit wehrt sich Katja Nicodemus gegen die Vorwürfe des […] Efeu 13.04.2021 […] und da hinkt Deutschland momentan hinterher."
Weitere Artikel: Michael Hanfeld berichtet in der FAZ über den Versuch der Zeit, aus Marc Wieses Dokumentarfilm "Die Unbeugsamen" eine Art zweiten "Lovemobil"-Skandal zu bauen - nach Hanfelds Ansicht geht die Zeit, die sich nun wohl auch gerichtlich mit Wiese streiten wird, einer interessegeleiteten Quelle auf den Leim und zieht falsche Schlüsse, die Zeit […] Efeu 10.04.2021 […] Heißt: Man stellt die Anfrage pro forma, spekuliert dann aber darauf, dass der Angeschriebene nicht rechtzeitig reagiert."
Für Artechock sortiert Rüdiger Suchsland die Lage in der Kontroverse um "Lovemobil": Dass sich deren Regisseurin Elke Lehrenkrauss falsch verhalten und den Charakter ihres Films nicht offengelegt, sondern auch bei Gesprächen verschleiert hat, sei zwar klar ihr Fehler gewesen, schreibt […] Efeu 09.04.2021 […] Signal zumindest für die unmittelbare Zukunft sein: Die Zuschauer wollen, wenn sie schon ins Kino gehen, einfach lautes Bummbumm."
Außerdem: Artechock veröffentlicht Reaktionen auf die dort geführte "Lovemobil"-Debatte. Besprochen werden unter anderem Chloé Zhaos auf Mubi gezeigter Debütfilm "Songs My Brothers Taught Me" (SZ), eine DVD-Ausgabe von Michael Verhoevens "o.k.", der 1970 die Berlinale sprengte […] Efeu 08.04.2021 […] Szene aus Marc Wieses Doku "Die Unbeugsamen"Nach der "Lovemobil"-Kontroverse (unsere Resümees) wirft Katja Nicodemus für die Zeit nach Hinweisen von Journalisten einen genaueren Blick auf Marc Wieses für SWR/ARTE produzierten Fernsehfilm "Die Unbeugsamen - Gefährdete Pressefreiheit auf den Philippinen", der ebenfalls für einen Grimme-Preis nominiert ist: Auch hier gebe es Hinweise, dass Wiese nicht […] Freiheit, Formenvielfalt und seine Budgets einzuschränken. Vielmehr braucht es mehr Zeit, mehr Geld und weniger Druck - auch der Regisseurinnen und Regisseure auf sich selbst. Die Problematik von 'Lovemobil' und 'Die Unbeugsamen' besteht ja darin, dass sie keinen Blick öffnen, sondern offenbar glauben, einen Blick bedienen zu müssen, eine Erwartung, die das Bekannte bestätigt wissen will."
Weitere Artikel: […] Efeu 03.04.2021 […] In der FAZ macht der Regisseur und Filmproduzent Thomas Frickel seiner Empörung über die Pseudo-Dokumentation "Lovemobil" von Elke Lehrenkrauss Luft: "Der Skandal um den Film 'Lovemobil' ist ein Anschlag auf den Maschinenraum öffentlich-rechtlicher Informationskompetenz und Verlässlichkeit und hat einen Strudel ausgelöst, der die Branche durcheinanderwirbelt. Darunter auch viele aufrechte Dokument […] Efeu 01.04.2021 […] Das "Lovemobil" aus Elke Lehrenkrauss' gleichnamigem FilmDie Dokumentarfilmemacherin Grit Lemke und Ludwig Sporrer vom Dok.Fest München sprechen für Artechock sehr ausführlich mit Elke Lehrenkrauss, deren maßgeblich von inszenierten Szenen getragener Dokumentarfilm "Lovemobil" in den letzten zwei Wochen die filmpolitischen Debatten bestimmt hat: Sie habe von vornherein ein Exposé für eine experimentellere […] verstehen unsere Zuschauer nicht', wurde mir gesagt. Hätte ich den Film als Hybrid gekennzeichnet abgegeben, die hätten ihn mir rechts und links um die Ohren gehauen."
Simone Gaul sieht im Fall "Lovemobil" auch eine Chance, schreibt sie auf ZeitOnline. Weil keiner vorab wissen kann, was bei einem Dokumentarfilm tatsächlich geschieht und es entsprechend schwierig ist, vorab die Finanzierung einzuholen […] angewöhnen könnten, künftig transparenter zu arbeiten und genauer hinzuschauen, wie eigentlich produziert wird."
Die FAZ unterhält sich mit Susanne Binninger und David Bernet von der AG Dok über den "Lovemobil"-Fall. Der Unterschied zwischen Claas Relotius und Lehrenkrauss besteht darin, dass Relotious ein gut bezahlter Festangestellter des Spiegel war, während Lehrenkrauss eine prekäre Freelancerin ist […] Efeu 30.03.2021 […] Willi Winkler hat für die SZ Werner Herzog um eine Einschätzung zu Elke Lehrenkrauss' "Lovemobil" gebeten (mehr hier) - schließlich sind auch Herzogs Dokumentarfilme häufig von gescripteten Passagen durchzogen, in denen der Regisseur seinem Gegenüber Zeilen in den Mund legt, sofern es der Findung "ekstatischer Wahrheit" dient. Herzog geht auf Distanz, auch weil er seine Vorgehensweise stets offenlegt […] darstellt, seine Mutter aber als 17-jährige, tut er das nicht, um uns zu betrügen, sondern er will uns die Essenz der Figuren zeigen."
Der Dokumentarfilmemacher Dietmar Post vermisst in der Debatte um "Lovemobil" die Verantwortung gegenüber den porträtierten Menschen und geißelt einen Betrieb, der zu selbstbezogen geworden sei. Früher habe man noch filmethische Diskussionen geführt, schreibt er auf Artechock […] Efeu 29.03.2021 […] Elke Lehrenkrauss' vom NDR als Dokumentarfilm platzierter und nun in den Giftschrank gesteckter Film "Lovemobil" über die missliche Lage von Prostituierten in Beischlaf-Wohnmobilen besteht besteht zum allergrößten Teil aus gespielten Szenen, räumt Anja Reschke, Redaktionsleiterin der NDR-Doku-Abteilung, gegenüber Christian Meier von der Welt ein. Derzeit prüfe man die Korrespondenz mit der Filmemacherin […] Efeu 27.03.2021 […] Artechock diskutiert weiter über Elke Lehrenkrauss' Film "Lovemobil", den der NDR als Dokumentarfilm über Sexarbeit sendete, während die gezeigten Protagonisten zum Großteil Schauspieler waren. Jetzt über historisch gewachsene Formen zu diskutieren und wohltemperierte cinephile Bonmots anzubringen, hält Sedat Aslan für ziemlich "deutsch", denn: "Es ist kein formaler Lapsus, keine Petitesse und auch […] Efeu 26.03.2021 […] selbst in den Dramen über Generationenkonflikte." Weitere Nachrufe schreiben Andreas Busche (Tagesspiegel) und Patrick Straumann (NZZ).
Themenwechsel: Sicher, Elke Margarete Lehrenkrauss' NDR-Doku "Lovemobil", die mit zahlreichen, aber als solche nicht kenntlich gemachten Spielszenen durchsetzt ist (mehr dazu bereits hier und dort), hätte von vornherein als Doku-Fiction-Hybrid kenntlich gemacht werden […] Efeu 25.03.2021 […] Elke Margarete Lehrenkrauss' für den NDR produzierten Kino-Dokumentarfilm "Lovemobil", der vorgab, echte, marginalisierte Sexarbeiterinnen zu zeigen, die sich nun allerdings als Schauspielerinnen entpuppten (unser erstes Resumee). In "Lovemobil" lassen sich laut Kothenschulte demnach auch künstlerische Qualitäten bewundern, die einer Relotius-Fälschung etwa abgingen. "In jedem Fall führt uns dieser Film […] Diese Protagonistin aus dem Dokumentarfilm "Lovemobil" ist keine Sexarbeiterin, wie es im Film heißt. Foto © WDR/NDR/Christoph RohrscheidtDer künstlerische Dokumentarfilm hat seine eigenen Regeln und seine eigenen Verdienste und es steht ihm ohne weiteres frei, an der Grenze zu Fiktion und zum inszenierten Film zu hantieren, schreibt Daniel Kothenschulte in der FR im Hinblick auf den Skandal um Elke […] Lehrenkrauss zudemvor, bei den Recherchen einen O-Ton-Geber glatt dazu gedrängt zu haben, einen Mord im Milieu zu erfinden, berichtet René Martens auf ZeitOnline. Martens war Teil der Grimme-Jury, die "Lovemobil" nominiert hat, und gewährt einen kleinen Einblick: Rasch diskutierte man über "die inszenierten Szenen. Dass es von diesen im Film nur so wimmelt, ist offensichtlich. Dokumentarfilmerinnen können […] Efeu 24.03.2021 […] Der NDR hat die von ihm mitproduzierte Kino-Doku "Lovemobil" über migrantische Sexarbeiterinnen aus der Mediathek genommen, nachdem die (ebenfalls beim NDR beheimatete) Redaktion STRG_F herausgefunden hatte, dass der Film über weite Strecken Schauspieler in inszenierten Szenen zeigt (hier arbeitet der Sender den Vorfall vorbildlich transparent auf). Die Filmemacherin Elke Margarete Lehrenkrauss räumt […] Realität" gezeigt zu haben. "Aber wie konnte ein zu großen Teilen inszeniertes Werk überhaupt als 'Dokumentarfilm' Sender und Fachwelt passieren", fragt Peter Weissenburger in der taz. "Alles an 'Lovemobil' wirkt im Lichte der Enthüllung zu idealtypisch. Die Figuren zu reflektiert. ... Was die Figuren im Film darstellen, kann real sein und ist gewiss Sexarbeiterinnen so passiert. Gewalt, Ausbeutung […]