≡
Stichwort
Literaturkritik
75 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 5
Efeu 31.07.2021 […] "Von der anregenden Kultur des kraftvollen Verrisses ist fast nichts mehr geblieben", seufzt Rainer Moritz in der NZZ, die Literaturkritik schippere mehr und mehr durch lauwarme Gewässer. "Der Bedeutungsverlust der Literaturkritik, der sich seit längerem auch darin manifestiert, dass selbst überschwängliche Rezensionen die Verkaufszahlen nur noch selten in die Höhe treiben, führt zu einer merkwürdigen […] feinsinnigen ästhetischen Wertungen kaum noch ein Blumentopf zu gewinnen ist, schicken sich Kritiker mehr und mehr an, Literatur auf ihre gesellschaftliche Relevanz zu befragen." So "waltet in der Literaturkritik ein unheilvoller 'Inhaltismus'. Wo Romane Aktuelles wie Rassismus, Migration, Umweltzerstörung oder Queerness verhandeln, dürfen sie automatisch auf breite Resonanz hoffen. Die vermeintliche W […]
Efeu 22.07.2021 […] Die Literaturkritik arbeitet sich weiter an Denis Schecks SWR-Reihe "Schecks Anti-Kanon" ab, insbesondere das Verdikt über Christa Wolfs Erzählung "Kassandra", in der die Autorin die Achtzigerjahre der DDR mit Motiven der griechischen Antike kreuzt, sorgt für erhebliche Irritation. "Gerade der zentrale Vorwurf Schecks, dass die Männerfiguren des Trojanischen Krieges nicht im Mittelpunkt der Erzählung […] 'Kritik' eine Lanze für die Männlichkeit zu brechen, bei einer Erzählung, von der es Abertausende männliche Versionen gibt. Und so ist die weibliche Perspektive wiederholt als Außenseiterin in die Literaturkritik eingegangen: 'Unmöglich war es doch, dass Menschen auf die Dauer einer, die ihr Recht beweist, nicht Glauben schenken sollten.' Leider, liebe Christa Wolf, ist es doch immer noch so."
Obgleich […] beim Sprechen noch genüsslich nach. Viel Aufwand für das bisschen wohlfeiler Häme. ... Erstaunlich, dass sich das Fernsehen immer noch etwas Neues einfallen lässt, um richtig alt auszusehen. Die Literaturkritik im deutschen Fernsehen krankt an ihren beflissenen, ewiggleichen Ich-weiss-was-Darstellern."
Besprochen werden unter anderem Francis Neniks "E. oder die Insel" (ZeitOnline), Quentin Tarantinos […]
Efeu 25.02.2021 […] Aktuellen Kultur beim WDR, Volker Schaeffer und Alf Mentzer, Leiter der Kulturredaktion beim hr, über den Status der Literaturkritik im Hörfunk. Man sprach vor allem aneinander vorbei, lautet Oliver Jungens Fazit in der FAZ: Um konkrete Fragen zu Aufgabe, Form und Entwicklung von Literaturkritik sei es kaum gegangen. "Die Radioverantwortlichen, die in nahezu jeder Antwort hervorhoben, dass der lineare Funk […] (oder zumindest: 'first') digital und weniger elitär werden müsse, weil man sonst 'die jungen Leute' nicht mehr erreiche, hatten für derlei konkrete Problematik, die zumindest dem selbst aus der Literaturkritik kommenden Mentzer vertraut sein müsste, gar keine Zeit. Sie betonten, dass das 'Begleitmedium' Rundfunk dialogischer werden und die gesamte Gesellschaft abbilden müsse, was Gleba zu dem Einwurf […] nicht mehr wisse, dürfe sich auch Impulse zutrauen." Von vielen Unklarheiten in den Positionen der Radiomacher berichtet Julia Hubernagel in der taz und gibt zu bedenken: "Dass man Jüngere mit der Literaturkritik im Mosaik-Magazin nicht erreicht, könnte ganz praktische Gründe haben: Um 6.45 Uhr sind diese Studierenden ohne Radiogerät ohnehin eher selten wach. "
"Der Konflikt zwischen gesellschaftspolitischem […]