≡
Stichwort
Oskar Lafontaine
50 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 4
9punkt 09.12.2017 […] Linkspartei hat sich zwar mit einer Mehrheit von 18 zu 12 Stimmen von "Rechtspopulisten, Nationalisten, Verschwörungstheoretikern und Antisemiten" distanziert und sich mit Lederer solidarisiert. Aber Oskar Lafontaine ist damit nicht einverstanden, so Lehmann, und verweist auf dessen Facebook-Seite: "Begriffe wie 'Verschwörungstheoretiker' oder auch 'Querfront' stammen aus dem Arsenal der Geheimdienste." Und […] 9punkt 29.09.2017 […] Allgemeinen. Viktor Orban macht Wahlkampf mit Verschwörungsthoerien über George Soros. In der triumphierenden Labour-Partei geißelt man die "Rothschild-Zionisten". "Und in Deutschland haben wir Oskar Lafontaine. Die Galionsfigur der Linkspartei trat Anfang des Monats zusammen mit anderen intellektuellen Größen wie Didi Hallervorden und Ken Jebsen bei einer Demonstration in Ramstein auf und erklärte in […] 9punkt 06.10.2016 […] taz hatte jedenfalls nach einen Gespräch zwischen Frauke Petry und Wagenknecht in der FAS erstuunliche Harmonie zwischen den beiden festgestellt (unser Resümee) - woraufhin Wagenknechts Ehemann Oskar Lafontaine auf Facebook die taz des "rechten Schmieren-Journalismus" bezichtigte. Georg Löwisch antwortet darauf in der taz: "Er ist der Mann, der 2005 in Chemnitz Familienväter und Frauen vor Arbeitslosigkeit […] 9punkt 11.10.2014 […] Selbstverständlichkeit hinzuweisen ist stets auch wohlfeil und Bauchpinselei."
Außerdem: Wer Militäreinsätze oder Waffenlieferung befürwortet, lässt sich für die Interessen der USA einspannen, mahnt Oskar Lafontaine in einem Gastbeitrag im Tagesspiegel.
[…] 9punkt 06.05.2014 […] Mit harten Bandagen kämpft der Linkspopulist Jean-Luc Mélenchon, eine Mischung zwischen Oskar Lafontaine und Beppe Grillo, der stark über sein Blog kommuniziert, gegen die französische Presse, schreibt Elisabeth Denys im Medienblog Arrêt sur images. Auf seinem Blog hat er dazu aufgerufen, die Journalisten von Le Monde und Libération, deren Berichterstattung ihm nicht gefällt, zu boykottieren und "die […] Feuilletons 12.12.2013 […] Jacobsons Regie (...) insgesamt quippier wurde, galt: irre ist nicht verboten." Hier blickt das Magazin selbst auf seine Geschichte zurück.
Weitere Artikel: Der saarländische Landtagsabgeordnete Oskar Lafontaine stellt sich schützend vor die deutsche Kulturlandschaft, die insbesondere im Landkreis Merzig von Windrädern bedroht sei: "Das Gefühl für Poesie und Schönheit wird wohl nicht mehr ausreichen, […] Feuilletons 13.08.2013 […] Vorabdruck aus einem Gesprächsband mit Manfred Bissinger und Günter Grass, in dem die beiden fast schon nekrologisch in der Geschichte der SPD wühlen. Durch die Presse geht vor allem, dass er Oskar Lafontaine "schmierigen Verrat" an der Sozialdemokratie vorwirft. Lafontaine hat bereits reagiert, berichtet die SZ online: Wer seine Zugehörigkeit zur Waffen-SS verschwiegen habe, sollte "sich zu Chara […] Feuilletons 22.11.2012 […] Oskar Lafontaine lässt nichts anbrennen: Schon nach vier Monaten antwortet er auf Bofingers, Habermas' und Nida-Rümelins "Einspruch gegen die Fassadendemokratie" und Plädoyer für mehr Europa. Die Autoren zeiht er allerdings der Verblasenheit: "Eine abstrakte Demokratie- und Europaliebe läuft immer Gefahr, sich in Unverbindlichkeit zu verlieren, weil man sich den konkreten Problemen vor der eigenen […] Feuilletons 13.11.2012 […] einfach weiterbrausen wollen. Die Freundinnen und Freunde der nassforschen Umgangssprache, die Krawallschachteln, die hyperaktiven politischen Sprechautomaten à la Claudia Roth, Horst Seehofer oder Oskar Lafontaine verlieren an Zuspruch."
[…] Feuilletons 11.09.2012 […] Warum setzen linke Ideen sich nicht durch, obwohl selbst Charles Moore (hier) und Frank Schirrmacher (hier) schon vor einem Jahr begriffen haben, dass sie richtig sind, fragt Oskar Lafontaine. Und liefert gleich die Antwort: Es liegt an der Art, wie über die Verhältnisse gesprochen wird. So sei etwas das Wort "Bankenkrise" in der öffentlichen Diskussion ersetzt worden durch das Wort "Staatsschuldenkrise" […] Feuilletons 28.06.2011 […] Besprochen wird Dieter Wedels und Joshua Sobols Dramatisierung des "Jud Süß"in Worms.
Auf der Meinungsseite sehnt sich Wolfgang Storz, ehemals Chefredakteur der FR, nach Zeiten, in denen noch Oskar Lafontaine visionäre Programme für die SPD entwarf und ruft den Grünen zu, sie sollen nicht "weiterhin heucheln, sie seien ihrer Politik seit 30 Jahren treu geblieben" - denn die Grünen, so Storz, suchen […] Feuilletons 08.06.2010 […] multiidentitäre Navid Kermani unter dem Titel "Jean Paul, Hölderlin und der Roman, den ich schreibe" hält, hat Karen Krüger gehört. Patrick Bahners glossiert die Verteidigung des Horst Köhler durch Oskar Lafontaine bei Anne Will. Frank Pergande referiert recht kurz, was auf einer Uwe-Johnson-Tagung in Rostock geschah. Auf die Eröffnung des Pyramidenfelds im ägyptischen Abusir freut sich Karin Iwanczuk - […] Feuilletons 20.10.2009 […] t wird, die die Finanz- und Wirtschaftskrise verursachten."
Weiteres: Julia Große erzählt von ihrem verstörenden Ausflug zum britischen Landadel. In der tazzwei fragt Joachim Lottmann, warum Oskar Lafontaine so gehasst wird. Auf der Medienseite widmen sich Steffen Grimberg und Bernhard Hübner den Spar- und Kooperationsplänen bei SZ und Abendzeitung. Besprochen wird die Ausstellung der Berliner Künstlerin […] Feuilletons 03.07.2009 […] "Königsdisziplin der Rockmusik" und erklärt, warum U2 die derzeit größten Meister dieser Disziplin sind. Florian Kessler war dabei, als in Hamburg der Theaterregisseur Volker Lösch und Linken-Chef Oskar Lafontaine sehr engagiert von links her debattierten. Jens Malte Fischer gratuliert der Mezzosopranistin Brigitte Fassbaender zum Siebzigsten. Tobias Kniebe schreibt den Nachruf auf den Hollywood-Schauspieler […] Feuilletons 03.07.2009 […] Projektionsfläche ausgedient."
Auf den Kulturseiten berichtet Klaus Irler über die Inszenierung des Stücks "Marat, was ist aus unserer Revolution geworden?" am Hamburger Schauspielhaus, in dem Oskar Lafontaine als Vorbild für die Hauptfigur dient und von einer Sechzehnjährigen in der Badewanne erdolcht wird, was er an einem Abend im Publikum höchstpersönlich miterlebte und anschließend mit Regisseur […]