≡
Stichwort
Krim
127 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 9
9punkt 24.11.2016 […] Es sind nach der Annexion der Krim immer noch Ukrainer in russischen Gefängnissen, etwa Oleh Senzow, ein ukrainischer Filmregisseur, der zu zwanzig Jahren Gefängnis verurteilt ist, oder Stanislaw Klych, der so schlimm gefoltert wurde, dass er den Verstand verlor. In der Zeit online-Kolumne "Freitext" schreibt Tanja Maljartschuk dazu: "Aus gegenwärtiger Sicht könnte man diese ständig sich wiederholende […] 9punkt 14.11.2016 […] Parteien im ganzen Kontinent verbreitet und die Flamme des Populismus anfacht. Da Trump offen Wladimir Putin bewundert, wird es sogar schwierig werden die Sanktionen gegen Russland wegen Besetzung der Krim aufrechtzuerhalten."
Armut, Neid auf die ach so perfekten Obamas, Rassismus und ein unerklärliches Wunschdenken - das alles hat dazu geführt, dass so viele Menschen im Rust Belt für Trump gestimmt […] 9punkt 03.11.2016 […] mag unterschiedliche Meinungen zu den Beweggründen oder Zielen der russischen Intervention in der Ukraine oder Syrien geben. Aber es ist eine belegbare Tatsache, dass Russland völkerrechtswidrig die Krim annektiert hat, den Krieg sogenannter Separatisten in der Ostukraine orchestriert und zivile Einrichtungen in Syrien bombardiert. Man kann gerne kontrovers darüber diskutieren, welches die angemessene […] 9punkt 26.09.2016 […] Grenztourismus und die Abhängigkeit von russischem Gas - und erinnern an den 'Fortsetzungskrieg' mit Russland (1917 und 1941), in dem Hunderttausende Finnen ihr Leben lassen mussten. Dass im Zuge der Krim-Krise russische Jagdbomber in den finnischen Luftraum eindrangen, war da für manche ein Menetekel. Doch nicht nur Sankt Petersburg, auch Tallinn, Riga und Vilnius liegen in Reichweite. Ältere Finnen […] 9punkt 18.08.2016 […] berichtet der Schriftsteller Andrej Kurkow in der Zeit aus seinem Heimatland. Während Urlaub in Odessa oder Montenegro als "politisch korrekt" gelte, begingen Hunderttausende Ukrainer an den Stränden der Krim "Vaterlandsverrat", erzählt Kurkow. Auch die finanzielle Stabilität in seinem Land erstaunt ihn, ein Bekannter erklärt ihm: "Die Beamten würden jetzt weniger stehlen. Staatsaufträge würden jetzt über […] Magazinrundschau 17.07.2016 […] ohne genaue Kennzeichnung aufmarschieren und von Anfang an Ungewissheit besteht, wer eigentlich wer ist, ergeben sich die verschiedensten Interpretationen" - eine klare Anspielung auf die russische Krim-Annexion.
[…] Magazinrundschau 03.06.2016 […] Interview analysiert der derzeit im Exil lebende Garri Kasparow die Lage Russlands und Putins verheerende Politik. Aber das Verhalten der Europäer macht ihm zu schaffen: "Indem sie die Annektierung der Krim akzeptiert hat, hat die freie Welt, vor allem die EU und die USA, de facto Putins Behauptung akzeptiert, die traditionelle Weltordnung, die den Frieden garantiert hat, sei am Ende. Ich finde es erstaunlich […] Magazinrundschau 09.06.2016 […] Schlögel, von Peter Pomerantsev und von Pawel Pieniazek (leider nicht ins Deutsche übersetzt!) über Putins Russland und die Ukraine gelesen. Für Russland war der Krieg in der Ukraine und die Eroberung der Krim ein guter Vorwand, von den eigenen wirtschaftlichen Problemen abzulenken, lernt er: "Zwar setzt sich der Niedergang fort, aber er kann jetzt als Preis präsentiert werden, den es für die Siege im Ausland […] Magazinrundschau 03.05.2016 […] Ein sehr übles Schickssal bereitet die Ukraine ihren internen Flüchtlingen von der Krim und aus dem Donbass-Gebiet, schreibt Vitalii Atanasov: "Die Regierungsorgane haben langsam reagiert, und wenn doch, dann in viel zu geringem Maß. Hätten NGOs und Freiwillige nicht für humanitäre Hilfe gesorgt, dann wären die Flüchtlinge ganz auf sich gestellt gewesen. Das einzige, was die ukrainische Bürokratie […] 9punkt 04.04.2016 […] n."
Außerdem: Im Interview mit der taz schildert die Tatarin Tamila Tasheva von der Initiative KrimSOS, wie die Russen auf der Krim hausen: "Die Krim ist jetzt ein Territorium der Angst. Offiziell gelten russische Gesetze, doch sie werden willkürlich angewandt. Die Krim-Staatsanwaltschaft klagt alle möglichen Oppositionellen wegen 'Extremismus' an. Wir bauen gerade auf unserer Homepage eine interaktive […] 9punkt 21.03.2016 […] oder einen von Passkontrollen freien Raum nicht ohne einen gemeinsamen Staat haben kann."
Außerdem: Paul Ingendaay resümiert in der FAZ eine Tagung des Goethe-Instituts in Prag über die Lage auf der Krim.
[…] 9punkt 09.03.2016 […] Davydova, Festivalleiterin und Journalistin, die das Schauspielprogramm der diesjährigen Wiener Festwochen verantwortet. Sie hat ihre eigenen Erfahrungen gemacht: "Unmittelbar nach der Annexion der Krim und dem Start der Ukraine-Krise entschied ich mich dafür, ein Heft zum ukrainischen Theater zu machen. Alle Fernsehbildschirme kündeten davon, dass die 'ukrainischen Faschisten' die russische Bevölkerung […] 9punkt 23.12.2015 […] Seit dem Krimkrieg rankt sich die Rivalität zwischen der Türkei und Russland, wie Ulrich M. Schmid in der NZZ erinnert, um die Hoheit über Krim, Schwarzes Meer und orthodoxe Christenheit: "Dieser Krieg hat vor allem durch Ilja Repins berühmtes Bild 'Die Saporoscher Kosaken schreiben dem türkischen Sultan einen Brief' aus dem Jahr 1880 Eingang in das kollektive russische Bewusstsein gefunden: Die Kosaken […] 9punkt 26.11.2015 […] Vorsitzender der nationalen Bewegung der Krimtataren, warum seine Leute seit September die Zufahrt vom ukrainischen Festland zur Krim blockieren, statt "um die Krimbewohner zu werben": "Aber es gilt dort heute russisches Recht. Wenn wir etwa ein Referendum anstreben würden, um die Krim zurück in die Ukraine zu führen, dann wäre das nun als Separatismus strafbar. Die Meinung der Bewohner zählt nichts, solange […] 9punkt 05.11.2015 […] einfältiger Sadisten befreit haben. Richtig freundlich agieren sie jetzt: "Das Modell für die neue Anständigkeit sind die 'höflichen Leute', die im vorigen Jahr bewaffnet, aber ohne Armeeabzeichen die Krim besetzt haben. Das ist die machtgestützte Höflichkeit des militärischen Souveräns."
Nadja Patel erliegt in der SZ dem Charme Sarajevos, das in ihren Augen keineswegs für das Scheitern der religiösen […]