≡
Stichwort
Navid Kermani
315 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 21
9punkt 10.12.2020 […] Zum heutigen Tag der Menschenrechte machen Maryam Zaree, Parastou Foruhar, Navid Kermani und Bahman Nirumand in der Bundespressekonferenz auf das Schicksal der Feministin Nasrin Sotoudeh aufmerksam, die im Gefängnis sitzt, weil sie Frauen verteidigte, die kein Kopftuch tragen wollen. Kermani schreibt heute in der Zeit einen Leitartikel auf Seite 1. Mit Hinblick auf Joe Biden, der wieder Verhandlungen […] 9punkt 09.12.2020 […] Zum morgigen Tag der Menschenrechte treten vier prominente Deutsch-Iraner/innen, nämlich Maryam Zaree, Parastou Foruhar, Navid Kermani und Bahman Nirumand vor die Bundespressekonferenz, um noch einmal deutlich auf die Lage der Feministin Nasrin Sotoudeh hinzuweisen, die wegen ihres Einsatzes für Frauenrechte in Teheran inhaftiert ist, teilt das Büro Kermani in einer Pressemitteilung per Mail mit: "Mit […] Efeu 07.11.2020 […] sich Michael Reitz mit literarischen Putschisten. Harry Nutt (FR) und Paul Ingendaay (FAZ) gratulieren dem chilenischen Schriftsteller Antonio Skármeta zum 80. Geburtstag. Die FAZ dokumentiert Navid Kermanis Dankesrede zum Friedrich-Hölderlin-Preis.
Besprochen werden Brit Bennettas "Die verschwindende Hälfte" (taz, Tagesspiegel), Don DeLillos "Die Stille" (Tagesspiegel), Jan Koneffkes "Die Tsants […] Efeu 10.09.2020 […] Eigentlich hätte beim Harbour Front Literaturfestival in Hamburg auch Lisa Eckhart auftreten sollen - die Geschichte, wie es dazu nicht kam, ist bekannt. Die Zeit dokumentiert die Rede, die Navid Kermani zum Auftakt des Festivals am gestrigen Abend gehalten hat. Er richtet sich an jene Schriftsteller, die mit Eckhart keine Bühne teilen wollten, wodurch die ganze Geschichte in Gang gesetzt wurde. Für […] Efeu 10.06.2020 […] einem online nachgereichten FAZ-Artikel: Sogar "populäre Autoren wie Margaret Atwood oder Paulo Coelho probieren hier Texte in direktem Austausch mit ihren Lesern aus." In der Nachtkritik beschwört Navid Kermani nach einer Lesung in Siegen die Kostbarkeit der Kunst.
Besprochen werden unter anderem Nina Bunjevacs Comic "Bezimena" (Tagesspiegel), John O'Connells "Bowies Bücher" (Tagesspiegel), Philipp Bloms […] Efeu 21.11.2019 […] Chaya Czernowins Oper "Heart Chamber" an der Deutschen Oper Berlin (Zeit), Jules Massenets Oper "Don Quichotte" beim Opernfestival im irischen Wexford (FAZ) und Sebastian Nüblings Adaption von Navid Kermanis "Das Buch der von Neil Young Getöteten" fürs Thalia Theater in Hamburg (SZ, Zeit). […] Efeu 18.11.2019 […] Ickes Inszenierung von Tschechows "Iwanow" (Nachtkritik), Sabine Auf der Heydes Adaption von Anke Stellings Bobo-Roman "Schäfchen im Trockenen" (Nachtkritik), Sebastian Nüblings Inszenierung von Navid Kermanis Musiker-Porträt "Das Buch der von Neil Young Getöteten" am Thalia Theater (Nachtkritik), Harry Mulischs "Entdeckung des Himmels" in Düsseldorf (SZ), Richard Wagners "Ring" von und mir dem inklusiven […] 9punkt 07.11.2019 […] Streit um die Meinungsfreiheit geht weiter. Steht wirklich alles zum besten, wie es Harald Staun in der FAS behauptete (unser Resümee), oder sollte man die Meinungsfreiheit gar einschränken, wie es Navid Kermani zu befürworten schien (unser Resümee)? Der Politikwissenschaftler Wolfgang Merkel sagt im Gespräch mit der Zeitschrift Internationale Politik und Gesellschaft (IPG): "Die Verrohung des öffentlichen […] 9punkt 06.11.2019 […] Ein größeres Problem als die Einschränkung von Meinungsfreiheit ist die "Enthemmung von Meinung", sagte Navid Kermani (bereits vorgestern) im Gespräch mit Dirk-Oliver Heckmann im Deutschlandfunk: "Das ist, glaube ich, ein Problem, das betrifft ja nicht nur Deutschland, dass einfach durch die technologische Entwicklung heute jeder immer alles sagen kann, was er will. Das führt natürlicherweise zu einer […] Efeu 29.10.2019 […] Arbeiterklasse, sie sind lesbisch und heterosexuell. Das Buch ist Spiegel einer Teilgesellschaft, die bisher wenig Beachtung in einem Literaturbetrieb findet."
Weiteres: Im Dlf Kultur spricht Navid Kermani über seine Reise nach China, die er seinem Reisenbericht "Entlang den Gräben" beschrieben hat.
Besprochen werden John Le Carrés neuen Thriller "Federball" (für Freitag-Kritiker Jochen Vogt ist […] Efeu 19.06.2019 […] Der Brasilianer Sebastião Salgado erhält in diesem Jahr als erster Fotograf den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels, nach Navid Kermani, Jaron Lanier, Margaret Atwood, Carolin Emcke oder Aleida und Jan Assmann. Auf ZeitOnline begrüßt Björn Hayer die Entschiedung für Salgado als einem "Humanisten des Blickes": "An den Arbeiten des strikt in Schwarz-Weiß fotografierenden Salgado berührt vor allem […] Efeu 04.02.2019 […]
Am Offenbachplatz. Foto: Kölner Schauspiel
In der Welt zeigt sich Manuel Brug abgestoßen von der Häme, mit der Feuilletons und Kulturzirkel (darunter Navid Kermani und Nachtkritikerin Dorothea Marcus, mehr hier) den designierten Intendanten für das Kölner Schauspiel, Carl Philip von Maldeghem, verjagt haben. Maldeghem sei vielleicht nicht das Frauen-Kollektiv, das sich manche für den Posten erhofften […] Efeu 02.02.2019 […] Ernennung zum Intendanten des Schauspiels Köln ist Carl Philip von Maldeghem zurückgetreten. Nachtkritikerin Dorothea Marcus ist zufrieden, weil der Weg nun frei ist für eine weibliche Nachfolge, und Navid Kermani, der Maldeghem Berufung im Kölner Stadt-Anzeiger kritisiert hatte ("Nur kein Krach und kein Krawall - das mag die Devise gewesen sein"), dürfte es wohl auch sein. Die Volksbühne lebt wieder, meint […] 9punkt 07.06.2018 […] unabhängig von besonderer Kompetenz gleichsam ungefiltert zu artikulieren."
In seiner Dankesrede zum deutsch-polnischen Samuel-Bogumil-Linde-Literaturpreis, die Zeit und LeMonde abdrucken, fordert Navid Kermani Angela Merkel nachdrücklich auf angesichts der existentiellen Krise Europas auf Emmanuel Macron zuzugehen und die Defizite zu beheben, die zu den Wahlerfolgen der Populisten führen: "die groteske […] Efeu 26.02.2018 […] erschwert es mir als Sohn, an ihn heranzukommen."
Besprochen werden unter anderem Nicole Krauss' "Waldes Dunkel" (Standard, Welt), Elena Ferrantes "Die Geschichte des verlorenen Kindes" (Standard), Navid Kermanis "Entlang den Gräben" (Standard), Felicitas Hoppes "Prawda. Eine amerikanische Reise" (NZZ), Lydia Davis' Erzählband "Samuel Johnson ist ungehalten" (Standard), Tanja Paars Debüt "Die Unversehrten" […]