≡
Stichwort
Intellektuelle
28 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 08.07.2020 […] neulich beklagt (Resümee) und deshalb gleich ein neues Medium gegründet (Resümee), in der Magazinrundschau haben wir zwei Artikel zum Phänomem (mehr hier) zitiert. Nun haben einige angloamerikanische Intellektuelle - darunter einiger Betonlinke wie Noam Chomsky, aber auch Autoren wie J.K. Rowling oder Salman Rushdie und Francis Fukuyama - in Harper's unter dem Titel "A Letter on Justice and Open Debate" einen […] 9punkt 04.05.2020 […] Schwerpunkt Debatte um Achille Mbembe
Nun wird nochmal breit für Achille Mbembe mobilisiert.
Mbembe sei vor allem ein Theoretiker des "Negerdenkens", schreibt Dominic Johnson in der taz (der die Üb […] 9punkt 28.03.2019 […] Thea Dorn denkt in einem Zeit-Essay über die grassierende Kultur des Beleidigtseins in vielen jüngeren Debatten nach und fordert von allen Seiten mehr Toleranz: "Toleranz ist die Haltung des, wenn man […] 9punkt 04.02.2019 […] Pakistan schickt, damit die dort gegen ihren Willen verheiratet wird, dann kann man das in einer liberalen Demokratie nicht im Namen kultureller Selbstbestimmung verteidigen."
Der öffentliche Intellektuelle ist tot, konstatiert der Literaturwissenschaftler Björn Hayer auf Zeit online. Jedenfalls in den Geisteswissenschaften. Es wundert ihn nicht. "In der Tat hat sich ein Teil der Forschungsgemeinde […] 9punkt 26.01.2019 […] Dreißig Intellektuelle veröffentlichen in Libération einen Aufruf Europa gegen seine Feinde zu verteidigen, von Agnes Heller und Elfriede Jelinek, über Bernard-Henri Lévy und Claudio Magris bis Adam Michnik und Herta Müller. Von innen wie von außen bedrohten falsche Propheten, Populisten und Demagogen die europäische Idee, das intellektuelle Erbe von Erasmus, Dante, Goethe und Comenius, schreiben sie: […] Magazinrundschau 17.01.2019 […] Politiker Petr Pithart intellektuelle Stimmen wie die von Patočka damals. Gelehrte, Wissenschaftler, vor allem Philosophen und Historiker würden sich, mit wenigen Ausnahmen, alle zurückhalten. Man höre keine sokratischen Warnungen, obwohl es genug zu warnen gebe. "Mit Unbehagen nehme ich den relativ neuen Begriff des 'öffentlichen Intellektuellen' wahr. Ich dachte, ein Intellektueller sei immer der, der […] 9punkt 20.06.2018 […] Der Intellektuelle ist tot, glaubt Roman Bucheli in der NZZ: Wer heute noch unter dieser Bezeichnung firmiert, suche in der Regel nur noch den Applaus der eigenen Gefolgschaft. Er wagt es nicht mehr, "im Ungesicherten zu denken und dorthin in Gedanken vorzustoßen, wo es weh tut, nicht den anderen zuallererst, aber einem selber. Weil hier die eigenen Prämissen immer wieder auf den Kopf gestellt werden […] werden müssen, um nicht in den Grenzen des längst Bekannten und in den vorgespurten Bahnen des zustimmungsfähigen Arguments zu erstarren. Der Intellektuelle ist darum ein Nonkonformist und kein Dogmatiker ..." […] 9punkt 20.11.2017 […] eine Herde verlassener Schafe, erstarrt, so als hätte der Blitz eingeschlagen."
Während unter Russlands Künstlern die heftigsten Debatten über Putins repressives Regime toben, stehen deutsche Intellektuelle bereit, staatlich organisierte Podien mit ihren Auftritten zu schmücken, empört sich Kerstin Holm in einem sehr facettenreichen Artikel in der FAZ: "Das gleiche Ziel wird am 8. Dezember das Symposion […] 9punkt 28.09.2017 […] Strafsystem, wenn es einmal in Rollen kommt, sehr schwer zu stoppen sei - aber die Regierung hat die Option, Amnestien zu erlassen."
In der FAZ beschreibt Jürg Altwegg die entsetzte Reaktion vieler Intellektueller auf Emmanuel Macron, der ihren ideologischen Leidenschaften so gar nichts abgewinnen kann: "Der Philosoph Michel Onfray nennt ihn eine 'Gummipuppe des Kapitals'. Sein Kollege Alain Finkielkraut […] 9punkt 13.09.2017 […] Selbst, was die Intellektuellen angeht, schneiden die Deutschen bei Emmanuel Macron anscheinend besser ab als ihre französischen Kollegen. Seit einigen Tagen zirkuliert in Fankreich ein Zitat Macrons, das die französischen Intellektuellen in keinem guten Licht dastehen lässt - aufgebracht hat es Jim Jarrassé in Le Figaro, es stammt aus einem Buch Philippe Bessons über Macron, der also angeblich über […] über die Intellektuellen Folgendes sagte: "Sie interessieren mich nicht besonders. Sie stecken in alten Schemata fest. Sie gucken mit den Augen von gestern auf die Welt von gestern... Die meisten von ihnen haben seit langer Zeit nichts Aufregendes produziert. 'Was schlagen Sie übrigens vor?' Bei dieser Frage ziehen sie sich zurück. Sie lieben die politische Aktion nicht, leben aber davon, sie zu kommentieren […] 9punkt 30.08.2017 […] Spezialwissen und ist gut im Kritisieren, nicht im Cheerleading für sofort praktisch verwertbare Ideen. Der "thought leader" wird gern persönlich, hat Erfahrung und Authentizität im Angebot, der Intellektuelle nur Expertise und Autorität."
In der FR unterhält sich Martin Hesse mit Tristan Garcia, dem Jungstar unter den französischen Philosophen, der in seinen Büchern der These nachhängt, die Moderne […] 9punkt 12.07.2017 […] Avantgarde des Denkens zu gehören. Bücher, die ihre wahre Leserschaft erst in der Zukunft finden sollten, waren damals verlockend - heute sind sie unmöglich. Sie müssen stattdessen im Speed-Dating des intellektuellen Netzes, zu dessen Teil sie geworden sind, schon an der Oberfläche zugänglich sein, müssen zum Denken verführen können. So zu schreiben, ist nicht leicht, wenn man gleichzeitig forschen und seriös […] 9punkt 11.04.2017 […] etwas wie eine Rückkehr der Intellektuellen in die politische Arena bemerkt haben und nennt in slate.fr einige Namen, die sich um die Kandidaten Emmanuel Macron, Jean-Luc Mélenchon oder Benoit Hamon scharen. Als Grund für diese angebliche Tendenz sieht Brustier die "Präkarisierung und Deklassierung der am besten ausgebildeten Bevölkerungsgruppen in Europa, die den Intellektuellen eine neue Rolle im Protest […] Protest und eine potenzielle Fürhungsrolle in der Neudefinition politischer Identitäten gibt. Es ist eine neue Version der einstigen gemeinsamen Front von Arbeitern und Intellektuellen, die zur strategischen Perspektive der Linken wird."
In einem Brief aus Paris analysiert Claus Leggewie für die FR die lastende Präsenz der algerischen Vergangenheit in Frankreich und konstatiert doch: "Das Umdenken hat […] 9punkt 27.03.2017 […] In der NZZ beklagt der italienische Schriftsteller Giorgio Fontana den Niedergang des Intellektuellen in der Welt des Populismus, die Kompetenz und Kenntnis als Belehrung schmäht. Er wünschte sich die alte Schönheit des Räsonierens zurück und eine neue Unordnung im Denken: "Natürlich ist es nachvollziehbar, dass sich der Weltbürger verunsichert fühlt. Und ebenso ist es verständlich, dass dieser Verlust […] Efeu 21.12.2016 […] würdigt Didier Eribon im Freitag als einen der wichtigsten Intellektuellen des Jahres, auch wenn dieser bei seinen Berliner Auftritten vor wenigen Jahren eher wenig mitreißend auftrat. Doch "die Enttäuschung über die schwache Publikumswirksamkeit des Autors kann auch eine Befreiung sein. Eine Chance, den Mythos des öffentlichen Intellektuellen nicht zu parodieren, wie Žižek als 'faschistischer Feuil […]