≡
Stichwort
Horror
143 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 10
Efeu 28.06.2016 […] irisierend neu erscheinen lässt."
1816, im legendären "Jahr ohne Sommer", entstand in der Villa Diodati am Genfer See Mary Shelleys "Frankenstein", ein Mythos der Schauerliteratur und Vorläufer des Horror- und Science-Fiction-Genres. An ihn erinnert eine Ausstellung in der Fondation Martin Bodmer in Genf, die Fritz von Klinggräf in der taz erleben ließ, wie aus Albträumen Literatur wurde: "Lauter K […] Magazinrundschau 16.11.2014 […] Herbstzeit - Horrorzeit. Für The Quietus unterhält sich Sean Kitching in aller Ausführlichkeit mit dem in Großbritannien bereits in höchsten Tönen gelobten Autor Adam Nevill, aus dessen Werk hierzulan […] Efeu 24.06.2014 […] Horror-Geek Dietmar Dath führt im ganzseitigen Feuilletonaufmacher der FAZ ohne Rücksicht auf Mediengrenzen durch die vielen Nischen und Manifestationen seines Lieblingsgenres und stellt dabei begeistert fest, dass es "im reichen Westen und Norden - also nicht in Japan, Mittel- und Südamerika und Afrika, wo sie stets wohlauf war - seit etwa fünf Jahren wieder so interessant geworden ist, wie sie in […] Efeu 23.05.2014 […] Theatertreffen, der Olympiade der deutschsprachigen Bühnen, bei dem die Burg 'Die letzten Zeugen', eine Performance über die letzten Zeugen des Holocaust zeigte, fiel Hartmann zum Horror der Holocaust-Opfer sein eigener 'Horror der letzten Wochen' ein. Geht's noch?"
Die Zeit bringt Auszüge aus dem Dialog von Juli Zehs und Charlotte Ross' Theaterstück "Mutti", das sich kritisch mit Angela Merkel befasst […] Magazinrundschau 05.05.2014 […] schreibt er: "Sämtliche Figuren sind als Katzen dargestellt. Bringt diese Entscheidung sowie der Ton des Werks auch eine gewisse beabsichtigte Leichtigkeit mit, so erspart einem das Buch doch nichts vom Horror des Konflikts."
[…] Efeu 23.04.2014 […] Twittern im Theater? Der Horror! Jedenfalls für die meisten Theaterliebhaber. Aber warum eigentlich, fragt Anne Peter in einem langen Text in der nachtkritik. Schließlich hat schon Brecht sich in seiner Radiotheorie (mehr) Taktiken überlegt, dem Zuschauer das Versinken auszutreiben und "die Fußnote und das vergleichende Blättern" einzuführen. Die reale Erfahrung war für Peter dann eher zwiespältig: […] Efeu 25.02.2014 […] gang und gäbe ist, kann doch der Qualität eines Projekts nur nutzen."
Abseits vom deutschen Fernsehfilm-Filz freut sich Richard Kämmerlings (Welt) an der momentan laufenden, zwischen Thriller und Horror changierenden HBO-Miniserie "True Detective" mit Woody Harrelson und Matthew McConaughey, die sich schon nach wenigen Folgen zur Sensation entwickelt hat und in den USA bereits rege diskutiert wird: […] Magazinrundschau 02.01.2014 […] eter Netflix sein Filmangebot auf denkbar feingliedrige Weise kategorisiert. Satte 76897 solcher "Mirco-Genres" hat er dabei ausfindig gemacht, die von "Japanese Sports Movies" über "Cult Evil Kid Horror Movies" bis zu "Critically-Acclaimed Emotional Underdog Movies" reichen und in einem cleveren Attributierungsverfahren genutzt werden und dabei auch auf den Kunden zugeschnitten sind. Hinter diesem […] Feuilletons 06.12.2013 […] Hathaway, eine Ausstellung mit Arbeiten von Pierre Huyghe im Centre Pompidou, die Filmkomödie "45 Minuten bis Ramallah", eine Fotoausstellung über Wanderarbeiter im Museum der Arbeit in Hamburg, das Horror-Remake "Carrie" und Bücher, darunter Lilly Lindners Roman "Da vorne wartet die Zeit" (mehr in unserer Bücherschau um 14 Uhr).
[…] Feuilletons 02.12.2013 […] svernichtung" der Fußgängerzonen hat den Dezember so trostlos gemacht, meint der Autor Karl-Heinz Ott und gibt der Literatur - Goethe, Schubert und Stifter - eine erhebliche Mitschuld: "Tristesse, Horror und Panik, wohin man blickt, mitten im weihnachtlichen Friedensmonat Dezember."
Weiteres: Recht behäbig fand Alfred Schlienger Barbara Webers Inszenierung von Dürrenmatts "Der Richter und sein Henker" […] Feuilletons 25.11.2013 […] ist Gerhard Stadelmaier mit Stefan Puchers "Elektra"-Inszenierung am Deutschen Theater (Katharina Marie Schubert "als dünne, kieksstimmige pampige Rotzlöffeline") und mit "Hamlet" als "hypermalader Horror-Spaß-Show" in der Regie Leander Haußmanns am Berliner Ensemble ("Der Geist des Königs vor dem Vorhang ist schon mal nackt da und schaut auf sein Pimmelreich").
Weitere Artikel: Historiker Hans-Ulrich […] Feuilletons 22.11.2013 […] an fremdem Eigentum, also Unterschlagung ergeben."
Außerdem: Aus den Beständen des Schwabinger Kunstschatzes stellt Ira Mazzoni Max Liebermanns Bild "Zwei Reiter" vor. Willi Winkler spricht mit dem Horror-Autor Stephen King, der mit seinem Ruhm wenig anzufangen weiß: "Schriftsteller sollten nicht berühmt, sondern Geheimagenten sein." Kathleen Hildebrand stellt eine Studie vor, derzufolge unter Fans […] Magazinrundschau 31.10.2013 […] figurieren die Monster des Horrorfilms als Personifikationen homosexuellen Begehrens: "'Man kann auf vielfältige Weise darlegen, dass Freddy Krueger im Grunde eine Drag Queen ist', erklärt mir der queere Horror-Host Joshua Grannell. 'Er bringt die zickigsten Sprüche. Er hat die fantastischsten Accessoires. Sein Make-Up ist völlig schrill. ... Sich mit diesen ikonischen Schurken zu identifizieren, bedeutet […] Man kann als Schwuler nicht dazugehören, also sticht man als Freddy Krueger, Hannibal Lecter oder - in der ultimativen Verschmelzung von queerer und Horrorkultur - Dr Frank-N-Furter aus der 'Rocky Horror Picture Show' heraus. Die Gesellschaft hat Angst vor Dir und statt diese Ängste zu beschwichtigen, trägst Du Deine erschreckende Queerness als Ehrenabzeichen vor Dir her. Und wenn das dann die Leute […] Feuilletons 02.10.2013 […] werden Steven Soderberghs Fernsehdrama über den schwulen Frauenschwarm und exzentrischen Entertainer "Liberace", Michel Gondrys Verfilmung von Boris Vians "Der Schaum der Tage" und Barry Levinsons Horror-Mockumentary "The Bay" auf DVD. Außerdem empfiehlt Thomas Groh eine Berliner Filmreihe zum amerikanischen Independentkino.
Silke Burmester warnt angesichts jüngster Vorkommnisse bei Verfassungsschutz […] Magazinrundschau 15.07.2013 […] 1936 war ein weißer Mann, der hinter einem schwarzen Paar herrennt, ein Agressor, ein potentieller Killer. Er ist bestürzt von 'der Nacktheit, der Tiefe und der Bedeutung ihrer Angst und ... meinem Horror und Mitleid und Selbsthass'. Nichts, was er sagt, kann die beiden von seinen guten Absichten überzeugen. Nachdem er dieses Kapitel gelesen hat, fragt sich der Leser nicht mehr, warum 'Let us praise […]