≡
Stichwort
Gregor Gysi
49 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 4
9punkt 09.06.2015 […] bei Erwachsenen und Kindern in alarmierendem Maß zu. Die öffentlichen Verkehrsmittel sind überlastet bis zum Kollaps, die Straßen von einer ständig wachsenden Blechlawine verstopft."
Weiteres: Gregor Gysi, der nicht wieder an die Spitze der Linkspartei-Fraktion gewählt werden will, erinnert den Welt-Autor Thomas Schmid an seinen Vater Klaus Gysi, einen weltläufigen DDR-Funktionär, der den Betonköpfen […] Efeu 18.10.2014 […] Gregor Gysi soll im Namen der Wagner-Geschwister Nike, Daphne und Wolf-Siegfried die Wagner-Stiftung verklagen, meldet der Tagesspiegel. Grund ist der neue Mietvertrag für das Festspielhaus, in dessen Folge "Bund und Freistaat Bayern beinahe allein über die Festspielleitung entscheiden könnten". Ulrich Amling kann das in einem beistehenden Kommentar nur begrüßen: "Es lebe Wagner ohne die Wagners!" […] Feuilletons 21.11.2013 […] Komponist pädophil gewesen sei. Ursula März denkt über Männerfreundschaften à la Christian Wulff und David Groenewold nach. "Doris Lessing war ein Geschenk an die Weltliteratur", schreibt ihr Neffe Gregor Gysi in seinem Nachruf.
Besprochen werden die Hamburger Uraufführung von "Schwarze Augen, Maria" der Theatergruppe Signa (an der Stephen King und David Lynch ihre helle Freude hätten, vermutet Peter […] Feuilletons 17.06.2011 […] In einem Interview bestreitet Gregor Gysi, dass ein Beschluss der PDS, keine Ein-Staaten-Lösung für Israel mehr zu fordern, ein Denkverbot sei. "Aber wer das hierzulande fordert, ist ahistorisch. Die Juden waren 2.000 Jahre lang eine Minderheit in verschiedenen Ländern, die immer wieder verfolgt wurde ... In einem jüdisch-palästinensischen Staat wären die Juden wieder eine Minderheit. Deshalb darf […] Feuilletons 28.02.2011 […] Da Dr. Gregor Gysi sich so süffisant zur Affäre Guttenberg äußerte, hat sich Henryk Broder mal Gysis Doktorarbeit aus dem Jahre 1975 vorgenommen und findet darin Sottisen wie diese: "In der sozialistischen Rechtsetzung, wie in der sozialistischen Rechtsverwirklichung, kommt die Macht der Arbeiterklasse und ihrer Partei zum Ausdruck... Daher gilt in der sozialistischen Gesellschaft, unter Überwindung […] Feuilletons 22.01.2011 […] es die Telekom und der "Fanta 4"-Sänger Thomas D hinbekamen, Tausende von Deutschen bei einem Werbespot mitsingen zu lassen. Henryk M. Broder findet nach Ansehen einer Dokumentation die Frage, ob Gregor Gysi Stasi-IM war, sekundär - denn er war ein ergebener Diener des Systems bis hin zum Vorwurf des Mandantenverrats, zu dem sich Gysi in der Doku nicht mal äußern wollte. Richard Kämmerlings geht mit […] Feuilletons 20.01.2011 […] Poschardt begrüßt die Meldung, dass der ehemalige Documenta-Kurator Okwui Enwezor nun das Münchner Haus der Kunst leiten wird. Uwe Müller empfiehlt eine "atemberaubend mutige" Dokumentation über Gregor Gysi und die Stasi heute Nacht im Ersten.
Besprochen werden der Film "Woher weißt du, dass es Liebe ist" mit Jack Nicholson, der Fillm "72 Stunden" mit Russell Crowe und eine Ausstellung des Konzep […] Feuilletons 29.08.2009 […] erlags von München nach Berlin. In seiner "Leuchten der Menschheit"-Kolumne entnimmt Andreas Fanizadeh einem Reiseführer aus dem Jah r1970 Tipps für eine eventuelle erste Afghanistan-Visite von Gregor Gysi.
Besprochen werden die Rosas-Choreografie "The Song" zum Abschluss des Berliner "Tanz im August"-Festivals und Bücher, darunter Georg Diez' autobiografischer Band "Der Tod meiner Mutter" und Leon […] Feuilletons 16.07.2009 […] Lemke-Matwey die durch ein Knötchen auf den Stimmbändern erzwungene Pause des Tenors Rolando Villazon zum Anlass, die gnadenlose Ausbeutung von Opernsängern zu beschreiben. Abgedruckt ist eine Rede von Gregor Gysi über die Kunst der Rede. Angela Köckritz fürchtet in der Leitglosse um das kulturelle Erbe der Minderheiten in China. Reiner Luyken besucht das wiedereröffnete irakische Nationalmuseum in Bagdad […] Feuilletons 16.07.2009 […] Spielfilmdebüt "Umdeinleben", in dem sechs Frauen in zersplitterten Monologen ihr Leben betrachten, und das Hörbuch "Marx & Engels intim" mit Briefen von Marx und Engels, gelesen von Harry Rowohlt und Gregor Gysi.
Hier Tom. […] Feuilletons 24.03.2009 […] bekannt ist. Mehr als die Hälfte der Parteimitglieder gehörte bereits der SED an, Ko-Parteichef Lothar Bisky ist schon zu Zeiten von Walter Ulbricht der Partei beigetreten, ebenso Fraktionschef Gregor Gysi. Insbesondere im Osten Deutschlands bilden alte Parteigänger der DDR-Diktaturpartei einen Großteil ihrer Mitgliedschaft." […] Feuilletons 31.10.2008 […] Oder war die DDR doch antisemitisch? Michael Wolffsohn antwortet auf Gregor Gysi: "Hier einige Tatsachen: In den Jahren 1949 bis 1953 wurden DDR- und andere Ostblockjuden als Juden verfolgt. In der Sowjetunion, Ungarn und der Tschechoslowakei wurden manche sogar hingerichtet. Ihre eigentliche 'Straftat' war ihre jüdische Herkunft. Wie in anderen kommunistischen Staaten wurden in der DDR Anfang der […] Feuilletons 31.10.2008 […] Richard Wagner gibt in der Achse des Guten Gregor Gysi recht (hier sein gestriger Artikel aus dem Tagesspiegel). Die DDR kann ja gar nicht antisemitisch gewesen sein: "Wenn der ehemalige SA-Mann und NSDAP-Partei-Genosse Günther Kertzscher in den Kommentaren des ND zu Israel als stellvertretender Chefredakteur den Ton angab, so war das natürlich keineswegs antisemitisch. Denn was antisemitisch war […] Feuilletons 30.10.2008 […] Das historisch-dialektische Potenzial der PDS ist ungebrochen: Die DDR war antiisraelisch, aber nicht antisemitisch, schreibt der Politiker Gregor Gysi im Tagesspiegel, die Bonner CDU dagegen war zwar für Israel - aber antisemitisch. "Bei der Anerkennung Israels durch die BRD verwandte Konrad Adenauer das antisemitische Argument, wonach die Juden in den USA immer noch sehr viel Einfluss hätten, er […] Feuilletons 07.05.2008 […] Karin Harteweg zeichnet die kurze und unerfreuliche Geschichte des linken Antizionismus in Ost- und Westdeutschland nach. Anlass ist eine Rede von Gregor Gysi, der kürzlich mit der Tradition brach und dem Staat Israel zum Sechzigsten gratulierte. "Eindringlich mahnte er zur 'Solidarität mit Israel'. Und er forderte dazu auf, die einseitigen Bekenntnisse zum 'Befreiungskampf des palästinensischen Volkes' […]