Jeremy Bentham

Das Panoptikum

oder: Das Kontrollhaus
Cover: Das Panoptikum
Matthes und Seitz, Berlin 2013
ISBN 9783882216134
Gebunden, 221 Seiten, 26,90 EUR

Klappentext

Aus dem Englischen von Andreas L. Hofbauer. Mit Beiträgen von Michel Foucault und Henry Sidgwick. Im "Panoptikum", Jeremy Benthams idealem Gefängnis- und Erziehungsbau, werden die Delinquenten permanenter Überwachung durch einen Aufseher unterzogen, der im Mittelpunkt eines kreisförmigen Gebäudes sitzt. Aber zu welchem Zweck? Michel Foucault interpretierte in seinem Werk Überwachen und Strafen (1975) Benthams Bau als Prototyp für die latente Perversion bürgerlicher Aufklärung, die Schizophrenie eines Liberalismus, der stets das Gute will und stets das Böse schafft. Aber stimmt das wirklich? Die erste deutsche Übersetzung von Panoptikum offenbart die Aktualität von Benthams Gedankenwelt. Als Begründer des Utilitarismus und Anhänger des Wirtschaftsliberalismus war er davon überzeugt, dass der Kapitalismus der wahre Schlüssel zum Glück des Menschen ist und nichts anderes als den Weg zum Glück wollte er mit dem "Panoptikum" jedem Menschen ebnen.

Rezensionsnotiz zu Neue Zürcher Zeitung, 31.07.2013

Das Buch liest Urs Hafner vor allem gegen den Strich mit Gewinn. Indem er nämlich Jeremy Bentham als den im Grunde zynischen und den Pöbel verachtenden Utilitaristen erkennt, der er war. Den Versuch die deutsche Erstausgabe von Benthams "Panoptikum" mit ein bisschen Foucault zur reformatorischen Großtat zu stilisieren und den Autor zu rehabilitieren, schlägt laut Hafner fehl. Die dem Rezensenten aufgehende Parallele zum "aktivierenden Sozialstaat" trägt auch dazu bei.

Themengebiete