≡
Stichwort
Joachim Fest
9 Artikel
Bücher der Saison 10.04.2011 […] auch, dass Knott Arendts Verhältnis zur Literatur als Erkenntnisinstrument darstellt. Thomas Meyer empfiehlt in der SZ eine ergänzende Lektüre, die neu herausgegebenen Radiogespräche Arendts mit Joachim Fest "Eichmann war von empörender Dummheit" Dieser Band bietet Meyer zufolge Gelegenheit, Hannah Arendt bei der Verfertigung ihrer Gedanken über die Schulter zu schauen. Nochmals zu empfehlen wäre auch […] Vorgeblättert 12.02.2008 […] Auch solche Aktivitäten hatten zum Bruch mit der SPD geführt.
Der Innenminister ließ kaum eine Gelegenheit aus, das Fernsehen zur "objektiven", sprich staatsnahen Berichterstattung zu ermahnen. Joachim Fest, der spätere Mitherausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, wurde wegen seiner liberalen Moderation des Fernsehmagazins Panorama derart geschurigelt, dass er 1967 seinen Posten niederlegte […]
Vorgeblättert 10.02.2008 […] Verfassungsschutzes und die Nachlässe aus der Emigration zurückgekehrter Professoren wie Richard Löwenthal und Ernst Fraenkel. Er prüft, was Zeitgenossen wie Peter Wapnewski, Josef Ratzinger oder Joachim Fest zu der plötzlichen Unruhe in der Jugend zu sagen hatten. Er zeigt, was die damaligen Maoisten über die Verbrechen Mao Tse-tungs hätten wissen können und wie sie vor der geschichtlichen Last des […] Essay 28.09.2007 […] ist. Überhaupt verhält sich das FAZ-Online-Archiv zur GENIOS-Datenbank wie der Ein-Euro-Laden zum normalen Supermarkt: Hier gibt es alles ein bisschen billiger, und sei es Walsers Rede zum Tod von Joachim Fest. Die Ansprache zum Friedenspreis des Deutschen Buchhandels von 1998 verkauft die Süddeutsche Zeitung sogar ausschnittsweise, zu Preisen zwischen 2,38 Euro und 3,45 Euro - immerhin mehr, als eine […] Von Ilja Braun
Bücherbrief 29.09.2006 […] der schwarzen Himmel so eindrücklich wie nie genießt, ist der SZ dieses durchaus seltene, kostbare Buch unheimlich: Wird hier die Erhabenheit nur zelebriert?
Joachim Fest
Ich nicht
Erinnerungen an eine Kindheit und Jugend
Joachim Fests Jugenderinnerungen rufen allseits Respekt, Hochachtung und ehrliche Bewunderung hervor. Vor Fest selbst und dem genauesten Buch, das je über die NS-Zeit geschrieben […] Bücher der Saison 05.04.2005 […] Editierung durch Roland Erb und Edward Kanterian.
Heinrich Manns Tagebücher aus der Kriegzeit, die in dieser Form zum ersten Mal veröffentlicht werden, stoßen auf äußerst widersprüchliche Reaktionen. Joachim Fest hält Mann unter anderem wegen seiner Haltung zu Stalin für einen hoffnungslosen Fall, wobei er das Tagebuch dennoch als aufschlussreich empfiehlt. Willi Jasper nimmt Mann dagegen gegen die "tra […] Bücher der Saison 31.10.2004 […] Arabische Bücher / Erinnerungen, Biografien / Politische Bücher / Sachbücher
Erinnerungen/Autobiografien
Zwei große alte Männer des deutschen Konservatismus erinnern sich. Der Historiker Joachim Fest in "Begegnungen" an "nahe und ferne Freunde". Lob kommt dabei gerade von linker Seite. Die taz lobt das in den Porträts von Fests Zeitgenossen entstehende "Epochenbild mit Sinn für Schattierungen […] Vorgeblättert 17.09.2004 […] aus der Tasche zog.
An dem Manuskript seiner Erinnerungen - eine fast tausend Seiten lange Rohfassung hatte er in Spandau geschrieben - arbeiteten wir so ziemlich zwei Jahre, oft zusammen mit Joachim Fest, den ich für die historischen Passagen hinzugezogen hatte. Zuweilen gab ich meiner Neigung nach, Arbeitssitzungen mit Autoren an angenehme Orte zu verlegen. Im Sommer waren wir mitunter auf Sylt […] Bücher der Saison 08.04.2002 […] Panchen Lama referieren. Die SZ findet es "spannend wie einen Krimi", und hält es für ein "Standardwerk", das die Konflikte zwischen China und Tibet anschaulich beleuchtet. Lob erhielten weiter Joachim Fest für sein Buch "Der Untergang", in dem er die letzten drei Wochen im Führerbunker rekonstruiert. Und Robert Gellatelys "gründliche" und "sorgfältig recherchierte" Arbeit (Zeit) über Hitler und sein […]