≡
Stichwort
Jacques Derrida
152 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 11
Magazinrundschau 04.10.2020 […] Jacques Derrida, der von den heutigen Social Studies so schrecklich vereinfacht wurde, ist in Wirklichkeit einer, der Dinge verkomplizieren statt vereinfachen will, schreibt Julian Baggini in einer freundlichen Hommage, die auf die ebenso freundliche Biografie Peter Salmons verweist. Ein Begriff, erläutert Baggini mit Derrida, ist schon Gewalt, denn er trifft eine Unterscheidung, die mögliche alternative […] 9punkt 06.05.2019 […] Harald Staun verteidigt in der FAS Denker der Dekonstruktion wie Jacques Derrida vor dem Vorwurf, sie hätten durch ihren Relativismus den rechtspopulistischen Parteien den Boden bereitet: "Es würde reichen, ganz im Sinne der Aufklärung, ihre Texte ein wenig genauer zu lesen, um zu verstehen, dass es nicht die Postmoderne, oder um den unscharfen Omnibusbegriff zu vermeiden, die Dekonstruktion war, die […] Efeu 21.03.2019 […] sich Pophistoriker Simon Reynolds, wie man als Popnerd der Überfülle der legalen wie illegalen Musik-Onlinearchive überhaupt noch Herr werden kann: "Archivfieber" lautet die Selbstdiagnose mit Jacques Derrida - ein Leiden, das es auch schon in vor-digitalen Zeiten gab, aufgrund der niedrigen Kostenschwelle von Speicherplatz und privat investiertem Archivraum heutzutage allerdings voll eskalieren kann […] Efeu 08.02.2019 […] Theater" hochgearbeitet habe: "Wer Preuss bucht, erhält einen ganzen Wunderblock. Der besteht aus Sigmund Freud und Jacques Lacan, aus bildender Kunst (Tony Oursler, Bruce Nauman et cetera) und Jacques Derrida."
Besprochen werden Thorleifur Örn Arnarssons Inszenierung des "Faust" in Oslo, die Faust als Pädophilen zeichnet (SZ) und John Neumeiers Inszenierung der Gluck-Oper "Orphée" in Hamburg (Dlf, […] Efeu 23.12.2017 […] Wiederentdeckung des Expressionisten Fritz Ascher, dem die Villa Oppenheim und das Potsdam Museum aktuell eine Doppelausstellung widmen. In der taz betrachtet Tania Martini ein Tableau vivant, in dem Jacques Derrida die Ermordung seines Sohnes nachstellt.
Besprochen wird die von dem Künstler Paolo Cirio kuratierte Ausstellung "Evidentiary Realist" in der Berliner Nome Gallery (taz) und die Ausstellung "Cézanne […] Magazinrundschau 01.09.2017 […] Unter dem großartigen Titel "A Pre-history of Post-truth, East and West" stellt die Ideenhistorikerin Marci Shore die Frage, die sich alle Intellektuellen stellen: Ist Jacques Derrida schuld an Wladimir Putin und Donald Trump? Ist aus der Untergrabung behaupteter Wahrheiten - etwa dass es einen Gott gibt oder andere "große Erzählungen" - zu schließen, dass es keine Wahrheit gibt und gibt dies Regimen […] Efeu 11.04.2017 […] Provokation".
Weiteres: Sehr ausführlich spricht Julian Weber in der taz mit Laurent Binet über dessen Roman "Die siebte Sprachfunktion", in der die Welt von Roland Barthes, Michel Foucault und Jacques Derrida zu neuem, literarischem Leben erweckt wird. In der Sendereihe SWR-Aula geht der Literaturwissenschaftler Jochen Hörisch der Frage nach, woher der immense Einfluss evangelischer Pfarrhäuser auf […] Magazinrundschau 09.12.2016 […] Nur gut findet es Danilo Scholz, wenn es im Feuilleton hoch hergeht. Dass dabei aber bisweilen recht unpräzise und unkundig auf den französischen Poststrukturalisten herum gehackt wird, stößt ihm denn […] Efeu 12.06.2015 […] Coleman albums, period."
In der Presse verabschiedet sich Thomas Krammar von Coleman, im Standard (hier) Andreas Felber. Beim unschätzbaren Onlinearchiv ubu.com finden wir ein Gespräch (pdf), das Jacques Derrida 1997 im New Yorker mit Ornette Coleman geführt hat.
Und hier: Sound Grammar von Ornette Coleman
Für die taz wirft Julian Weber einen faszinierten Blick in die "überbordende elektronische D […] 9punkt 08.11.2014 […] Mils Markwardt führt für den Freitag passend zum Mauerfall ein Gespräch mit dem Dissidenten, Verleger und Philosophen Peter Engelmann, der mit Blick auf totalitäre Erfahrungen Jacques Derridas Begriffe der Dekonstruktion und Subversion feiert: "Jemand, der emanzipatorische Ziele verfolgt, würde natürlich nie sagen, dass er einen Massenmord begeht. Aber darum geht es nicht. Es geht darum, dass bestimmte […] Magazinrundschau 17.07.2014 […] ihren Zweck bisher genau erfüllt haben: die irakische Armee in Angst und Schrecken zu versetzen und größtmögliche Öffentlichkeit im Westen herzustellen.
Judith Butler setzt sich sehr intensiv mit Jacques Derridas Buch zur Todesstrafe auseinander, mit Verbrechen, Schuld, und der Frage, wieviel Sadismus in dem Verlangen zu strafen steckt. […] Magazinrundschau 24.03.2014 […] Der Literaturtheoretiker Paul de Man ein Antisemit, narzisstischer Soziopath und Lügner? Louis Menand liest darüber schwarz auf weiß in Evelyn Barishs neuer Biografie über den 1983 verstorbenen streit […] Efeu 19.02.2014 […] Im New Yorker ist Jonathan Shainin empört, dass der Penguin Verlag Wendy Donigers Alternative Geschichte der Hindus zurückzieht, nachdem orthodoxe Hindus eine Kampagne gegen das Buch geführt hatten. K […] Magazinrundschau 01.09.2013 […] Eva Geulen liest Benoit Peeters Derrida-Biografie als eine derjenigen, die von Derridas Texten intellektuell sozialisiert wurden. So vieles ist denen nicht geblieben: "Deshalb können sie sich ziemlich […] Feuilletons 15.07.2013 […] In einem bisher nicht veröffentlichten Interview versucht der Biograf Klaus Englert aus Jacques Derrida herauszukitzeln, warum die Franzosen Walter Benjamin so lieben, aber nichts mit Adorno anfangen konnten. Schließlich erklärt Derrida seine Vorliebe so: "In der Universität fühlte ich mich niemals wirklich zu Hause. Daher rührt meine Sympathie für Walter Benjamin, der ebenfalls mit der Universität […]