zuletzt aktualisiert 20.03.2023, 14.14 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Artikel
Stichwort
Jacques Derrida
12 Artikel
Plagiatsvorwurf gegen Slavoj Zizek
Redaktionsblog - Im Ententeich
14.07.2014
[…]
die Spur kommen will. Dafür paraphrasiert Hornbeck die Thesen McDonalds, und diese Paraphrasen gibt Zizek in seinem Text "A Plea for a Return to Différance (with a Minor Pro Domo Sua)" über
Jacques Derrida
aus dem Jahr 2006 ausführlich und eins zu eins wieder. Der Text sei ihm ohne Quellenangabe von einem Freund per E-Mail gesandt worden, schreibt Zizek in einer Mail an die Zeitschrift Critical
[…]
Von
Thierry Chervel
Sachbuch: Geschichte und Wissenschaft
Bücher der Saison
10.04.2013
[…]
konnte, berichtet der gebührend beeindruckte Zeit-Rezensent Ulrich Stock. Philosophie Zu den gewichtigsten Biografien der Saison gehört zweifellos Benoit Peeters' tausendseitiger Brikett über
Jacques Derrida
. Diese Biografie dürfte einen großen Vorzug haben: Sie wurde nicht von einem Philosophen verfasst. Jürg Altwegg erzählte in der FAZ 2010, bei Erscheinen der französischen Ausgabe, wie der Autor
[…]
Hätte Freud Emails geschrieben...
Essay
09.05.2011
[…]
Archiv der Psychoanalyse wäre ein anderes, da Freuds Aufzeichnungen digital entstanden wären. Denn im Archiv wird die Realität nicht nur aufgezeichnet, sie wird dort entworfen. Dies beschreibt
Jacques Derrida
in "Dem Archiv verschrieben". Im Archiv wird bestimmten Dokumenten ein Ort der Dauer zugewiesen an dem sie längere Zeit aufbewahrt werden. Um die Schöpferkraft des Archivs zu bebildern beschreibt
[…]
Von
Philipp Baar
Leseprobe zu Michael Hardt, Antonio Negri: Common Wealth. Teil 1
Vorgeblättert
22.02.2010
[…]
als eine Kraft, die imstande ist, die "fanatischen Anschauungen" zu bannen, die zum Tod der Philosophie führen, und die darüber hinaus jedem Versuch überlegen ist, das Denken zu kontrollieren.
Jacques Derrida
erinnert im Anschluss an den "aufgeklärten" Kant daran, dass die Vernunft sich vor allem durch die Kraft des Zweifels auszeichnet, und sieht die revolutionäre Leidenschaft der Vernunft an den Rändern
[…]
Lauf Genosse - Eine Antwort auf Götz Aly
Essay
11.04.2009
[…]
, in Deutschland irreführend vermarktet unter dem Titel "Antihumanistisches Denken", ohne Verweis auf 68. Wen geißeln die Autoren als zentrale Theoretiker von 68? Sie geißeln Michel Foucault,
Jacques Derrida
, Jacques Lacan und Pierre Bourdieu, also die strukturalistische und poststrukturalistische Linie, den Dekonstruktivismus und das postmoderne Denken. Wer die Autoren kennt, weiß, dass dies Fixsterne
[…]
Von
Wolfgang Eßbach
Ego_Firmen im Alltagsdiskurs
Essay
07.07.2008
[…]
müsse wie von einer anonymen, eigengesetzlich waltenden Macht. "Schreiben", so lautete die von Edmond Jabes geprägte poetologische Formel dazu, "heißt geschrieben werden." Und noch 1988 hat
Jacques Derrida
diese Formel wortreich ausgeschrieben, indem er die Poesie selbst in der Ich_Form sich artikulieren ließ: "Ich folge einem Diktat, ich bin ein Diktat, als Diktat bin ich eins, verkündet die Dichtung
[…]
Von
Felix Philipp Ingold
Vorgeblättert
Vorgeblättert
11.08.2005
[…]
n unzugänglich bleiben. Im prozeßhaften Medium der Schrift, nicht in der konkreten Gestalt eines Werks hat Kafka seine künstlerische Identität ausgebildet. Die Schrift wiederum vollzieht, wie
Jacques Derrida
formuliert hat, eine unaufhörliche Annäherung an die Phänomene, die sie repräsentieren möchte. Sie kann nie zu Ende kommen, weil sie stets vor dem steht, was sie bezeichnet. Dazu paßt, daß Kafka
[…]
Vorgeblättert
Vorgeblättert
11.08.2005
[…]
" Hier spricht wieder der Sohn, dessen Identität durch die Figur des Aufschubs erzeugt wird, wie sie der Proceß-Roman später als Mittel der "Verschleppung "des Rechtsverfahrens anführt.
Jacques Derrida
hat in ihr ein wesentliches Strukturelement der Psychoanalyse Freuds erkannt: das Zeichen des niemals schließbaren Abstands zwischen Wunsch und Erfüllung, Ursprung und Präsenz, Subjekt und Objekt
[…]
Gerechtigkeit für Jacques Derrida
Link des Tages
18.10.2004
[…]
Eine ungewöhnliche Totenwache für
Jacques Derrida
findet derzeit auf einer Website der University of California statt. Mehr als 2500 Freundinnen und Freunde des Philosophen - oder auch nur des fairen Umgangs mit ihm - haben dort bereits gegen den am 10. Oktober in der New York Times veröffentlichten Nachruf auf Derrida von Jonathan Kandell unterschrieben. Schon in der Überschrift wurde der Philosoph
[…]
Von
Ekkehard Knörer
Salomon Malka: Emmanuel Levinas
Vorgeblättert
16.03.2004
[…]
sein Temperament, seinen Humor, seine Überzeugungen und schildert eindrücklich Levinas' Begegnungen mit so unterschiedlichen Persönlichkeiten wie Martin Heidegger, Paul Ricoeur, Johannes Paul II,
Jacques Derrida
oder Maurice Blanchot. Zum Autor: Salomon Malka war Schüler von Emmanuel Levinas. Er ist heute Essayist und Journalist und lebt in Paris.
[…]
Pierre Bourdieu ist tot
Link des Tages
24.01.2002
[…]
Reaktionen. Le Monde bietet ein ganzes Dossier an, zu dem auch Reaktionen von Staatspräsident Jacques Chirac und Premier Lionel Jospin gehören. Zu den Rektionen zählt auch ein kleines Interview mit
Jacques Derrida
: "Wir hatten Debatten, wir hatten Differenzen, vor allem über seine Betrachtung des philosophischen Feldes. Aber wir haben uns oft Seite an Seite engagiert, vor allem für die Immigranten."
[…]
Von
Thierry Chervel
Wolfes Welt
Post aus New York
23.06.2000
[…]
lieber fiktive Elendsszenarien produzieren als sich an Amerikas real existierendem Konsum-El Dorado zu erfreuen. Und die Theorien von französischen Poststrukturalisten wie Michel Foucault und
Jacques Derrida
, die von den US-Kollegen begierig aufgesogen würden. "Unsere Intellektuellen sind immer noch kleine, schwitzende Kolonialisten, die verzweifelt hinterhertrotten und versuchen, mit ihren Idolen
[…]
Von
Ute Thon