≡
Stichwort
Heinrich Böll
117 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 8
Efeu 15.01.2019 […] und dem Skandal um Menasses gefälschte EU-Zitate: Seitdem "ist die Medienöffentlichkeit in Sachen Fakt und Fiktion sensibilisiert. Und auch hysterisiert."
Noch ist die Korrespondenz zwischen Heinrich Böll und Ingeborg Bachmann nicht veröffentlicht, aber der frühere NDR-Redakteur Stephan Lohr konnte für die SZ bereits einen ausführlichen Blick hinein werfen. Gelesen hat er dabei die Chronik einer […] einer zwar sehr zugewandten, allerdings auch für die Öffentlichkeit sichtlich ereignisarmen Freundschaft: "Diskrete Zitate, eine normale Autorenkorrespondenz, unspektakuläre Begegnungen. Heinrich Böll war Ingeborg Bachmann wohl wirklich ein Freund, sie ihm eine Freundin, dankbar für die Ratschläge des Älteren, interessiert an seinen ausführlichen Berichten aus und über Irland und das Familienleben. Sie […] 9punkt 22.08.2018 […] dem Prager Frühling nicht mehr viel anfangen. Ein Viertel konnte gar nicht mehr sagen, was vor der Invasion gewesen war."
Hannes Stein empfiehlt bei den Salonkolumnisten einen kleinen Band über Heinrich Böll 1968 in Prag - aus Zufall war Böll in den entscheidenen Tagen in der CSSR. Die Ereignisse prägten ihn und ließen ihn für den Rest seines Lebens mit den Dissidenten solidarisch sein: "Ein paar Wochen […] 9punkt 11.06.2018 […] aufgefordert, seine Unterstützung und Solidarität aufrechtzuerhalten."
Die polnische Regierung "schafft faktisch die richterliche Unabhängigkeit ab. Gewaltenteilung, adieu!", ruft Sergey Lagodinsky Heinrich-Böll-Stiftung warnend in der taz. "Hat die EU darauf eine Antwort? Bisher nicht. Das laufende Verfahren nach Artikel 7 des EU-Vertrags ist im politischen Sande verlaufen. Vielversprechender sind aktuelle […] Efeu 08.06.2018 […] Besprochen werden Angelika Reitzers "Obwohl es kalt ist draußen"" (NZZ), Heinrich Bölls "Der Panzer zielt auf Kafka" mit den Reisenotizen des Schriftstellers, der 1968 die Niederschlagung des Prager Frühlings aus nächster Nähe beobachten konnte (FR, hier das historische Spiegel-Interview mit Böll zum Thema), Eric Vuillards Erzählung "Die Tagesordnung" (Tagesspiegel), der Auftakt des Frankfurter Festivals […] Efeu 25.04.2018 […] Autor Frank Schätzing, dessen neuen Roman "Die Tyrannei des Schmetterlings" in der FAZ besprochen wird. Außerdem war Oehlen für die FR in der Villa Hammerschmidt bei einem Gedenkabend zu Ehren Heinrich Bölls. Sabine Scholz geht im Tagesspiegel dem anhaltenden Erfolg von Sui Ishidas Mangareihe "Tokyo Ghoul" nach.
Besprochen werden Lola Shoneyins "Die geheimen Leben der Frauen des Baba Segi" (taz), […] 9punkt 05.04.2018 […] relevante Nachrichten verbreitet werden. Was wir sehr wohl fragen können, ist, ob eine bestimmte Zeitung oder eine bestimmte Plattform ihrer öffentlichen Aufgabe gerecht wird. Das hat zum Beispiel Heinrich Böll in den 1970er Jahren bei der Bild-Zeitung infrage gestellt, und das würde ich heute bei der Daily Mail und der Sun in Großbritannien tun."
Mike Schroepfer von Facebook stürmt nach vorn und gibt […] Efeu 20.01.2018 […] (taz), Pierre de Ronsards "Sonette für Hélène" (Tagesspiegel), Mirko Bonnés "Lichter als der erste Tag" (Standard), Ludwig Lugmeiers Tatsachenroman "Die Leben des Käpt'n Bilbo" (ZeitOnline), die Heinrich-Böll-Ausstellung in der Zentralbibliothek in Köln (FR) und der erste Teil aus Haruki Murakamis neuem Roman "Die Ermordung des Commendatore" (SZ) - Peter Praschl hat aus diesem Anlass für die Literarische […] Efeu 29.12.2017 […] Lane Fox' Biografie über Augustinus (FR), Neuübersetzungen von Voltaires "Der Fanatismus oder Mohammed" und seiner Briefe aus England (FAZ) sowie eine Ausstellung der Stadtbibliothek Köln über Heinrich Bölls Verhältnis zur Bildenden Kunst (FAZ). […] Efeu 23.12.2017 […] des diesjährigen Open-Mike-Wettbewerbs gewann. In der FAZ kann man Sabrina Janeschs Weihnachtsgeschichte "71° Ost, Betpak-Dala" lesen. Und Deutschlandfunk Kultur bietet Weihnachtsgeschichten von Heinrich Böll, Hans Fallada und Erich Kästner zum Nachhören unterm Christbaum.
Besprochen werden Rudolph Herzogs "Truggestalten" (Tagesspiegel), Robin Coste Lewis' Gedichtband "Die Reise der Schwarzen Venus" […] Efeu 21.12.2017 […] Zum heutigen 100. Geburtstag Heinrich Bölls schreiben Wilhelm von Sternburg (FR), Andreas Platthaus (FAZ), Paul Jandl (NZZ), Tanja Dücker (Tagesspiegel) und Markus Decker (Berliner Zeitung). Im Tagesspiegel schreibt Karl Josef Kuschel außerdem über Bölls Verhältnis zu Glauben und Kirche.
Besprochen werden unter anderem Marc Antoine-Mathieus Comic "Otto" (Tagesspiegel), Volker Heises Berlin-Roman "Außer […] (taz, Welt), zu dem der Filmdienst biografische Hintergründe liefert, Bernhard Robbens Neuübersetzung von Sinclair Lewis' "Babbitt" (SZ) und neue Buchveröffentlichungen zum 100. Geburtstag von Heinrich Böll (FAZ). Außerdem nennt Lars von Törne im Tagesspiegel seine fünf Lieblingscomics des Jahres.
Mehr auf unserem literarischen Meta-Blog Lit21 und ab 14 Uhr in unserer aktuellen Bücherschau. […] Efeu 20.12.2017 […] Gerade noch von der Schwedischen Akademie geadelt und in den Rang von Schullektüre gehoben, wird man flugs schon wieder für obsolet erklärt: "Heinrich Böll ist ein Paradebeispiel für zeitgeschichtliche Wellenbewegungen", schreibt Helmut Böttiger in der SZ über den Schriftsteller und Zeitkritiker, dessen Geburtstag sich morgen zum hundertsten Mal jährt: Als Böll in den 80ern starb, waren "die Rahme […] gungen für Schriftsteller" in einem profunden Wandel begriffen. "Die Bundesrepublik wurde immer selbstverständlicher als Wohlstandsgesellschaft wahrgenommen und hedonistisch durchdrungen. ... Heinrich Böll sah auf einmal sehr alt aus" - könnte aber doch wieder aktuell werden, meint Böttiger: "Er war ein 'linker Alarmist', weil er die immer größer werdenden Unterschiede zwischen Arm und Reich skandalös […] Efeu 19.12.2017 […] Zum hundertsten Geburtstag von Heinrich Böll lud Bundespräsident Steinmeier zur Soirée - ein gemütliches Beisammensein, berichtet Arno Widmann in der Berliner Zeitung, bei dem Bölls Literatur nochmal sehr lebendig wurde: "Die Lesungen des Abends erweckten den Eindruck, als sähen die gerade noch lebenden Unternehmen Lufthansa, Deutsche Bank und Daimler-Benz AG heute deutlich gerupfter aus als die immer […] immer wieder sehr frisch wirkenden Texte von Heinrich Böll. ... Undenkbar, dass der von Mario Adorf vorgetragene 'Monolog eines Kellners' heute mit den Sätzen enden könnte: 'Offen gestanden, ganz so schlimm finde ich es nicht, auch nicht, dass sie mich rausgeschmissen haben. Gute Kellner werden überall gesucht.' Das war 1959." Der Tagesspiegel berichtet ebenfalls - allerdings ohne Autorenzeile. Und […] Efeu 18.12.2017 […] (Freitag), der von Norbert Bicher dokumentierte Briefwechsel zwischen Willy Brandt und Heinrich Böll (Tagesspiegel), die gesammelten Briefe zwischen Vladimir Nabokov und seiner Gattin Véra (Zeit), Linda Boström Knausgards "Willkommen in Amerika" (SZ) und neue Hörbücher, darunter eine Auswahl von Heinrich Bölls Originalaufnahmen aus den Jahren 1952 bis 1985 (FAZ). […] Efeu 16.12.2017 […] Der Geburtstag von Heinrich Böll jährt sich zum 100. Mal. Richard Kämmerlings fragt sich da in der Literarischen Welt, was heute noch übrigbleibt vom großen Zeitkritiker und Nobelpreisträger. Sein Fazit fällt ernüchternd aus: "Die Kämpfe der 70er und 80er, in denen Böll die rasch zum Klischee geronnene Rolle des engagierten Schriftstellers spielte, sind in weite Ferne gerückt. Auch wenn es Autoren […] Adenauer-Ära greift man doch lieber zu Arno Schmidt, mit dem Böll rein politisch viel verbindet, der aber um vieles abgedrehter und witziger ist." In der taz bespricht Markus Joch Ralf Schnells Buch "Heinrich Böll und die Deutschen", über das sich der WDR mit dem Autor unterhalten hat. Deutschlandfunk Kultur bringt dazu ein Feature von Andi Hörmann über Bölls Verhältnis zu Köln und außerdem eine von Terry […] Efeu 08.12.2017 […] ergiebigerem Praxisbezug diskutieren als über formale Fragen der Erzähl- oder Dichtkunst."
Außerdem: Willi Winkler bringt in der SZ historische Hintergründe zu dem bislang unbekannt gewesenen Brief Heinrich Bölls an Horst Mahler, den der Schriftsteller im Mai 1972 an den damals inhaftierten RAF-Terroristen geschrieben hatte und der in der aktuellen Ausgabe der Zeit präsentiert wird (dem vorausgegangen war […]