≡
Stichwort
Bildungsbürgertum
26 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu 29.08.2016 […] Patrick Bahners berichtet in der FAZ von einem Eklat in Schwarzenberg, wo sich beim Schubert-Konzert des englischen Tenors Ian Bostridge ein älterer Herr mit dem flegelhaften Zwischenruf "Deutsch lern […] 9punkt 22.03.2016 […] Menschenverachtung der sich selbst für gebildet haltenden Schichten. Sie sind auch ein weiteres Anzeichen dafür, dass die soziale Barriere bald brechen könnte, die bislang das deutschsprachige Bildungsbürgertum von den 'besorgten Bürgern' von Pegida und AfD getrennt hat."
Bild: Bank von Georgien, ursprünglich erbaut von George Chakhava 1974 als Verwaltungsgebäude des Bauinnenministeriums
Die georgische […] Efeu 24.09.2014 […] Kunstmagazinen und Live-Events verstoffwechselt diese heterogene Assemblage jeglichen ästhetischen Input. Auf junge Intellektuelle, begüterte Investoren, urbane Hipster und die versprengten Reste des Bildungsbürgertums übt das dynamische, weltweit vernetzte Ereignis- und Energiefeld der Gegenwartskunst eine enorme Anziehungskraft aus."
Weitere Artikel: Laura Weissmüller sorgt sich in der SZ, dass das Frankfurter […] Efeu 30.07.2014 […] durchbrach, oder ein Hang zu schwer beschädigten Paarbeziehungen. Nun aber zeigt dieser Film, was hinter diesem harten Image auch noch lauert - nämlich ein Geist, der täglich mit dem Erbe seines Bildungsbürgertums ringt, und damit natürlich ein Bildungsbürger im allerbesten Sinn." Bereits zur Berlinale hatte Elena Meilicke den Film für den Perlentaucher besprochen.
Hollywood und Kodak wollen gemeinsam […] Efeu 09.07.2014 […] überlegt Joachim Kalka in einem Essay, warum es so schwer ist, Slang ins Deutsche zu übersetzen: "Dafür kann man spekulativ mannigfache Gründe anführen, von der phobischen Verachtung des deutschen Bildungsbürgertums für die deklassierte Bevölkerung (die sich noch in Marx" "Lumpenproletariat" findet) bis hin zur Fetischisierung des "Anständigen" durch die deutsche Arbeiterschaft, von der späten Entwicklung […] 9punkt 18.06.2014 […] keine Feinde mehr, jedenfalls keine, die sich in der Öffentlichkeit entsprechend geäußert hätten. Politiker von links bis rechts lobten ihn einhellig, ja es schien so, als sei er dem deutschen Bildungsbürgertum zu einer Art Hausfreund geworden, von dem man sich wohlig schaudernd den Teufel an die Wand malen ließ."
Jens Jessen, ein Ex aus der ersten Schirrmacher-Brigade, würdigt den Verstorbenen im Aufmacher […] 9punkt 11.04.2014 […] Christine Dössel berichtet von einer gründlich schief gegangenen Münchner Debatte der Grünen über Diversität im Kulturbetrieb: Während Mark Terkessidis alles abzuwatschen schien, was irgendwie nach "Bildungsbürgertum" roch, glänzten die Politiker mit grauer Beamtenhaftigkeit.
[…] 9punkt 03.04.2014 […] Konsumismus hingab, das seiner völkischen Seele treu blieb. Und da ist noch dieser Führer, der sich so souverän gibt und sogar Deutsch spricht. Es schaudert mir, wenn meine Bekannten aus dem linken Bildungsbürgertum so willig auf Putins Linie einschwingen. Ihre Liebe zu Russland ist fast schon demonstrativ faschistoid."
Der Aufstand in der Ukraine markiert einen scharfen Bruch mit der sowjetischen Vergangenheit […] 9punkt 29.03.2014 […] Andrian Kreye erklärt in der SZ die Bedeutung der TED-Konferenzen, die ihren dreißigsten Geburtstag feiern, für ein internationales technophiles Bildungsbürgertum.
RT @MotherJones: Here Are the Countries That Block Facebook, Twitter, and YouTube http://t.co/gj3VAdiD8T pic.twitter.com/eqw0MjQw29
- Mahir Zeynalov (@MahirZeynalov) 29. März 2014
[…] 9punkt 04.03.2014 […] Ariane Bremmer erhofft sich im Tagesspiegel vom neuen Berliner Kulturstaatssekretär Tim Renner eine Abkehr vom institutionalisierten Bildungsbürgertum: "Hoffentlich nutzt Renner diesen Schwung und wird nicht als schlipsloser, irgendwie witziger, aber auch überflüssiger Kukident-Popper eingemeindet in die Strukturen des Establishments. Motto: Ist Renner erst Beamter, hat sich Pop erledigt."
Außerdem: […] Efeu 08.02.2014 […] In der Debatte um den bildungsbürgerlichen Konformismus der deutschen Gegenwartsliteratur bekräftigt Enno Stahl in der Jungle World die von Florian Kessler in der Zeit vorgebrachte Einschätzung: "Der […] Feuilletons 09.08.2013 […] Verharmlosung der NSA-Affäre, die fast zum Markenzeichen der Zeitung geworden ist, fort. Für den Publizisten Wolf Lotter stellt sich die Empörung als Marotte eines wohlmeinenden linksliberalen Bildungsbürgertums dar: "Das Neue ist Bedrohung. Man versteht es nicht und will es auch nicht verstehen. Man empört sich schnell, bleibt im Übrigen aber handlungsunfähig."
Manuel Brug beobachtete Anna Netrebko […] Feuilletons 16.11.2010 […] fen" um Islam, Internet oder PID, die den Politikern nur als "willkommene Störmanöver" dienten, um wirklich harte Themen wie "die Erosion des Mittelstandes und die zunehmende Frustration des Bildungsbürgertums" zu verdrängen. Catrin Lorch begutachtet eine Installation Daniel Burens in der Synagoge Stommeln. Alexander Kissler besuchte eine Tagung über "Totengedenken und Memorialkultur im Vereinsfußball" […] Feuilletons 29.01.2010 […] fast so aus, als ob sich auch die SZ ihre redaktionelle Berichterstattung zur Not abkaufen lässt. Und im Editorial heißt es sehr nett: "Die Veranstaltungen zielen nicht nur auf Hochkultur und Bildungsbürgertum, sie wollen die gesamte Gesellschaft abbilden: Alle Altersgruppen, alle Schichten, alle Kulturen." Gezeichnet: "SZ". In den drei Zeilen links unten wird nicht über den Charakter der Veröffentlichung […] Feuilletons 20.04.2009 […] geschlossenen, das Ganze umfassenden Systemen übermächtig. Die deutsche Philosophie hatte ganz sicher einen Hang zum Totalen - Hegel, Schopenhauer, Nietzsche. Dem entsprach die Arroganz des deutschen Bildungsbürgertums."
In Times mager amüsiert sich Sylvia Staude über gekränkte Männer. Besprochen werden das auf dem gleichnamigen Film basierende Stück "Wut" am Staatstheater Stuttgart, das neue Album von Art […]